Buchvorstellung der Fakultätsbibliothek Architektur

Herzliche Einladung zur Buchvorstellung am 25. Juni 2024 um 18 Uhr im Fakultätsgebäude 20.40

Für die Serie Forest fotografierte Christoph Engel von November 2020 an ein Jahr lang auf Waldspaziergängen Hochsitze (oder Jagdstände, Ansitze) in seiner näheren Umgebung. Die Aufnahmen sind sowohl Portraits anonymer Zweckbauten als auch Bilder der Wälder des Nordschwarzwaldes im Wandel der vier Jahreszeiten.

Wir freuen uns auf interessante Einblicke in den Inhalt und die Entstehung des Buchs “Forest”.

Mehr Informationen zum Vortrag finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.



Planmäßige Wartungsarbeiten an bwDataArchive am 17.06.2024

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten am Dienst bwDataArchive kann am Montag, 17.06.2024 im Zeitraum von ca. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr nicht oder nur eingeschränkt auf archivierte Daten in RADAR4KIT zugegriffen werden.

Wir bitten um Verständnis.



Vortrag “Leitfaden zur digitalen Datensparsamkeit – Vorstellung und Diskussion”

Die KIT-Bibliothek möchte auf die Veranstaltungsreihe forschungsdaten.info live hinweisen, die den Dialog mit Forschenden und der FDM-Community intensivieren.

© forschungsdaten.info

Die stetig wachsende Bedeutung des Forschungsdatenmanagements sowie die Technologisierung fast aller Bereiche der Geistes- und besonders der Naturwissenschaften führt zu immer größeren Mengen an Forschungsdaten. Auch wenn dies u.a. im Sinne der Nachnutzbarkeit vorhandener Forschungsergebnisse eine sehr begrüßenswerte Entwicklung darstellt, so bringt sie dennoch auch technische und organisatorische Herausforderungen für Forschungsdatenmanager*innen mit sich. Hierzu zählt ein Mehr an erforderlichen Ressourcen in allen Phasen des Forschungsdatenlebenszyklus, sowohl in technischer, wie in personeller Hinsicht; auch können juristische und ethische Herausforderungen entstehen oder schlicht und einfach der Überblick verlorengehen.

Vor diesem Hintergrund hat der Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg (AK FDM) in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative für Forschungsdaten bwFDM einen Leitfaden veröffentlicht, der praktische Ansätze liefert, wie durch digitale Datensparsamkeit notwendige technische und organisatorische Ressourcen reduziert werden können.

Mitwirkende: Matthias Landwehr, Team Open Science der Universität Konstanz

Termin: 17. Juni 2024, 13 – 14 Uhr

Details zur Webinarreihe sowie die Zugangsdaten zur Veranstaltung finden Sie auf der Informationsseite von forschungsdaten.info live.



Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Open Science

Das KIT unterstützt seine Forschenden durch Infrastrukturen und vielfältige Angebote im Bereich Open Science ganz konkret. Ein wichtiger Treiber für Open Science war und ist die KIT-Bibliothek: Sie unterstützt die KIT-Leitung seit vielen Jahren bei der Strategiefindung und Unterzeichnung von Open-Science-relevanten Resolutionen und ist nun auch organisatorisch Teil der neuen Open-Science-und Digitalisierungs-Leitstrategie des KIT. Dazu betreibt die KIT-Bibliothek seit vielen Jahren aktiv die Förderung und den Ausbau offener Infrastrukturen.

Ihre Aufgaben

Mit dem Vorhaben „Entwicklung eines Referenzmodells zum Reporting in wissenschaftlichen Einrichtungen anhand von DORA“ wird die Diskussion um die wissenschaftsgeleitete und verantwortungsvolle Bewertung von Forschungsleistungen in Deutschland gefördert. Die noch ausstehende Durchdringung der DORA-Empfehlungen in Deutschland verdeutlicht sich auf der praktischen Ebene insbesondere in der fehlenden Umsetzung von Alternativen zur Leistungsbemessung, die zu einer notwendigen Weiterentwicklung einer wissenschaftsgeleiteten und verantwortungsvollen Bewertung von Forschungsleistungen führen würde.

