Einführungsveranstaltungen in der Fachbibliothek HsKA

Foto FBHZu Beginn des Sommersemesters finden in der Fachbibliothek HsKA zahlreiche Einführungsveranstaltungen für Erstsemester und neue Mitarbeiter statt:

  • Erstsemestereinführungen täglich vom 15.-23.03.2018 um 14 Uhr jeweils eine halbe Stunde
  • Einführung für neue Mitarbeiter am 06.04.2018 um 10 Uhr

Treffpunkt ist die Informationstheke in der Fachbibliothek HsKA. Ausführliche Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in die Literaturrecherche 13.03.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Forschungsdatenmanagement – Neues von re3data und Science Europe

Mehr als 2000 Repositorien in re3data verzeichnet. Science Europe entwickelt Framework für ein disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement.

LogoMit Beginn dieses Jahres verzeichnet re3data, ein Service von DataCite, mehr als 2000 Einträge. Damit bietet re3data sowohl Forschenden als auch Dienstanbietern und Infrastrukturbetreibern einen breiten Überblick über die Repositorienlandschaft im Forschungsdatenmanagement. Mit detaillierten Informationen ist der Service eine der umfassendsten Referenzquellen für Forschungsdateninfrastrukturen weltweit. Die KIT-Bibliothek ist seit Projektbeginn Partner bei re3data.

LogoScience Europe ist ein Zusammenschluss europäischer Forschungsförderer und -organisationen. Zur Zeit entwickelt die Vereinigung ein Framework für ein disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement. Im Rahmen dessen werden auch die Mindestanforderungen an Forschungsdatenrepositorien, die von Förder- und Forschungsorganisationen genutzt werden können, untersucht. Die Ergebnisse werden anschließend in Verbindung mit Domain Data Protocols (DDP) genutzt werden können. DDPs wiederum sollen Forschenden aus unterschiedlichen Fachgebieten als Vorlage bei der Erstellung von Datenmanagementplänen helfen.

Auf dem jüngsten Workshop in Brüssel stellte die Science-Europe-Arbeitsgruppe Forschungsdaten ihre ersten Ergebnisse mit Anforderungen vor. Der Fokus lag dabei in erster Linie auf Persistent Identifiers, Metadaten, Datenzugriff und –nutzung sowie der Maschinenlesbarkeit und Langzeitarchivierung. Als nächster Schritt ist geplant, Ansatz und Anforderungen abzustimmen und diese gemeinsam mit den entsprechenden Partnern und Verzeichnissen, wie z.B. re3data, zu implementieren.

Text teilweise entnommen: https://blog.datacite.org/re3data-science-europe/



Coffee Lectures 06.03-08.03.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



“Data to Knowledge” – E-Science-Tage 2019 in Heidelberg unter Beteiligung des KIT

Vom 27. bis 29. März 2019 finden in Heidelberg die zweiten E-Science-Tage statt. Ausgehend vom Forschungsdatenmanagement (FDM), das ein zentrales Thema in den E-Sciences ist und bleibt, liegt der Fokus 2019 auf dem Forschungsaspekt: “Wie entsteht aus Daten neues Wissen? Wie wird das Wissen geteilt und erhalten?”

Logo

Die Tagung will eine Brücke schlagen von Konzepten, Technik, Infrastrukturen und Diensten hin zur Forschung und zum Erkenntnisgewinn, der aus der Untersuchung von Daten entsteht. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bwFDM-Info II unter Beteiligung der Universität Konstanz, der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie veranstaltet und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Das KIT betrachtet den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung qualitätsgesicherter Forschungsdaten seit Jahren als ein wesentliches strategisches Ziel. 2016 wurde am KIT eine “FDM-Policy” verabschiedet. Gebündelt werden die Aktivitäten vor Ort vom Serviceteam RDM@KIT, das umfassende Dienste für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement bereitstellt.

Im Serviceteam arbeiten verschieden Dienstleistungseinheiten und Forschungsinstitute, darunter die KIT-Bibliothek zusammen. Erst kürzlich wurde der Flyer “Forschungsdaten im Repository KITopen” veröffentlicht, der über deren Publizierung und Archivierung am KIT informiert.

Text teilweise entnommen: https://e-science-tage.de/



Führung durch die KIT-Bibliothek Süd 06.03.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Blitzumfrage zu Coffee Lectures

Grafik Die KIT-Bibliothek führt zur Verbesserung des Informationsangebotes eine Blitzumfrage zu den Coffee Lectures durch.

Die zehnminütigen Kurzvorträge zu Themen rund um die Bibliotheks-Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten werden seit 2015 in der Mittagspause angeboten.

Bitte nehmen Sie sich eine Minute Zeit für die Beantwortung von vier Fragen. Zur Umfrage …

Vielen Dank!



Coffee Lectures 27.02-01.03.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



“Lange Nacht der Abschlussarbeit” 01.03.2018

GrafikDie lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich am 1. März 2018 von 17:00-21:30 Uhr allen Problemen rund um das akademische Arbeiten. Im Rahmen der bundesweiten Aktion zu Studienarbeiten bieten die KIT-Bibliothek, das House of Competence und der Fachbereich Maschinenbau Studierenden die Möglichkeit, mit Lern- und Recherche-, Schreib-, Methoden- und Präsentationsexperten ihre Fragen rund um das Thema Abschlussarbeit zu besprechen.

Verschiedene Stationen ermöglichen es, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und sich mit anderen Studierenden in vergleichbaren Situationen auszutauschen.

Um 20:00 Uhr findet außerdem eine Podiumsdiskussion zum Thema “Verantwortung Abschlussarbeit – Das Arbeitsverhältnis zwischen Studierenden und Betreuenden gestalten.” statt.

Weitere Informationen zum Programm: https://www.bibliothek.kit.edu/cms/veranstaltungskalender.php/event/34875

 



Schließung der KIT-Bibliothek Süd am 24. Februar – Alternative Lern- und Arbeitsmöglichkeiten in anderen Bibliotheken

Wie bereits Anfang der Woche bekannt gegeben, ist die KIT-Bibliothek Süd am Samstag, den 24. Februar 2018 wegen einer unaufschiebbaren Stromabschaltung ganztägig geschlossen. Der Benutzungsbetrieb ist bereits am Freitag, den 23. Februar 2018 ab 15 Uhr eingeschränkt.

Da der Bedarf an Lern- und Arbeitsplätzen zur Zeit groß ist und dies sicherlich auch für das kommende Wochenende zutrifft, wollen wir Ihnen mit der beigefügten Übersicht Alternativen aufzeigen, um so die Unannehmlichkeiten für Sie möglichst gering zu halten.

Größere Version: Grafik (JPG) | PDF
Übersicht
Größere Version: Grafik (JPG) | PDF

Erläuterung:
X = Geschlossen
(1) Vorab ist die Freischaltung der KITCard an der Servicetheke der Badischen Landesbibliothek notwendig.
(2) Sie benötigen keinen Bibliotheksausweis. Eduroam vorhanden.
(3) Die Ausstellung ist mit einer modernen Arbeitsumgebung kombiniert. Es gibt zahlreiche individuelle Arbeitsplätze und solche für Gruppen. Snacks und Getränke sind erlaubt. Größere Gruppenarbeitsplätze sind hier buchbar: https://occ.zkm.de.



    Kategorien

    Archiv

Top