Karlsruher Virtueller Katalog: Chronologie 1996 – 2009

2009

  • 18.03.2009
    BASE – Bielefeld Academic Search Engine


2008

  • 12.11.2008
    Verbundkatalog Luxemburg – bitnet.lu
  • 23.04.2008
    EDIT 16 – Italienische Drucke des 16. Jahrhunderts
  • 29.01.2008
    Österreichische Nationalbibliothek: Musiksammlung


2007

  • 07.12.2007
    Israelischer Verbundkatalog
  • 19.11.2007
    EROMM: Europäisches Register der Mikroformmaster und digitalen Master
  • 06.08.2007
    DFG: Aufsätze : DFG-Nationallizenzen: Aufsätze
  • 06.08.2007
    DFG: eBooks : DFG-Nationallizenzen: eBooks
  • 01.08.2007
    DNB – DMA: Deutsche Nationalbibliothek Berlin/Frankfurt am Main/Leipzig: Katalog des Deutschen Musikarchivs
  • 25.05.2007
    Antiquario
  • 14.05.2007
    WorldCat
  • 12.03.2007
    Amazon.de : Deutsche Bücher
  • 22.02.2007
    VD 16: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts


2006

  • 30.10.2006
    HeBIS-Retro: Digitalisierte Zettelkataloge
  • 11.08.2006
    Italienische Version der KVK-Suchmaske. Übersetzung von Arno Schneider.
  • 04.08.2006
    Portugiesischer Verbundkatalog (Catálogo Colectivo das Bibliotecas Portuguesas)
  • 01.08.2006
    Bei der Suche im KVK werden jetzt bei der Vollanzeige im GBV und im SWB Empfehlungslinks eingeblendet, analog zum Uni-Katalog der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
    Beispiel: 1. Im Freitextfeld “Handelsherren Orient” eingeben. 2. Volltitel im SWB und/oder GBV auswählen.
  • 26.07.2006
    10 Jahre Karlsruher Virtueller Katalog
  • 10.07.2006
    Freitextsuche implementiert
    Kanada CISTI Katalog
  • 13.06.2006
    Italienischer Zeitchriften-Verbundkatalog (Catalogo Italiano dei Periodici)
  • 12.01.2006
    National Library of Medicine (NLM)


2005

  • 21.09.2005
    ÖVK (Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV))
  • 20.09.2005
    Spanischer Verbundkatalog Wissenschaftlicher Bibliotheken
    Ungarische Nationalbibliothek: Katalog
  • 11.04.2005
    Booklooker.de


2004

  • 12.11.2004
    Russische Staatsbibliothek: Katalog
  • 05.10.2004
    Dänische Nationalbibliothek: Katalog
  • 19.08.2004
    Niederländische Nationalbibliothek: Katalog
  • 22.07.2004
    Französische Version des KVK
  • 07.06.20004
    Der KVK spricht “UTF-8” – was bedeutet das?
    In letzter Zeit sind einige Kataloge zum KVK hinzugekommen, in denen Sie nicht alle Worte in der jeweiligen Landessprache auf Grund des Zeichensatzes suchen konnten. Beispiele sind Polen und Tschechien. Im KVK kann nun Suchtext in beliebigen Zeichensätzen eingegeben werden.
  • 30.04.2004
    Polnische Nationalbibliothek: Katalog
    Tschechische Nationalbibliothek: Katalog
  • 28.04.2004
    Österreichische Nationalbibliothek (1930-1991)
  • 10.02.2004
    Das Layout des KVK wurde dem neuen Layout des Webauftritts der Universitätsbibliothek angepasst. Zudem wurde die Reihenfolge “Katalogauswahlfelder” – “Suchfelder” in der Suchmaske geändert, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurde auch die Anzahl der einstellbaren Optionen reduziert.
  • 22.01.2004
    Helsinki University Library (The National Library of Finland)
    Kanadischer Verbundkatalog AMICUS WEB


2003

  • 18.12.2003
    abebooks.de
  • 12.12.2003
    National Library of Australia: Catalogue
  • 19.11.2003
    Die Österreichischen Landesbibliotheken
  • 08.09.2003
    VD 17
  • 10.06.2003
    Buchhandel.de
  • 18.03.2003
    Die Deutsche Bücherei, Leipzig
  • 05.02.2003
    Westschweizer Bibliotheksverbund RERO
  • 30.01.2003
    Staatsbibliothek zu Berlin: Online-Katalog (StaBiKat)


2002

  • 11.12.2002
    Österreichische Nationalbibliothek (1992-)
  • 11.12.2002
    Österreichische Nationalbibliothek (1501-1929)
  • 17.07.2002
    Weiterführende Suche nach Internetdokumenten via Google. In die KVK-Ergebnisanzeige wurde ein Google-Suchformular integriert.
  • Ende Juni / Anfang Juli 2002
    Umstellung auf eine neue Version der KVK-Software mit einem verbesserten Fehlermanagement, Anpassung an verschiedene Sprachen, einer flexibleren Ergebnisanzeige und einer garantierten Einhaltung des Timeouts. Neues Trefferlisten-Layout. Einführung eines Sitzungskonzepts für einzelne Kataloge, um die vom KVK auf diese Kataloge ausgeübte Last besser kontrollieren zu koennen.
  • 29.05.2002
    Spanische Version der KVK-Suchmaske


