Skills4EOSC-Workshop on Ontologies at KIT-Library on 29 October

Invitation to participate

  • Date: October 29, 2024
  • Time: 13:15 to 17:15 CET
  • Place: KIT-Library, Campus North (Building 303)
  • Instructor: Dr. Fernando Aguilar Gómez (CSIC)

As part of the Skills4EOSC project, which is developing a training curriculum for data stewards, a new half-day workshop on ontologies will be held. In this workshop, we will learn what an ontology is and how it is used to model knowledge. We will establish some links to its use within a data management context, and we will explore the possibilities of making queries within the semantic web using linked data. The workshop will include hands-on exercises using SPARQL. No prior knowledge on ontologies is required. Please find details about the contents and schedule of the course here.

The workshop will be held by Dr. Fernando Aguilar Gómez working at the Spanish National Research Council (CSIC) in Santander (IFCA), who is currently at the KIT-Library through the Skills4EOSC fellowship program.

The workshop takes place onsite at KIT, Campus North (Building 303). There will also be the possibility to participate online (yet support for online participants will be limited). For registration, please send an email to fabian schuboe∂kit edu.



Herbstsitzung der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) in der KIT-Bibliothek

Vom 7. bis 8. Oktober 2024 fand die Herbstsitzung der Sektion 4 des dbv an der KIT-Bibliothek statt. In der Sektion 4 sind die großen wissenschaftlichen Universalbibliotheken im dbv organisiert. Mit ihren Arbeitsgruppen bietet sie die notwendige Plattform für die Vernetzung und den regelmäßigen Austausch wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Sektion 4 setzt sich aktiv für die Weiterentwicklung der Bibliotheken und die dafür notwendige politische Unterstützung ein. Die Leiterinnen und Leiter von über 70 Mitgliedsbibliotheken kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und strategische Zukunftsfragen auszutauschen.

Begrüßung durch Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Präsident des dbv

Begrüßung durch Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Präsident des dbv

Die Veranstaltung wurde mit Grußworten hochrangiger Vertreter eröffnet: Neben Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, dem Vorsitzenden der Sektion 4, begrüßte Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, in doppelter Funktion als Präsident des dbv und als Oberbürgermeister der gastgebenden Stadt, die anwesenden Bibliotheksvertreter. Dr. Arne Upmeier, Direktor der KIT-Bibliothek, hieß die Teilnehmenden in „seiner“ Bibliothek herzlich willkommen und rückte die Bedeutung der Bibliotheken als Wissensvermittler und Innovationstreiber in den Mittelpunkt.

Im Rahmen des zweitägigen Programms wurden zentrale Themen vorgestellt, die die zukünftige Ausrichtung der Bibliotheken prägen. Aktuelle Berichte aus den verschiedenen Arbeitsgruppen ergänzten das Programm. Ein wichtiges Thema war der Umgang mit den stark steigenden Kosten in den publikationsstarken Universitäten durch die Transformation auf Open Access (sog. DEAL-Verträge). Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Bibliotheken. Michaela Sieber aus dem Team der KIT-Bibliothek berichtete von der Einführung der innovativen Open-Source-Bibliotheksmanagmentsoftware Koha. Darüber hinaus berieten die Teilnehmenden über die Möglichkeiten der Weiterentwicklung bibliothekarischer Infrastrukturen, die für eine zukunftssichere Wissensvermittlung unerlässlich sind.

Die Veranstaltung bot den Mitgliedern der Sektion 4 die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und die Zusammenarbeit zwischen den führenden deutschen Bibliotheken weiter zu stärken.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik September 2024

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik September 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Einladung zum bwFDM-Forum zur Forschungsdatenstrategie am 11.11.2024

In Baden-Württemberg gibt es verschiedene Ebenen der FDM-bezogenen Vernetzung. Bislang existiert allerdings kein Vernetzungsangebot auf Landesebene zwischen FDM-Akteur*innen aller Standorte und aller Institutionstypen. Mit dem bwFDM-Forum bietet die baden-württembergische Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement bwFDM ein derartiges Format. Das Veranstaltungsformat soll institutionsübergreifend der Vernetzung und dem Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Forschungsdatenmanagement dienen und zur Entstehung von Kooperationen, zum Beispiel im Rahmen von AGs, anregen. Themen sowie konkrete Ausgestaltung des Forums werden sich an den Bedarfen der BW-Community orientieren und gemeinsam gestaltet.

Für die erste Ausgabe des bwFDM-Forums plant bwFDM etwas Besonderes: Anders als die folgenden Veranstaltungen wird diese offen sein für Teilnehmende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) lädt bwFDM dazu ein, die Forschungsdatenstrategie der baden-württembergischen Hochschulen zu diskutieren und dabei auch Impulse für das künftige Umsetzungskonzept einzubringen. Dazu möchte das MWK und bwFDM vielfältige Expertise aus Baden-Württemberg und darüber hinaus zusammenbringen.

Weitere Informationen: https://bwfdm.de/fdm-in-bw/bwfdm-forum/

Anmeldung bis 11.10.2024 über kontakt@bwfdm.de



Was bedeutet Open Access für Sie?

*English version*

Nennen Sie uns bis zu 5 Begriffe, die Ihnen spontan einfallen!

Die KIT-Bibliothek feiert die International Open Access Week (Okt. 21-27).

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir ein Stimmungsbild zum Thema Open Access zeichnen. Schreiben Sie uns Ihre Gedanken und Assoziationen dazu.
Ab dem 21. Oktober können Sie das Wordcloud mit den gesammelten Begriffen auf unserer Webseite finden.

Machen Sie mit.



Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester im WS 2024/25 // KIT Library Orientation Events for First-Year Students in Winter Semester 2024/25

Erstsemestereinführung, Symbolbild

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden? Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 14. bis 31. 10.2024 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.

Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek!


Registration, borrowing books, finding a study space? Find out how it works at the KIT Library orientation events from 14 to 31 October 2024.

During on-site tours and online introductions via Zoom, we will present the services of our 24-hour library. Just show up or log in and get to know the KIT Library!

All dates and further information can be found in the KIT Library event calendar!

Please note: Most tours and online introductions are conducted in German.
English tours will take place on-site on the following dates:
15 October 2024, 3 pm
22 October 2024, 3 pm
29 October 2024, 3 pm



ERINNERUNG: Virtuelles RDM-Forum am 09.10.2024

Nicht vergessen: Am Mittwoch, den 09.10.2024, findet von 10 bis 12 Uhr das nächste virtuelle RDM-Forum statt.

Das RDM-Forum bietet KIT-Forschenden eine Plattform für den Austausch und Vernetzung. Erfahren Sie mehr über Projekte, Best Practice-Beispiele und neue Entwicklungen im RDM (Forschungsdatenmanagement) aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Dieses Mal werden folgende spannende Themen vorgestellt:

  • Skills4EOSC and Data Stewardship
    Fernando Aguilar, Fabian Schubö, Achim Winandi  (>> Presentation will be held in English)
  • Research Software Engineering (RSE) am KIT
    René Caspart

Nach den Vorträgen wird jeweils Zeit für Fragen und die gemeinsame Diskussion sein.

Melden Sie sich jetzt über die Registrierung in der Mailingliste an.

Image by rdm.kit.edu (CC-BY-SA)



Jetzt anmelden: Virtuelles RDM-Forum am 09.10.2024

Am Mittwoch, den 09.10.2024, findet von 10 bis 12 Uhr das nächste virtuelle RDM-Forum statt.

Das RDM-Forum bietet KIT-Forschenden eine Plattform für den Austausch und Vernetzung. Erfahren Sie mehr über Projekte, Best Practice-Beispiele und neue Entwicklungen im RDM (Forschungsdatenmanagement) aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Dieses Mal werden folgende spannende Themen vorgestellt:

  • Skills4EOSC and Data Stewardship
    Fernando Aguilar, Fabian Schubö, Achim Winandi  (>> Presentation will be held in English)
  • Research Software Engineering (RSE) am KIT
    René Caspart

Nach den Vorträgen wird jeweils Zeit für Fragen und die gemeinsame Diskussion sein.

Melden Sie sich jetzt über die Registrierung in der Mailingliste an.

Image by rdm.kit.edu (CC-BY-SA)



Diamond Open Access Journal „Hydrogen Safety“ ist online!

*English version*

KIT Scientific Publishing gratuliert Professor Thomas Jordan und Dr. Alexei Kotchourko zur ersten Ausgabe des Diamond Open Access Journals Hydrogen Safety!

Hydrogen Safety ist eine internationale, qualitätsgeprüfte, englischsprachige Zeitschrift, die Forschungsergebnisse zum Thema Sicherheit von Wasserstoff veröffentlicht. Damit schließt sie eine Lücke in der Publikation von Fachartikeln zur Wasserstoffsicherheit. Die Fachzeitschrift wird von der „International Association for Hydrogen Safety (HySafe)“ gefördert.

Die Veröffentlichung als Diamond Open Access Journal bedeutet, dass das Journal für Lesende und Autor:innen völlig kostenfrei ist. Forschende, die originäre und qualitativ hochwertige Arbeiten publizieren möchten, werden nicht durch hohe „Article Processing Charges“ (APCs) an deren Veröffentlichung gehindert. Alle Artikel aus „Hydrogen Safety“ sind im PDF- oder XML-Format verfügbar. Im Sinne der Barrierefreiheit ermöglicht die XML-Version es, die Schriftgröße anzupassen und den Text einfach zu übersetzen.

KIT Scientific Publishing unterstützt die wissenschaftliche Gemeinschaft bei der Einrichtung eines unabhängigen, „scholar-led“ Editorial Board. Das Editorial Board trifft alle redaktionellen Entscheidungen eigenständig und orientiert sich dabei an den Richtlinien des Committee on Publication Ethics (COPE).

Möchten Sie mehr zum Thema „Flipping“ oder Neugründung einer Zeitschrift wissen?
Dann besuchen Sie unsere Website oder schreiben Sie uns bei Fragen gerne eine E-Mail an diamond@ksp.kit.edu



Eingeschränkter Betrieb am Mittwoch, 25.09.2024

Betriebsausflug der KIT-Bibliothek am 20. September 2023

Wegen des Betriebsausflugs der KIT-Bibliothek ist die Nutzung der KIT-Bibliothek Süd am 25. September 2024 nur eingeschränkt möglich. Information, Fachlesesäle und Chat sind an diesem Tag nicht besetzt. Bücher können in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden.

  • Die Fachbibliotheken der Hochschule Karlsruhe und der Dualen Hochschule Karlsruhe sowie die Fachbibliothek Mathematik sind an diesem Tag geschlossen.
  • Regulär geöffnet sind:
    • die KIT-Bibliothek Nord
    • die Fachbibliothek Chemie, Physik, Informatik und Architektur
    • das Lernzentrum am Fasanenschlösschen
    • das InformatiKOM
  • Das Medienzentrum ist zwischen 10 und 15 Uhr geöffnet.

Wir bitten um Verständnis für die Serviceeinschränkungen!



    Kategorien

    Archiv

Top