Tan Jerome, Nicholas: KSP Porträt – 10 Fragen an Nicholas Tan Jerome

Nicholas Tan Jerome wurde 2019 an der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation Low-latency Big Data Visualisation erschienen. Im KSP Porträt erfahren Sie Näheres über Autor und Werk. Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.

1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung Low-latency Big Data Visualisation erschienen. Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?:
Der Inhalt beinhaltet den gesamten Laufbahn meiner Doktorarbeit. Es ist faszinierend, dass ich zum Schluss all meiner Arbeit von den letzten vier Jahren in meinem Buch kompakt zusammenfassen muss.

2. Was war Ihre Motivation (dieses Buch zu schreiben), wie kamen Sie zu diesem Thema?
Sowie heuzutage mit “Deep Learning” war es damals über “Big-Data” gehype, und ich dachte, es wäre toll, wenn ich in dieser Richtung zu forschen könnte. Vor allem kann ich mich als Teil von meiner Arbeit mit 3D Visualisierung beschäftigen.

3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
Circa 3 Jahre

4. Stichwort “Manuskript”: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
Hauptsächlich Notebook. Ab und zu mal, wenn ich Gedankenblock bekommte, dann fange ich primitiv mit Notizblock und Stift an.

5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
Grammarly, Latex und Google Scholar.

6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Die größte Freude ist ein feines geschriebenes Manuskript. Was nervt, ist wenn ich meine Gedanken nicht im schriftlichen Form umwandeln kann.

7. Wie entspannen Sie wähhrend des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Bei mir benötige ich einen guten Kaffee. Deshalb bleibe ich relativ oft im Cafes beim Schreiben.

8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Are We Smart Enough To Know How Smart Animals Are? by Frans de Waal.

9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
1. The Fourth Paradigm by Microsoft. – 2. Algorithms to Live By: The Computer Science of Human Decisio, by Brian Christian and Tom Griffiths. – 3. Real-time Volume Graphics.

10. Sie haben Ihr Buch in “KIT Scientific Publishing”, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Gut und günstig.

Über Nicholas Tan Jerome (1 Artikel)

Nicholas Tan Jerome received the PhD degree in electrical engineering faculty from Karlsruhe Institute of Technology. He is currently a technology developer at IMKO GmbH, where his research interest lies at improving sensor technology to measure water content in materials. Also, he stills follow-up on visualization researches.


https://blog.bibliothek.kit.edu/ksp
Veröffentlicht unter Autorinnen und Autoren, Informatik und Mathematik, KSP Portraits
Schlagworte: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Bitte geben Sie die korrekte Lösung ein bevor Sie den Kommentar abschicken