Hendrikje Freudenreich (geb. Pauer) wurde 2017 an der KIT-Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben ihre Publikation Auf metrischen und differentialgeometrischen Konzepten basierende neue mathematische Algorithmen zur Sensordatenfusion mit Anwendungen in der Faser-Bragg-Gitter-Formsensorik erschienen. Im KSP Portrait erfahren Sie Näheres über die Autorin und das Werk. Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.
1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung Auf metrischen und differentialgeometrischen Konzepten basierende neue mathematische Algorithmen zur Sensordatenfusion mit Anwendungen in der Faser-Bragg-Gitter-Formsensorik erschienen. Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?
In dieser Arbeit wird ein Faser-Bragg-Gitter(FBG)-Formsensor zur Erfassung der Form fexibler Strukturen vorgestellt. Verwendung finden solche Sensoren besonders in der Medizintechnik.
Obwohl die Thematik der FBG-Sensorik seit Anfang des 21. Jahrhunderts von Forschungsgruppen weltweit untersucht und vorangebracht wird, hat sich bisher noch kein Konzept auf dem Markt durchsetzen können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herleitung neuer Algorithmen zur Verbesserung der Formsensorik.
2. Was war Ihre Motivation dieses Buch herauszugeben, wie kamen Sie zu diesem Thema?
Flexible Robotik ist ein aktuell zukunftsweisendes Thema in der Robotik. Formsensoren bringen diese Roboter maßgeblich voran. In der minimal-invasiven Chirurgie sollen solche Roboter eingesetzt werden. Um diesem Ziel näherzukommen, muss die Formsensorik noch maßgeblich verbessert werden. Dies war die Motivation zu meiner Arbeit.
3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
4 Jahre.
4. Stichwort „Manuskript“: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
PC.
5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
LaTeX.
6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Am schönsten ist das Fertigstellen eines Kapitels, am nervigsten die Formatierungsarbeiten.
7. Wie entspannen Sie während des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Spazieren gehen / Sport machen!
8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Der kleine Prinz
9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu Ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
–
10. Sie haben Ihr Buch im „KIT Scientific Publishing“, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Für mich naheliegend, da ich am KIT promoviert habe. Außerdem habe ich von Kollegen nur gute Erfahrungsberichte zu hören bekommen.
Schreibe einen Kommentar