Elstermann, Matthes: KSP Porträt – 10 Fragen an Matthes Elstermann

Matthes Elstermann wurde 2019 an der KIT-Fakultät für Maschinenbau des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation Executing Strategic Product Planning – A Subject-Oriented Analysis and New Referential Process Model for IT-Tool Support and Agile Execution of Strategic Product Planning (Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe) erschienen. Im KSP Porträt erfahren Sie Näheres über Autor und Werk. Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.

1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung (s.o.) erschienen: Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?:
In der Arbeit wird untersucht inwiefern klassische Beschreibungstechniken für Prozesse ungeeignet und hinderlich für die Erschließung von komplexen und vernetzten Prozessen und Abläufen ist. Als Alternative wird das Beschreibungsparadigma der Subjekt-Orientierung und dessen Anwendung sowie analysierst. Basierend auf den Ergebnissen wird ein neues subjekt-orientiertes Referenzprozessmodell für die Strategische Produktplanung vorgestellt, deren Domäne den Ursprung und Rahmen der Arbeit bildet.

2. Was war Ihre Motivation (dieses Buch zu schreiben), wie kamen Sie zu diesem Thema?
Die etwas unbefriedigenden und unvollständige Ergebnisse eines Forschungsprojektes bildeten die Grundlage für die Arbeit für den Wunsch den gefundenen Problemen besser begegnen zu können.

3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
Ca. 6 Jahre

4. Stichwort “Manuskript”: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
Am Notebook

5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
Zum Guten wie zum schlechten ist die Office Suite von Microsoft sehr praktisch.

6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Wenn man im “Flow” ist und es schafft über mehrere Stunden zu schreiben ist es ein fantastisches Gefühl. Dort hinzukommen ist nur unendlich schwer und es wäre schön, wenn das viel leichter wäre.

7. Wie entspannen Sie wähhrend des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Ich schreibe tatsächlich sehr gerne im Zug. Zum Entspannen kann ich dort immer einen Blick aus dem Fenster werfen und die sich verändernde Landschaft auf mich wirken lassen, während meinen Gedanken versuchen wieder einen Fokus zu finden. Das hält einen quasi im Fluss und in Bewegung.

8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Eine kurze Geschichte der Zeit – von S. Hawking.

9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
1. Subjektorientiertes Prozessmanagement von Albert Fleischmann. 2. Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. – Dietrich Dörner. 3. Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität – Frederic Vester.

10. Sie haben Ihr Buch in “KIT Scientific Publishing”, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Sowohl mein eigenes vorheriges Buchprojekt “Propädeutikum Java : ein Buch zum Selbststudium” als auch andere Bücher diese Serie sind bei KSP erfolgreich verlegt worden. Daher hat es sich sehr angeboten.

Über Matthes Elstermann (1 Artikel)

Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am KIT und Stationen bei SAP, Bosch Japan und Metasonic, war Herr Elstermann erst am AIFB in der Forschungsgruppe Komplexitätsmanagement und danach am IMI für Forschung und Lehre verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in agilen Vorgehensmodellen für interdisziplinäre Produktentwicklung, sowie insbesondere in der Entwicklung von Anwendungskonzepten für das Paradigma der Subjekt-Orientierten Geschäftsprozess Modellierung und Managements (S-BPM) im Engineerings und der strategischen Produktplanung.


https://blog.bibliothek.kit.edu/ksp
Veröffentlicht unter Autorinnen und Autoren, KSP Portraits, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Schlagworte: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bitte geben Sie die korrekte Lösung ein bevor Sie den Kommentar abschicken