Einführung in die KIT-Bibliothek am 07.07.2015

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Schreibberatung in der FBH zum Thema “Korrektur der Bachelorthesis” am 24.06.2015

Sie stecken in einer Studienarbeit fest?
Unterstützung finden Sie bei der Schreibberatung in der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) bei Peer-Tutoren des HoC (KIT). Das Thema der aktuellen Veranstaltung:

Korrektur der Bachelorthesis

  • Termin: 24.06.2015, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
  • Ort: Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe, Moltkestraße 30, Gebäude A, 1.OG
  • Anmeldung: Eine Voranmeldung ist nicht notwendig
  • Vorschau: Am 01.07.2015 findet eine freie Schreibberatung statt.

     



    Coffee Lectures vom 23.06. – 25.06.2015

    Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

    Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

    • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG der KIT-Bibliothek Süd
    • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
      um 13.30 Uhr
    • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

    Die Themen:

    • 23.06.2015 | Kostenloses Scannen in der KIT-Bibliothek
    • 24.06.2015 | Nix geklaut und nix verschenkt – CC-Lizenzen als Helfer bei
      der Nutzung und Einstellung von online-Information
    • 25.06.2015 | So managen Sie Ihre Literatur mit Citavi

    Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

     



    Preisgekrönter Online-Kurs zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten

    Der Online-Kurs „Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben“ hilft Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften sich im Selbststudium strukturiert auf Abschlussarbeiten vorzubereiten.

    Urkunde_Best_Practice_Wettbewerb_2015_141x200Der umfangreiche Kurs ist in sechs Module gegliedert und gibt mit praxisnahen Beispielen und Hinweisen eine konkrete Anleitung für die Erarbeitung von Abschlussarbeiten. Studierende sind damit in der Lage eigenständig Quellen strukturiert aufzufinden, zu bewerten und mit ihnen korrekt wissenschaftlich umzugehen. Zu finden ist der Kurs auf der Lernplattform ILIAS unter „Interfakultative Einrichtungen“ bei der KIT-Bibliothek oder hier: www.bibliothek.kit.edu/cms/e-learning.php.

    Die Kursmaterialien wurden von einem multidisziplinären Projektteam aus Bibliotheksmitarbeiterinnen und Wissenschaftler/innen bzw. Studierenden des House of Competence (HoC) mit seinen Einrichtungen LernLABOR, MethodenLABOR, SchreibLABOR und dem Zentrum für mediales Lernen erarbeitet.

    Für die Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekare und des Deutschen Bibliotheksverbands war diese Neuentwicklung so hervorragend, dass sie der KIT-Bibliothek im Rahmen des Best-Practice-Wettbewerbs 2015 den 2. Preis verleihen. Ziel des Wettbewerbs war es vorbildliche Umsetzungen im Bereich E-Learning zur Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern. Dabei legte die Fachjury besonderen Wert auf die Innovationskraft und den Vorbildcharakter des Konzeptes sowie seine Umsetzung in der Praxis.



    Wie finde ich relevante Literatur für meine Bachelor-/Masterarbeit in Mathematik? Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Mathematik am 2. Juli 2015

    Grafik Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die wissen wollen, wie sie an Fachliteratur und andere wissenschaftliche Informationen gelangen, die sie für ihre Abschlussarbeit benötigen.

    Neben einer allgemeinen Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden relevante Fachdatenbanken für Mathematik vorgestellt und viele praktische Tipps für die Suche sowie den Umgang mit den Ergebnissen für die Abschlussarbeit gegeben.



    Coffee Lectures vom 16.06. – 18.06.2015

    Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

    Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

    • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG der KIT-Bibliothek Süd
    • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
      um 13.30 Uhr
    • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

    Die Themen:

    • 16.06.2015 | Wie publiziere ich meine Dissertation?
    • 17.06.2015 | Wie finde ich Literatur zum Fachgebiet Bauingenieurwesen?
    • 18.06.2015 | Wie finde ich Literatur zum Fachgebiet Biologie?

    Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

     



    Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Chemische Technik und Materialforschung am 25. Juni 2015

    Grafik

    Die Datenbankschulung richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Ingenieure der Fachrichtungen chemische Technik, Biotechnologie, Materialforschung und interdisziplinärer Fachrichtungen wie Nanotechnologie.

    Nach einer Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden folgende Datenbanken vorgestellt:

    • Fachübergreifende Datenbanken: KIT-Publikationsdatenbank, SCOPUS und Web of Science
    • Fachdatenbanken: Portal Virtuelle Fachbibliothek Technik (Zugang zu ausgewählten, weiterführenden Informationsquellen für Ingenieure), DIN-Normen (Ingenieurwesen), CEABA (chemische Technik), SciFinder (Chemie, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften, Biotechnologie, Nanotechnologie), Spektrensammlung für organische Verbindungen, ICDS (Inorganic Crystal Structure Database), TEMA (Maschinen- und Anlagenbau, Werkstoffkunde, Elektro-, Fertigungs- und Energietechnik), DECHEMA Werkstofftabellen, Alloy Center (Werkstoffe)


    Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauingenieurwesen am 25. Juni 2015

    Grafik

    Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas.
    Ausführliche Vorstellung der Datenbank RSWB Plus und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.



    Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Biologie am 23. Juni 2015

    Grafik

    Inhalt: In der Schulung werden verschiedenen Suchstrategien und Funktionalitäten anhand von fachbezogenen Beispielen in der Literaturdatenbank BIOSIS Previews erklärt.

    BIOSIS Previews ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften. Für die Datenbank werden weltweit über 6.500 wissenschaftliche Zeitschriften, Serien, Kongressberichte, Bücher und Patente ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Botanik, Zoologie, Mikrobiologie / Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik und Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie, Biophysik, Pharmakologie, Toxikologie, Umweltforschung, Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswissenschaften.

    Der Berichtszeitraum der Datenbank beginnt im Jahr 1926. Bislang sind ca. 18 Mio. Dokumente mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 500.000 aus mehr als 100 Ländern weltweit in BIOSIS Previews enthalten.



    Coffee Lectures vom 09.06. – 11.06.2015

    Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

    Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

    • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG der KIT-Bibliothek Süd
    • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
      um 13.30 Uhr
    • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

    Die Themen:

    • 09.06.2015 | Zitieren statt Plagiieren
    • 10.06.2015 | Erfolgreiche Literaturrecherche mit Google Scholar
    • 11.06.2015 | E-Books – Im KIT-Katalog finden und ortsunabhängig nutzen

    Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

     



      Kategorien

      Archiv

    Top