Zurück vom Bibliothekskongress 2025

Der Bibliothekskongress (BiblioCon) ist ein zentrales Forum für den Austausch rund um aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Bibliothekswesen. Auch in diesem Jahr war die KIT-Bibliothek mit mehreren Kollegen und Kolleginnen in Bremen vertreten.
Mit im Gepäck: spannende Eindrücke, neue Ideen – und jede Menge Inspiration für die eigene Arbeit.

Was bleibt hängen? Wir haben nachgefragt – hier sind ein paar O-Töne aus unserem Team.



EUNIS25: KIT-Bibliothek mit starken Beiträgen

Mit KI- und Open-Science-Expertise in Belfast

Unter dem Titel “Connecting Communities and Empowering Creativity“ fand vom 03. Juni bis 06. Juni in Belfast die EUNIS25-Konferenz statt. Durch Uwe Dierolf (IT) und Michael Anger (Forschungsdienste) war auch die KIT-Bibliothek auf der Veranstaltung an der Ulster University vertreten.

Im Rahmen der Session „Digital Transformation und Chatbots“ steuerte Uwe Dierolf einen Vortrag zu “BibKI – AI-Powered Service Chatbots Made Easy” bei, um den Entwicklungsprozess rund um BibKI mit einem internationalen Publikum zu teilen und zu diskutieren. Michael Anger präsentierte die Agora-Plattform für Hochschulallianzen, die im Rahmen des aUPaEU-Projektes entwickelt wird. Darüber hinaus moderierte er mehrere Veranstaltungen im Bereich Open Science, insbesondere das Kick-Off-Event der EUNIS Special Interest Group für Open Science.

Die interessanten Gespräche und spannenden Vorträge wurden durch ein nicht minder beeindruckendes Abendprogramm abgerundet, bei dem u.a. Besuche im Titanic Museum, eine Streetart-Führung und das Nachtleben des legendären Cathedral Quarter im Mittelpunkt standen.

Die KIT-Bibliothek baut damit ihre internationale Vernetzung weiter aus und bringt sich bei aktuellen Entwicklungen (z.B. AI & Open Science) aktiv ein.

 



EPICUR Staff Week 2025

Vortrag von KIT-Bibliotheksdirektor Arne Upmeier

Ende Mai fand die diesjährige EPICUR Staff Week für Bibliotheksbeschäftigte in Poznań, Polen, statt. Gastgeber war die Adam-Mickiewicz-Universitätsbibliothek (AMU). Als Vertreter:innen der KIT-Bibliothek nahmen Arne Upmeier,  Juliane Mörsel und Kevin Schumacher an der Veranstaltung teil.

v.l. Kevin Schumacher, Arne Upmeier und Juliane Mörsel zu Besuch bei der Staff Week

Folgende Inhalte standen auf dem Programm:

  • Präsentation der Universitätsbibliothek
  • Präsentation von Mirabilium Collectio, einer digitalen Plattform für Sondersammlungen
  • Präsentation besonderer Exemplare der Sondersammlungen
  • Diskussionen zur Unterstützung der Forschung an einer Universität durch die Bibliothek
  • Diskusionen zur Didaktik und Aufgaben im Bereich Sondersammlungen

Die ersten beiden Tage widmeten sich die Teilnehmer:innen dem Bereich Forschungsunterstützung. Die AMU stellte ihre Dienste und Plattformen vor. Anschließend wurde über die Rolle der Bibliothek diskutiert, wobei auch Aufgaben in den Bereichen Open Science, Datenmanagement und Szientometrie durch die Bibliothek aufgegriffen wurden. Aus den Diskussionen heraus ergaben sich viele gemeinsame Punkte und Ideen, weiterhin international im Rahmen des EPICUR-Verbunds zu kooperieren und auszutauschen.

Ein zweites großes Thema der Staff Week waren Sondersammlungen und die Aufgaben der Bibliothek in Bestandserhaltung, der Bewahrung von Wissen und Kulturgut sowie der didaktischen Vermittlung. An den beiden letzten Tagen der Staff Week stellte sich das Team der Sondersammlungen an der AMU vor und präsentierte ausgewählte Exemplare.

Adam-Mickiewicz-Universitätsbibliothek in Poznań, Polen

Neben dem fachlichen Austausch gab es auch viel Raum für persönliche Gespräche und gemeinsame Aktivitäten, wie einem Abendessen zusammen mit Vertreter:innen von EPICUR und einer detailreichen Stadtführung durch Poznans Altstadt und Sehenswürdigkeiten.

