Feierlicher Abschluss der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte“

Mit einer festlichen Finissage endet am Sonntag, 19. Oktober 2025, die Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe. Von 18 bis 21 Uhr würdigt die Veranstaltung den Abschluss der Ausstellung – und damit ein besonderes Jahr der Wissenschafts- und Kulturvermittlung am KIT.

Eröffnet wird der Abend mit Grußworten von Lilli Roser, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation am ZKM, sowie Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. Anschließend geben die beiden Kuratierenden Andrea Stengel und Dr. Klaus Nippert in einem Rück- und Ausblick Einblicke in die Entstehung und Weiterführung der Jubiläumsausstellung, die die Geschichte des KIT auf eindrucksvolle Weise als Zusammenspiel von Wissenschaft, Technik und Kultur erlebbar macht.

Für musikalische Akzente sorgt die Hochschule für Musik Karlsruhe mit mehreren eigens komponierten Vertonungen ausgewählter Exponate. Im Mittelpunkt des Abends steht zudem eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Von der Idee zum Erlebnis: Die Entwicklung der Wissensvermittlung“. Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Bildung und Wissenschaft diskutieren, wie aus Konzepten lebendige Ausstellungserfahrungen werden.

Zum Abschluss laden die Kuratierenden zu letzten Führungen durch die Ausstellung ein. Begleitet wird der Ausklang des Abends von einem Stehempfang im mint-Café – ein passender Rahmen, um die Ausstellung und das Jubiläumsjahr gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Wer die Ausstellung nach der Finissage weiter erleben möchte, hat dazu in der Satellitenausstellung im Foyer der KIT-Bibliothek Süd weiterhin Gelegenheit. Diese Präsentation wird fortgeführt und zeigt mehrere exklusive Exponate, die in der Hauptausstellung nicht zu sehen waren. Alle Ausstellungsobjekte sind mit QR-Codes versehen, die direkt zu ihren digitalen Pendants in der Onlineausstellung führen – zu finden unter www.100objekte.kit.edu. Die digitale Ausstellung bleibt auch über das Jubiläumsjahr hinaus für weitere fünf Jahre online und lädt dazu ein, die Geschichte des KIT virtuell zu entdecken.


    Kategorien

    Archiv

Top