2001

  • 28.08.2001
    libri.de
  • 28.08.2001
    ZVAB (Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher)
  • Sommer 2001
    Im Sommer 2001 wurde die KVK-Familie um eine weitere Rubrik erweitert: Bibliographien auf KVK-Basis. Anlaß war die Einrichtung der Virtuellen Deutschen Landesbibliographie (VDL) www.landesbibliographie.de.
  • 13.06.2001
    Helveticat SLB Bern
  • 08.06.2001
    Norwegischer Verbundkatalog (BIBSYS)
  • 08.06.2001
    Schwedischer Verbundkatalog (LIBRIS)


2000

  • 22.09.2000
    Karlsruher Virtueller Katalog mit neuem Layout.
    Seit 1999 wurden 10 neue Bibliothekskataloge in den KVK integriert. Dies hatte zur Folge, dass die ursprüngliche Übersichtlichkeit der Suchmaske zunehmend verloren ging. Aus diesem Grunde wurde ein Redesign der KVK Suchmaske notwendig.
  • 17.08.2000
    Schottische Nationalbibliothek “Main Catalogue”
  • 11.08.2000
    Italienischer Verbundkatalog (Datenbank “Libro Moderno”)
  • 09.02.2000
    Informationsverbund Luzern (IDS), Informationsverbund Zürich Uni (IDS)


1999

  • 16.11.1999
    Bibliotheksverbund Berlin-Brandeburg
  • 10.11.19999
    Informationsverbund Basel / Bern (IDS)
  • 22.09.1999
    NEBIS (ETH Zürich u.a.)
  • 15.09.1999
    Spanische Nationalbibliothek
  • 01.09.1999
    24-Stunden-Zugang zur Library of Congress
  • 10.08.1999
    Französische Nationalbibliothek
  • 01.03.1999
    Spanische Nationalbibliothek
  • 02.19999
    Neues Layout der Recherchemaske


1998

  • 09.12.1998
    1. Der NRW-Verbund wird über die CDROM-Datenbank abgefragt und ist daher rund um die Uhr verfügbar.
    2. Die Ausgabe der MAB-Links erfolgt nur, wenn die entsprechende Checkbox gesetzt ist.
    3. Die Seite kvk.html bietet keine Übersetzung mehr an. Das JAVA-Applet erfordert viele Ressourcen, was schwache Rechner zu stark belastet hat.
    4. Die Seite mit Übersetzung wird aber auch weiterhin angeboten.
  • 09.12.1998
    Deutschschweizer Bibliotheksverbund Basel-Bern
  • 07.07.1998
    Neues Layout der Recherchemaske
  • 06.07.1998
    TIB
  • 23.04.1998
    Die ZDB ist wieder im KVK (via Bayerischer Verbund)
  • 09.03.1998
    Literatur der Reference Collections der British Library aus dem KVK herausgenommen wegen Lastproblemen der British Library
  • 01.03.1998
    Hessischer Verbundkatalog Hebis


1997

  • 26.09.1997
    Die Deutsche Bibliothek Frankfurt
  • 12.08.1997
    Library of Congress
  • 12.08.1997
    British Library
  • 06.08.1997
    Verbundkatalog der österreichischen Bibliotheken
  • 16.04.1997
    Die KVK-Zugriffe werden nun zyklisch auf mehrere KVK-Server verteilt, um eine bessere Lastverteilung zu erreichen.
  • 10.04.1997
    Zusätzliche Unix-Workstation (Leihgabe des SWB) wird für den KVK eingesetzt, da die beiden anderen überlastet sind.


1996

  • 07.11.1996
    ABC-Buchkatalog: Verzeichnis der lieferbaren englisch-sprachigen Titel.
  • 25.10.1996
    Für den externen Zugang sind alle Kataloge defaultmässig nicht mehr angecheckt, um die durch unnötige Anfragen entstehende Rechnerlast zu verringern.
  • 21.10.1996
    Optimierte Aufbereitung der Trefferlisten, verbesserte Behandlung von Fehlermeldungen bei null Treffern. Einbau eines Timeout von 10 Sekunden für die Datenbank vor dem Verbindungsaufbau. Dadurch schnellerer Aufbau der Trefferlisten.
  • 18.10.1996
    Datenbank der Landesbildstelle Baden
  • 25.09.1996
    COPAC-Datenbank
  • 15.08.1996
    Alle KVK-Zugriffe von außerhalb der Univiversität Karlsruhe werden auf einer eigenen Unix-Workstation bearbeitet, da die WWW-Server-Maschine überlastet ist.
  • August 1996
    ZDB, KNO, VLB, Stopac
  • 05.08.1996
    GBV-Datenbank
  • 30.07.1996
    HBZ-Datenbank
  • 26.07.1996
    Freigabe des KVK
Tags:

    Kategorien

    Archiv

Top