Blog Archives

Pflanzentauschaktion „Dein Grün, mein Grün“ in der KIT-Bibliothek Süd

Tauschen, mitnehmen, begrünen

Am Mittwoch, den 12. November 2025, lädt die AG Nachhaltigkeit der KIT-Bibliothek zur Pflanzentauschaktion „Dein Grün, mein Grün“ ein. Ab 13 Uhr können im Neubau der KIT-Bibliothek Süd (Erdgeschoss, Osteingang) Zimmerpflanzen und Ableger getauscht oder mitgenommen werden.

Zimmerpflanzen tragen nachweislich zu einem angenehmen Raumklima bei,

Weiterlesen ›



Fachbibliothek Physik am 3. November 2025 geschlossen

English version

Die Fachbibliothek Physik (FBP) bleibt am 3. November 2025 ganztägig wegen Umräumarbeiten geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Weiterlesen ›



Gemeinsam für offenes Wissen

*english version*

Rückblick auf die International Open Access Week 2025 am KIT

Unter dem Motto „Wem gehört unser Wissen?“ bot die KIT-Bibliothek während der International Open Access Week ein vielfältiges Programm rund um das wissenschaftliche Publizieren.

Weiterlesen ›



KIT-Partnered EU Project Joins Two Others in Collaboration to Accelerate Research and Innovation

KIT is one of 6 partners of the Horizon Europe-funded project “A University Partnership for Acceleration of European Universities” (aUPaEU). At KIT, the project is implemented by KIT Library, specifically the Research Services department. As the Research University in the Helmholtz Association, KIT is dedicated to research and innovation,

Weiterlesen ›



Feierlicher Abschluss der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte“

Mit einer festlichen Finissage endet am Sonntag, 19. Oktober 2025, die Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe. Von 18 bis 21 Uhr würdigt die Veranstaltung den Abschluss der Ausstellung – und damit ein besonderes Jahr der Wissenschafts- und Kulturvermittlung am KIT.

Weiterlesen ›



Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester im WS 2025/26

English version

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden? Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 20.10 bis 7.11.2025 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.

Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen.

Weiterlesen ›



Wem gehört unser Wissen? Interview mit Prof. Dr. Oliver Kraft

English version

Im Rahmen der International Open Access Week 2025 lädt die KIT-Bibliothek zu einem besonderen Gespräch ein: Am 24.10.2025 um 10 Uhr spricht Dr. Arne Upmeier, Direktor der KIT-Bibliothek, mit Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident des KIT, über die Frage „Wem gehört unser Wissen?“.

Weiterlesen ›



Data Stewardship goes Germany at KIT Library – a great success!

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Workshops Data Stewardship goes Germany 2025 vor dem Studentenhaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Etwa 60 Personen stehen in mehreren Reihen und lächeln in die Kamera. Im Vordergrund ist ein Aufsteller mit dem Veranstaltungsplakat zu sehen. Oben links das Logo von Data Stewardship goes Germany 2025.

From September 30 to October 1, 2025, the “Data Stewardship goes Germany workshop” (DSgG) took place at the KIT Library. This year’s meeting was organized by the Team RDM@KIT at KIT Library  and the Research Data Management Working Group of the TU9 Alliance (TU9 RDM) in cooperation with FIZ Karlsruhe.

Weiterlesen ›



„Wem gehört unser Wissen?“ – KIT-Bibliothek lädt ein

International Open Access Week | 20.–26. Oktober 2025

Die KIT-Bibliothek beteiligt sich auch 2025 an der International Open Access Week, die vom 20. bis 26. Oktober unter dem Motto „Wem gehört unser Wissen?“ stattfindet. Die Woche bietet weltweit Gelegenheit, über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen nachzudenken und ihn aktiv zu fördern.

Weiterlesen ›



Gemeinsam für eine bessere Lernumgebung

Das neue Zonierungskonzept erfordert die Mitarbeit aller. Entscheidend sind die Beachtung der jeweiligen Regeln in den Bereichen sowie gegenseitige Rücksichtnahme. Nur so lässt sich eine Lernumgebung schaffen, die sowohl konzentriertes Arbeiten in Ruhe als auch den Austausch in Gruppen ermöglicht.

Mehr Informationen dazu

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top