Aufgrund eines Hackerangriffs steht die Datenbank WISO aktuell nicht zur Verfügung. Wir informieren Sie, sobald der Zugriff wieder möglich ist.
Wir danken für Ihr Verständnis!
…
Aufgrund eines Hackerangriffs steht die Datenbank WISO aktuell nicht zur Verfügung. Wir informieren Sie, sobald der Zugriff wieder möglich ist.
Wir danken für Ihr Verständnis!
…
Von 10 bis 12 Uhr am 25.04.2024 findet das nächste virtuelle RDM-Forum statt.
Das RDM-Forum bietet KIT-Forschenden eine Plattform für den Austausch und Vernetzung. Erfahren Sie mehr über Projekte, Best Practice-Beispiele und neue Entwicklungen im RDM (Forschungsdatenmanagement) aus verschiedenen Fachdisziplinen.
Dieses Mal werden folgende spannende Themen vorgestellt:
…
*English version below*
Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden?
Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 15.04. – 19.04.2024 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.
Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen.
…
KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.
Die jetzt erschienene Monatsstatistik März 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.
…
Seit vielen Jahren hat die Helmholtzgruppe das WEKA Business Portal im Einsatz und profitiert von den umfangreichen Inhalten des Informations- und Managementportals und dem Vorschriftendienst. Das Portal ist modular aufgebaut und enthält 300 Fachmodule, über 8000 EU-, Bundes- und Ländervorschriften, über 2700 BG-Vorschriften, ca. 10000 Arbeitshilfen und ca.
…
Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage!
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten:
…
*English version below*
Ob Laborwerte oder Umfragen: Mit dem neuen RDMToolKIT kann man sich passgenaue Schulungen zusammenstellen, um Forschungsdaten besser zu managen.
Forschen bedeutet im Alltag Daten erheben, analysieren, publizieren, teilen, archivieren und nachnutzen. Damit dieser Forschungsdatenlebenszyklus funktioniert und die Wissenschaft sich weiterentwickelt,
…
*English version below*
Im September 2023 startete KIT Scientific Publishing (KSP) einen neuen Service zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften. Der neue Verlagsservice begann mit dem Projekt “Diamond Thinking”, das die Forscher des KIT bei der Gründung einer neuen wissenschaftlichen Zeitschrift oder der Übertragung ihrer bestehenden wissenschaftlichen Zeitschrift an das KSP,
…
Gemeinsam Forschungsdatenmanagement vorantreiben – unter diesem Motto ist die Abteilung Forschungsdienste der KIT-Bibliothek an der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement bwFDM aktiv.
Forschungsdatenmanagement wird dabei auf der operativen sowie strategischen Ebene gestaltet und weiterentwickelt: z. B. im Bereich Beratung & Schulung, der Konferenzreihe E-Science-Tage und der zukünftigen baden-württembergischen Forschungsdatenstrategie.
…
KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.
Die jetzt erschienene Monatsstatistik Februar 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.
…