Kenderi, Gábor: KSP Portrait – 10 Fragen an Gábor Kenderi

Gábor Kenderi wurde 2016 an der KIT-Fakultät für Maschinenbau promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation Nonparametric identification of nonlinear dynamic systems (Schriftenreihe des Instituts für Technische Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie ; 32) erschienen. Im KSP Portrait erfahren Sie Näheres über Autor und Werk.
Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.

1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung Nonparametric identification of nonlinear dynamic systems erschienen. Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?
A nonparametric identification method for highly nonlinear systems is presented that is able to reconstruct the underlying nonlinearities without a priori knowledge of the describing nonlinear functions. The approach is based on nonlinear Kalman Filter algorithms using the well-known state augmentation technique that turns the filter into a dual state and parameter estimator, of which an extension towards nonparametric identification is proposed in the present thesis.

2. Was war Ihre Motivation dieses Buch herauszugeben, wie kamen Sie zu diesem Thema?
Die Erkenntnisse aus meiner Arbeit zu veröffentlichen.

3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
Die Doktorarbeit hat ca. 5 Jahre gedauert. Das Schreiben hat ca. 1,5 Jahre in Anspruch genommen.

4. Stichwort „Manuskript“: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
Ich schreibe an einem PC.

5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?

6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Das Schreiben an sich hat mir keine Freude bereitet, aber ich halte es für notwendig, dass erarbeitetes Wissen gut zugänglich dokumentiert wird.

7. Wie entspannen Sie während des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Joggen, Wandern, Musik hören.

8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?

9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu Ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?

10. Sie haben Ihr Buch im „KIT Scientific Publishing“, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Weil ich am KIT promoviert habe.

Über Gabor Kenderi (1 Artikel)

Work: 01.2011–today: Simulation Engineer at Department Dynamics at LuK GmbH & Co. KG, Bühl, Germany 11.2007-12.2010: Test Engineer at Department Dual-Mass Flywheel Testing at LuK GmbH & Co. KG, Bühl, Germany Education: 01.2011–11.2016: PhD Thesis in Mechanical Engineering at KIT, Karlsruhe, Germany 02.2007-08.2007: Diploma Thesis at Department Simulation at LuK GmbH & Co. KG, Bühl, Germany 09.2002-08.2007: Master of Mechanical Engineering, Major in Applied Mechanics, Budapest, Hungary 09.1990-06.2002: Certificate of Secondary Education, Budapest, Hungary


https://blog.bibliothek.kit.edu/ksp
Veröffentlicht unter Autorinnen und Autoren, KSP Portraits, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Schlagworte: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bitte geben Sie die korrekte Lösung ein bevor Sie den Kommentar abschicken