Bernhard Walendy wurde 2019 an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (Karlsruher Reihe Massivbau Baustofftechnologie Materialprüfung ; Heft 86) erschienen. Im KSP Portrait erfahren Sie Näheres über Autor und Werk. Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.
1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung (s.o.) erschienen: Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?:
Faserwerkstoffe eignen sich – unter Berücksichtigung einiger Besonderheiten – sehr gut zur Verstärkung von Mauerwerk in Erdbebengebieten. In dieser Arbeit wird ein spezielles Ertüchtigungssystem untersucht, dass aufgrund des verwendeten Klebstoffs (sehr weich – gummiartig) nicht mit gültigen Regelwerken quantifiziert werden kann. Diese Wissenslücke möchte die Arbeit schließen.
2. Was war Ihre Motivation (dieses Buch zu schreiben), wie kamen Sie zu diesem Thema?
Die Arbeit ermöglichte mir Themengebiete wie innovative Werkstoffe, Erdbebeningenieurwesen, Baudynamik und Simulation miteinander zu verbinden.
3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
ca. 4 Jahre.
4. Stichwort “Manuskript”: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
PC oder Notebook.
5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
Citavi.
6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Wenn es mir gelingt komplexe Sachverhalte kurz und eindeutig zu formulieren bzw. wenn mir das nicht gelingt.
7. Wie entspannen Sie wähhrend des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Größtmöglichen Abstand zur Arbeit schaffen!
8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Über die Entstehung der Arten.
9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
(1) Performance of non-structural elements in RC buildings during L’Aquila, 2009 Earthquake;
(2) Displacement-based seismic analysis for out-of-plane bending of unreinforced masonry walls;
(3) Bauwerke und Erdbeben
10. Sie haben Ihr Buch in “KIT Scientific Publishing”, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Vorgabe durch Institusleitung.
Schreibe einen Kommentar