KIT Scientific Publishing auf der 33. Karlsruher Bücherschau

LogoDer Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing ist auch im elften Jahr seines Bestehens Aussteller auf der diesjährigen Karlsruher Bücherschau. Die Bücherschau ist zusammen mit den Stuttgarter Buchwochen die größte regionale Veranstaltung rund ums Buch im deutschsprachigen Raum.

Das Schwerpunktthema der diesjährigen Bücherschau ist “Italien”. Den Besucher erwarten Bücher in Originalsprache, italienische Autoren in deutscher Übersetzung, Italien im Roman, Bücher zu: Reisen in Italien, italienischer Kochkunst, italienischer Mode & Design etc. Etwa 300 Verlage stellen im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz ihre Buchproduktionen vor, etwa 22.000 Bücher sind verfügbar. Rund 100 Veranstaltungen bieten Gelegenheit zu Begegnungen mit Autoren.

Den Stand von KIT Scientific Publishing (Nr. 122) finden Sie im 1. Obergeschoss. Weitere Informationen zur Karlsruher Bücherschau liefert die Website www.karlsruher-buecherschau.de.

  • Adresse: Regierungspräsidium Karlsruhe – Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe. Ausführliche Anreiseinformationen …
  • Öffnungszeiten: 13.11. – 06.12.2015, täglich 10 – 20 Uhr
  • Eintritt zur “Buch-Ausstellung”: 2 Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahren und Schulklassen frei, ermäßigt 1 Euro (14- bis 18-Jährige, Schüler, Studenten, Rentner, Behinderte, Arbeitslose, Inhaber des KA-Passes); Dauerkarte 5 Euro, ermäßigt 4 Euro; täglich frei ist der Eintritt ab 19 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauingenieurwesen am 17. November 2015

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas.
Ausführliche Vorstellung der Datenbank RSWB Plus und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.



Workshops, Schulungen und Führungen in der FBH in der Woche vom 09.11. – 13.11.2015

GrafikIm WS 2015/2016 finden in der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) täglich Informationsveranstaltungen für Studierende statt.

Die 30minütigen Workshops, Schulungen und Führungen beginnen jeweils um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist die Info-Theke in der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich .
Die Themen der Woche 09.11. – 13.11.2015)

  • MONTAG Bibliotheksführung
    Erste Schritte in der Fachbibliothek HsKA
  • DIENSTAG Literaturrecherche
    Bücher anderer Bibliotheken ausleihen
  • MITTWOCH Literaturverwaltung
    Citavi – Daten anreichern
  • DONNERSTAG Schreibberatung
    Ausdruck und Stil
  • FREITAG Lernberatung
    Wirkungsvolle Notizen

Lernraum-Info: Durch Veranstaltungen in der Aula kann der Geräuschpegel auch in der Bibliothek ansteigen. Damit ist die ganze Woche, verstärkt von Mittwoch Nachmittag bis Freitag Vormittag zu rechnen.
Bitte nutzen Sie gegebenenfalls andere Lernräume. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Fragen und Anregungen: Telefon +49 721 925-2864 oder E-Mail: fbh@bibliothek.kit.edu



Coffee Lectures vom 10.11. – 12.11.2015

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 10.11.2015 | Stressbewältigung im Studium – ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des Lernlabors (House of Competence)
  • 11.11.2015 | Signatur? Regalnummer? Standort? – Katalogtreffer verstehen
  • 12.11.2015 | Kostenloses Scannen in der KIT-Bibliothek

Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 17.11.2015

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



Bauarbeiten im Neubau der KIT-Bibliothek Süd

BauarbeitenAm Dienstag, den 3.11.2015 beginnen in den Treppenhäusern des Neubaues der KIT-Bibliothek Süd Bauarbeiten zur Verbesserung des Schallschutzes.

Beeinträchtigungen und Baulärm sind dabei nicht zu verhindern.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 



Workshops, Schulungen und Führungen in der FBH in der Woche vom 02.11. – 06.11.2015

GrafikIm WS 2015/2016 finden in der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) täglich Informationsveranstaltungen für Studierende statt.

