Dorian Oestreich ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT und wurde 2017 an der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation Prozessentwicklung zur Gewinnung von Oxymethylenethern (OME) aus Methanol und Formaldehyd erschienen. Im KSP Portrait erfahren Sie Näheres über Autor und Werk.
Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.
1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung „Prozessentwicklung zur Gewinnung von Oxymethylenethern (OME) aus Methanol und Formaldehyd“ erschienen: Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?
Die Veröffentlichung umfasst die Entwicklung einer effizienten Syntheseroute zur Herstellung von Oxymethylenethern (OME). Dieser innovative Dieselkraftstoff kann aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. OME tragen nachweislich zur Senkung von Stickoxid- und Partikelemissionen, im Vergleich zu konventionellem Diesel, bei.
2. Was war Ihre Motivation dieses Buch zu schreiben, wie kamen Sie zu diesem Thema?
Die Naturwissenschaften faszinieren mich seit meiner Kindheit und bewegten mich dazu, mich auf diesem Themengebiet weiterzubilden.
3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
Das Buch entstand im Rahmen meiner Doktorarbeit (3,5 Jahre).
4. Stichwort „Manuskript“: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
PC und Notebook.
5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
Literaturverwaltungsprogramme z.B. EndNote.
6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Größte Freude: das fertige Manuskript in den Händen zu halten. Nervig: die langwierige Schreibarbeit.
7. Wie entspannen Sie während des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Pausen an der frischen Luft.
8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Nikolaus Lenz: Das Buch der tausend Kinderfragen
9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu Ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
Jakob Burger: A novel process for the production of diesel fuel additives by hierarchical design, Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2012. Ludger Lautenschütz: Neue Erkenntnisse in der Syntheseoptimierung oligomerer Oxymethylendimethylether aus Dimethoxymethan und Trioxan, Dissertation, Universität Heidelberg, 2015. Christophe J. Baranowski, Ali M. Bahmanpour, Oliver Kröcher: Catalytic synthesis of polyoxymethylene dimethyl ethers (OME): A review, Applied Catalysis B: Environmental, vol. 217, pp. 407-420, 2017.
10. Sie haben Ihr Buch im „KIT Scientific Publishing“, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Naheliegendster Verlag, da die Dissertation am KIT entstanden ist.
Schreibe einen Kommentar