Wahl, Hans-Georg: KSP Portrait – 10 Fragen an Hans-Georg Wahl

Hans-Georg Wahl hat am KIT studiert und wurde 2015 an der Fakultät für Maschinenbau promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements von Hybridfahrzeugen (Karlsruher Schriftenreihe Fahrzeugsystemtechnik ; 43) erschienen. In KSP Portrait erfahren Sie Näheres über Autor und Werk.

Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.

1. Soeben ist ihre Veröffentlichung „Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements von Hybridfahrzeugen“ erschienen: Wie würden sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?
Diese Arbeit verbindet die aktuellen Trends der Automobilindustrie (E-Mobilität, autonomes Fahren und das vernetzte Fahrzeug) in einem Entwurf für ein Fahrerassistenzsystem für Hybridfahrzeuge, das die Geschwindigkeitsregelung als auch die Regelung des Energiemanagements optimal übernimmt.

2. Was war Ihre Motivation diese Buch zu schreiben, wie kamen Sie zu diesem Thema?
Angebot des Industriepartners nach meiner Diplomarbeit.

3.  Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
3 Jahre.

4. Stichwort „Manuskript“: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
Am Notebook.

5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
Latex, Matlab, Gimp, Inkscape.

6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt sie dabei am meisten?
Eigene Erkenntnisse machen große Freude, Literaturrecherche ist ein notwendiges Übel.

7. Wie entspannen Sie während des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Klavierspielen.

8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Keine.

9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
BACK, M. : Prädiktive Antriebsregelung zum energieoptimalen Betrieb von Hybridfahrzeugen; POWELL, W. B.: Approximate dynamic programming – Solving the curses of dimensionality; BERTSEKAS, D. P.: Dynamic programming and optimal control – Approximate Dynamic Programming.

10. Sie haben Ihr Buch in „KIT Scientific Publishing“, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Vorgabe des Instituts.

 

Über Hans-Georg Wahl (1 Artikel)

Wissenschaft und Beruf: Seit 04/2015 Entwicklungsingenieur Connected Navigation im Bereich Entwicklung Elektrik/Elektronik Interaktive Elektronik Multimedia der Porsche AG. - 10/2011 - 12/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik des Karlsruher Instituts für Technologie im Kooperationsprojekt mit der Abteilung Entwicklung Gesamtfahrzeug Energiemanagement der Porsche AG. - 04/2011 - 08/2011 Sachbearbeiter bei der OSB-AG Engineering & IT im Projekt InnoDrive in der Abteilung Entwicklung Gesamtfahrzeug Energiemanagement der Porsche AG. - 08/2010 - 03/2011 Diplomarbeit mit dem Titel: „Implementierung einer Methode zur Fahrertypklassifikation zur Vorhersage des Fahrverhaltens vorausfahrender Verkehrsteilnehmer“. - 10/2009 - 02/2010 Studienarbeit mit dem Titel: „Investigation of Vertical Misalignment of a Long Range Radar Sensor“ Ausbildung. - 10/2005 - 09/2011 Studium der Elektro- und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie Vertiefungsrichtung: Systemoptimierung. - 09/1996 - 06/2005 Kepler-Gymnasium Freudenstadt


https://blog.bibliothek.kit.edu/ksp
Veröffentlicht unter Autorinnen und Autoren, KSP Portraits, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Themen
Schlagworte: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bitte geben Sie die korrekte Lösung ein bevor Sie den Kommentar abschicken