Die 30minütigen Workshops, Schulungen und Führungen beginnen jeweils um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist die Info-Theke in der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich .
Die Themen der Woche 02.11. – 06.11.2015)

  • MONTAG Bibliotheksführung
    Erste Schritte in der Fachbibliothek HsKA
  • DIENSTAG Literaturrecherche
    Profi-Suchstrategien
  • MITTWOCH Literaturverwaltung
    Citavi – Import
  • DONNERSTAG Schreibberatung
    Einleitung schreiben
  • FREITAG Lernberatung
    Lerntypen

Lernraum-Info: Durch Veranstaltungen in der Aula kann der Geräuschpegel auch in der Bibliothek ansteigen. Damit ist die ganze Woche, verstärkt am Donnerstag Abend zu rechnen.
Bitte nutzen Sie gegebenenfalls andere Lernräume. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Fragen und Anregungen: Telefon +49 721 925-2864 oder E-Mail: fbh@bibliothek.kit.edu



Coffee Lectures vom 03.11. – 05.11.2015

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 03.11.2015 | Vom Masterplan zum Tagesplan – ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des Lernlabors (House of Competence)
  • 04.11.2015 | Der Weg zum schicken Video: eine Einführung in Premiere (bis 14.15 Uhr)
  • 05.11.2015 | Auch Bauingenieure brauchen Literatur: Was, wo, wie?

Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

EVASTAR-Publikationslisten – ein neuer Bibliotheksservice zur Förderung nachhaltiger Wissenschaftskommunikation

Grafik: Beispiel einer EVASTAR-PublikationslisteDas KIT hat sich das Ziel gesetzt, die eigenen Veröffentlichungen vollständig nachzuweisen und sie im Sinne einer nachhaltigen Wissenschaftskommunikation nach den Grundsätzen von Open Access anzubieten. Der von der KIT-Bibliothek angebotene Service “EVASTAR-Publikationslisten” ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg, der vom Präsidium des KIT ausdrücklich unterstützt wird.

Die KIT-Bibliothek betreibt EVASTAR, das zentrale Repository des KIT für Publikationen und bibliographische Daten aus dem Universitäts- und Großforschungsbereich. Seit Juni 2015 haben alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT die Möglichkeit, eigene Publikationslisten bzw. Publikationslisten einer Forschergruppe oder eines Instituts auf komfortable Weise zu erstellen, auf der eigenen Webseite einzubinden und automatisch zu aktualisieren. Einzige Voraussetzung: Die Veröffentlichungen sind in EVASTAR nachgewiesen.

Die KIT-Bibliothek berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei allen Fragen zum Thema. Ausführliche Informationen, Beispiele und Ansprechpartner finden Sie unter www.bibliothek.kit.edu/cms/evastar-publikationslisten.php.



Verbundkatalog östliches Europa (VOE) jetzt im KVK

LogoÜber den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt auch im Verbundkatalog östliches Europa (VOE) recherchiert werden.

“Der Verbundkatalog östliches Europa weist mit über 1.000.000 Titeln (Oktober 2015) die EDV-erschlossenen Bestände über dreißig Bibliotheken und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland, Polen und Tschechien nach.

Der Katalog enthält Literatur zum gesamten Raum des östlichen Europas, zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa, zur Geschichte Deutschlands und seiner östlichen Nachbarländer und zu Migration und Integration. Das Fächerspektrum umfasst Geschichte, Literatur, Sprachwissenschaft, Genealogie, Theologie, Musik, Kunst etc. Mit dem Ausbau sowie der Betreuung ist die Martin-Opitz-Bibliothek betraut.”

Mit dem Verbundkatalog östliches Europa können jetzt insgesamt 72 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html der Verbundkatalog ist dort im Bereich “Deutschland“ gelistet.

Informationen teilweise der Homepage der Martin-Opitz-Bibliothek entnommen.



    Kategorien

    Archiv

Top