Die KIT-Bibliothek bedankt sich sehr herzlich bei den Kolleg:innen der AMU für die Gastfreundschaft, das vielseitige Programm und sind gespannt auf die zukünftige Zusammenarbeit und weitere gemeinsame Aktionen.

Informationen zur Staffweek

 



Open Consultation hours Research Data Management (RDM) – Tuesday, June 17, 2025

Come and join the RDM Open Consultation hours next Tuesday, June 17, 2025, 11 am – 12 pm (online via Zoom).

During the RDM Open Consultation hours, you will have the opportunity to ask questions about research data management. The Team RDM@KIT is there for you!

Please visit our event calendar for further information.


Kommt nächsten Dienstag, 17.06.2025, 11 – 12 Uhr, zur offenen Sprechstunde FDM (Online via Zoom).

Während der offenen FDM-Sprechstunde habt Ihr die Möglichkeit, Fragen zum Forschungsdatenmanagement zu stellen. Das Team RDM@KIT ist für Euch da!

Für nähere Infos besucht bitte unseren Veranstaltungskalender.



Texteditor SciFlow generiert jetzt barrierefreie PDFs im PDF/UA-Standard

English version

Schon seit geraumer Zeit stellt die KIT-Bibliothek den KIT-Angehörigen die kostenlose Nutzung des wissenschaftlichen Texteditors SciFlow zur Verfügung. Im XML-basierten Texteditor kann nach Eingabe des Textes und Zuweisung der korrekten Formatvorlagen ein PDF auf Basis der Dokumentvorlagen des KIT-Verlags für Monographien (in den Formaten 17 x 24 und DIN A5) generiert werden.

Jetzt ist es sogar möglich, ein barrierefreies PDF im PDF/UA-Standard zu erstellen. Alternativtexte zu Bild- und Schaubildbeschreibungen können direkt in SciFlow hinterlegt werden. Somit ist ein weiterer wesentlicher Schritt getan, um die Forschung des KIT auch Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen, indem Dokumente von verschiedenen Hilfstechnologien wie z.B. Screenreadern gelesen und interpretiert werden können.

Ein weiteres gutes Argument dafür, sich mit SciFlow vertraut zu machen und die Vorteile des Editors zu nutzen. Weitere Informationen zum Texteditor hat der KIT-Verlag KIT Scientific Publishing unter folgendem Link aufbereitet: https://www.bibliothek.kit.edu/ksp-toolbox-dokumentvorlagen.php



KSP auf der 4. AEUP-Konferenz in Wien

English version

KIT Scientific Publishing (KSP) ist Mitglied der renommierten Association of European University Presses (AEUP).
Am 22. und 23. Mai 2025 nahmen Vertreterinnen von KSP an der 4. AEUP-Konferenz in Wien teil, die unter dem Titel „Sustaining the Flow: Keeping the Pages Turning in Scholarly Publishing“ stattfand.

Bereits am Nachmittag des 21. Mai bot ein innovatives Format, der sogenannte „Walkshop“, den Teilnehmenden Gelegenheit, sich in informellen Gesprächen zu vernetzen und erste Impulse auszutauschen – ein gelungener Auftakt für die eigentliche Konferenz.

Das Konferenzprogramm umfasste zwei Keynotes sowie fünf thematisch gegliederte Sessions zu den Schwerpunkten Community, Funding, Technology und Culture. Die Vorträge und Diskussionen zeigten eindrucksvoll, welche Innovationskraft kleinere, gemeinnützige Universitätsverlage entfalten und welche zentrale Rolle sie in der Wissenschaftskommunikation einnehmen.

Ein besonderer Fokus lag auf der Notwendigkeit, das Diamond-Open-Access-Modell stärker zu fördern und in der wissenschaftlichen Landschaft zu verankern. Ebenso wurde die Frage diskutiert, wie Forschungsergebnisse besser zugänglich gemacht werden können – sei es durch Maßnahmen zur Umsetzung der EU-Richtlinie European Accessibility Act (EAA) oder durch die Förderung von Open-License-Lehrmaterialien, um Bildungsressourcen breiter zugänglich zu machen.

