Wauer, Jörg: KSP Portrait – 10 Fragen an Jörg Wauer

Jörg Wauer war langjähriger Mitarbeiter am Institut für Technische Mechanik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ist dem ITM weiterhin verbunden. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation “Die Mechanik und ihre Fachvertreter an der Universität Karlsruhe : Von den Anfängen bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie ; 4)” erschienen. Im KSP Portrait erfahren Sie Näheres über Autor und Werk.

Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.

1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung „Die Mechanik und ihre Fachvertreter an der Universität Karlsruhe : Von den Anfängen bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts“ erschienen: Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?
Umfassende Darstellung der Mechanik und ihrer Fachvertreter an der Universität Karlsruhe von ihrer Gründung als Polytechnische Schule 1825 bis in die aktuelle Gegenwart 2016 im Karlsruher Institut für Technologie. Das Werk beschreibt sowohl die Einbettung in die Hochschule als auch die Wechselwirkungen mit den Fakultäten, in denen Mechanik wichtig ist, und schließlich auch einzelne Persönlichkeiten, die die Mechanik in Karlsruhe nahezu 200 Jahre prägten.

2. Was war Ihre Motivation dieses Buch zu schreiben, wie kamen Sie zu diesem Thema?
Im Jahr 2009 veröffentlichte ich mit zwei internationalen Koautoren eine englischsprachige Biografie Ferdinand Redtenbachers zur Wiederkehr dessen 200. Geburtstags. Dabei las ich auch das interessante Buch “Die Mathematiker an der TH Karlsruhe (1825-1945)” des Kollegen M. v. Renteln. Beides inspirierte mich das vorliegende Buch anzupacken.

3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
Sechs Jahre mit einer dreijährigen Unterbrechung für eigene Fachbuchprojekte.

4. Stichwort „Manuskript“: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
PC.

5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
Literaturrecherchen, Schreibprogramme wie Word und LaTeX.

6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Wenn sich Text und Abbildungen langsam zum Gesamtwerk zusammenfügen. Die eigenen Unzulänglichkeiten beim Umgang mit Word.

7. Wie entspannen Sie während des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Indem ich nicht zu lange schreibe und entsprechende Pausen einlege. Indem ich ganz andere Bücher lese, Musik höre oder spazierengehe.

8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Das wäre vermessen.

9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu Ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
Meine fachlichen Schwerpunkte sind in meinem Buch “Kontinuumsschwingungen” zusammengefasst, mein Interesse an geschichtlichen Zusammenhängen kommt in dem Beitrag “Ferdinand Redtenbacher (1809-1863): Pioneer in scientific machine engineering”, Mechanism and Machine Theory 44 (2009), 1607-1626 mit den Koautoren F.C. Moon und K. Mauersberger zum Ausdruck.

10. Sie haben Ihr Buch im „KIT Scientific Publishing“, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Der Verlag ist renommiert und als Mitglied des KIT ist er für mich der erste Adressat.

Über Joerg Wauer (1 Artikel)

Prof. Dr-Ing. Dr. h.c. Jörg Wauer, geb. 27.07.1942 in Kaiserslautern. Studium des Maschinenbaus an der Staatlichen Ingenieurschule Kaiserslautern und der Universität Karlsruhe (TH). Promotion zum Dr.-Ing. 1972 und Habilitation für Technische Mechanik 1976 in Karlsruhe. Seit 1980 Universitätsprofessor am Institut für Technische Mechanik in der Fakultät für Maschinenbau des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Verleihung der Ehrendoktorwürde 2004 durch die TU Sofia. Forschung und Lehre in der Technischen Mechanik mit den Schwerpunkten Kontinuumsschwingungen und Maschinendynamik. Seit Oktober 2007 im Ruhestand.


https://blog.bibliothek.kit.edu/ksp
Veröffentlicht unter Autorinnen und Autoren, KSP Portraits, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Sonstiges, Themen
Schlagworte: , , , , , , , , , , , , ,
One comment on “Wauer, Jörg: KSP Portrait – 10 Fragen an Jörg Wauer
  1. Lisa Weber sagt:

    Werde das mal bei Google checken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bitte geben Sie die korrekte Lösung ein bevor Sie den Kommentar abschicken