Roman Sedlmair wurde 2020 an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert. Im Wissenschaftsverlag des KIT ist soeben seine Publikation Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung ; 87) erschienen. Im KSP Porträt erfahren Sie Näheres über Autor und Werk. Weitere biographische Informationen und Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.
1. Soeben ist Ihre Veröffentlichung Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl erschienen. Wie würden Sie den Inhalt in drei, vier Sätzen zusammenfassen?
Bauteile aus Stahl- oder Spannbeton zeigen oftmals Defizite oder Schäden, die zu der Notwendigkeit einer Verstärkungsmaßnahme führen. In diesem Fall ist die Verstärkung und Instandsetzung mit aufgeklebten CFK-Lamellen eine häufig angewandte Methode. Im Rahmen meiner Arbeit habe ich mich mit der Neuformulierung des Klebstoffs beschäftigt – diesen von der Grundidee über die Zusammenarbeit mit einem Klebstoffhersteller bis hin zur finalen Charakterisierung seiner Eigenschaften im Rahmen von Experimenten und numerischen Modellierungen entwickelt.
2. Was war Ihre Motivation (dieses Buch zu schreiben), wie kamen Sie zu diesem Thema?
Die Idee kam durch viele Diskussionen mit meinem Doktorvater – an dieser Stelle hierfür ein großes Dankeschön.
3. Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum fertigen Manuskript?
ca. 5 Jahre
4. Stichwort “Manuskript”: Schreiben Sie an einem PC, Notebook, Tablet oder mit dem Stift?
Notebook
5. Gibt es bestimmte Werkzeuge, Services oder Techniken, die Sie beim Schreiben als besonders hilfreich empfinden?
Latex und Citavi
6. Was bereitet Ihnen beim Schreiben die größte Freude und was nervt Sie dabei am meisten?
Schreiben generell macht mir sehr viel Spaß. Die größte Freude bereitet der Moment wenn sich alles zu einem großen Ganzen fügt. Genervt hat eher die Zeit bis man sich das Konzept erarbeitet hat, also die Arbeit vor dem Schreiben.
7. Wie entspannen Sie während des Schreibprozesses? Was tun Sie um abzuschalten, um sich zu erholen?
Ganz wichtig ist es auch mal alles wegzulegen und die Gedanken in eine andere Richtung zu lenken. Hierbei kommen dann die besten Ideen. Gelungen ist mir dies vor allem beim Sport und auch bei der Gartenarbeit.
8. Wenn Sie es sich wünschen dürften: Welchen Bestseller der Wissenschafts- oder Literaturgeschichte hätten Sie gerne selbst geschrieben?
Der Herr der Ringe
9. Wenn Sie drei andere, aktuelle Veröffentlichungen zu ihrem Fachgebiet empfehlen dürften, welche drei wären das?
(a) RILEM – Design Procedures for the Use of Composites in Strengthening of Reinforced Concrete Structures
(b) DAI, J. G. et al: Flexural strengthening of RC beams using externally bonded FRP sheets through flexible adhesive bonding
(c) ZILCH, Konrad ; ZEHETMAIER, Gerhard ; NIEDERMEIER, Roland: Zusammenwirken
von einbetonierter Bewehrung mit Klebearmierung bei verstärkten Betonbauteilen: Forschungsbericht.
10. Sie haben Ihr Buch in “KIT Scientific Publishing”, dem Wissenschaftsverlag des KIT, veröffentlicht. Warum haben Sie sich für diesen Verlag entschieden?
Vorgabe der Institutsleitung
Schreibe einen Kommentar