Schließlich wurde betont, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Universitätsverlagen sind. Verschiedene Task Groups wurden ins Leben gerufen, um den gemeinsamen Diskurs zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken – ein Ausdruck des gemeinsamen Engagements, Wissenschaftspublikationen nachhaltig und kosteneffizient zu gestalten.

Die KIT-Bibliothek und KSP bedankt sich herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen des AEUP Boards und des Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für die tolle Organisation. Es war eine erfolgreiche Konferenz mit anregenden und inspirierenden Diskussionen.

Das vollständige Programm der AEUP-Konferenz finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.aeup.eu/conferences/2025-4th-aeup-conference/

 

Fotos: © KIT-Bibliothek



Neue Ausstellung im Foyer der KIT-Bibliothek Süd: „200 Jahre KIT – 100 Objekte“

English version

Ungewöhnliche Exponate erzählen vom Leben und Lernen am KIT.

Ein Galgenstrick von 1979 in einer Ausstellungsvitrine
© Tanja Oberacker | KIT

Im Rahmen des KIT-Jubiläums zeigt die KIT-Bibliothek eine Satellitenausstellung zur Hauptausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen.“, die vom 12. April bis 19. Oktober 2025 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sowie online zu sehen ist.

Die Ausstellung in den Vitrinen des Foyers der Bibliothek Süd präsentiert eine Auswahl von Objekten, die das studentische Leben am KIT in verschiedenen Facetten beleuchten – von Alltagsgegenständen über Protestformen bis hin zu historischen Zeugnissen.

Ein besonderes Exponat ist ein Galgenstrick, der 1979 im Zuge der Auflösung des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) an die Universitätsverwaltung geschickt wurde – eine drastische Geste, die vom Empfänger mit bemerkenswerter Gelassenheit beantwortet wurde. Heute ist dieses Stück ein eindrucksvolles Zeugnis studentischer Hochschulpolitik.

Besuchen Sie die Ausstellung und entdecken Sie die Geschichten hinter den Objekten – im Foyer der KIT-Bibliothek Süd!

Klicken Sie hier für mehr Informationen zur Hauptausstellung und zur virtuellen Ausstellung.



Wartungsarbeiten am Katalogsystem am 03.06.2025 // Maintenance work on the catalog system on June 3, 2025

Symbolbild Wartungsarbeiten

Am Dienstag, dem 03.06.2025 stehen aufgrund von Wartungsarbeiten am Katalogsystem folgende Dienste der KIT-Bibliothek von 15 Uhr – 18 Uhr nicht zur Verfügung:

  • Bestellung / Vormerkung / Ausleihe / Verlängerung/ Rückgabe von Medien, Rollcontainern, Schließfächern und Stehpulten über den KIT-Katalog
  • Bezahlung von Gebühren
  • Entlastungsvermerke der Bibliothek für Exmatrikulationen
  • Neuanmeldungen für Bibliothekskonten
  • Log-in an festinstallierten PCs in der Bibliothek
  • Ausdrucke an den PCs in den Lesesälen der Bibliothek
  • Einreichung von Literaturwünschen

Wir bitten um Ihr Verständnis!


Due to maintenance work on the catalog system, the following KIT Library services will not be available on Tuesday, June 3, 2025, from 3 p.m. to 6 p.m.:

  • Ordering / reservation / loaning / renewal / return of literature, storage containers, lockers and standing desks via the KIT catalog
  • Payment of fees
  • Library discharge notes for de-registrations
  • New registrations for library accounts
  • Log-in at permanently installed PCs in the library
  • Printing on the PCs in the library reading rooms
  • Submission of literature acquisition requests

We kindly ask for your understanding!



Fachbibliothek Physik (FBP) am 31.05.2025 geschlossen

Bildmontage/Schnittmaske, mit einer Fotografie der Innenräume der Fachbibliothek Physik und dem Schriftzug "Geschlossen Closed".Aufgrund einer geplanten Wasserabschaltung im Physik Flachbau muss die Fachbibliothek Physik (FBP)  am Samstag, dem 31.05.2025 ganztägig geschlossen bleiben.

Der Zugang zu den dortigen Lernplätzen ist an diesem Tag nicht möglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



Planmäßige Wartungsarbeiten an RADAR4KIT am 27.05.2025

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht der Dienst RADAR4KIT am Dienstag, 27.05.2025 im Zeitraum von 8 Uhr bis ca. 10 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.



    Kategorien

    Archiv

Top