  • Entwicklung eines Referenzmodells
    Das Projekt verfolgt das Ziel ein übertragbares Referenzmodell zum Reporting in wissenschaftlichen Einrichtungen anhand von DORA zu entwickeln.
  • Operative Ausgestaltung des Workflows
    Dabei wird auch im Sinne von Open Data erprobt werden, wie die zu erhebenden Daten offen und transparent unter Nutzung offener Lizenzen veröffentlicht werden können, um so das Referenzmodell auch für andere Einrichtungen nachnutzbar machen zu können.

Eintrittstermin

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) mit sehr guten Kenntnissen über das wissenschaftliche Publizieren in Ihrer Disziplin
  • Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen der Open Science in der Wissenschaft sind Sie stets auf dem neusten Stand
  • Sie bringen sehr gute Kenntnisse in den Themen Bibliometrie, Forschungsbewertung, strategisches Controlling und Reporting mit
  • Im Bereich der Datenaufbereitung fühlen Sie sich sicher
  • Sie haben sehr gute informationswissenschaftliche und informationstechnologische Kenntnisse
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eine hohe Einsatzbereitschaft, Kreativität und hohe Kommunikationskompetenz runden Ihr Profil ab

Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Vertragsdauer

Befristet bis zum 31.08.2025.

Bewerbungsfrist bis

30.06.2024

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Arne Upmeier. Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Ihnen das Sekretariat der KIT-Bibliothek unter 0721-608 43101.

Bitte bewerben Sie sich für die Ausschreibungsnummer 1240/2024 online hier.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Lachmann
Telefon: +49 721 608-48975,

Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Mai 2024

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Mai 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Tag der Abschlussarbeit: KI & Gutes wissenschaftliches Prompting

Am 13. Juni 2024 findet der Tag der Abschlussarbeit statt. Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung des Schreiblabors am HoC und der KIT-Bibliothek steht das wissenschaftliche Arbeiten mit textgenerierender KI.

In spannenden Kurzvorträgen wird gezeigt, wie KI zielführend und redlich für das Recherchieren, Zitieren und Formulieren eingesetzt werden kann. Darüber hinaus diskutieren Expertinnen und Experten die weitreichenden Implikationen dieser Technologien für die Universität und das Prüfen. Im Live-Chat können Studierende, Lehrende und alle Interessierten ihre Fragen stellen und sich an der Diskussion rund um textgenerierende KI beteiligen!

Die Veranstaltung startet um 8:45 Uhr im Live-Stream auf dem neuen KI-Hub llm-literacy.de. Dort werden auch alle Materialien zur Veranstaltung bereitgestellt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Studierende und Lehrende des Landes Baden-Württemberg sind herzlich zur Teilnahme und Austausch eingeladen.

Weitere Informationen und eine detaillierte Programmübersicht finden Sie im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek.



Planmäßige Wartungsarbeiten an bwDataArchive am 05.06.2024

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten am Dienst bwDataArchive kann am Mittwoch, 05.06.2024 im Zeitraum von ca. 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr nicht oder nur eingeschränkt auf archivierte Daten in RADAR4KIT zugegriffen werden.

Wir bitten um Verständnis.



Bock auf ‘nen Job? Wir suchen eine ungeprüfte studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung der Abteilung Publikations- und Mediendienste

… zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Publikations- und Mediendienste für 20 Stunden/Monat

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Erfassung und Korrektur von bibliografischen Daten in KITopen, der Publikationsdatenbank des KIT
  • Mitarbeit bei KIT Scientific Publishing, dem Fachverlag des KIT: Bearbeitung von Bestellungen, Rechnungserstellung, Lagerhaltung, Satz- und Lektoratsarbeit

Voraussetzungen:

  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Konzentriertes und genaues Arbeiten erforderlich
  • Studium eines geisteswissenschaftlichen Faches und bibliografische Kenntnisse sind von Vorteil

Einsatzbereich:

Der Einsatz erfolgt an beiden Standorten der KIT-Bibliothek im Campus Nord und Süd nach Absprache

Kontakt:

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung per Mail an: Tomislav Jersek, Abteilung Publikations- und Mediendienste



Jetzt online: LLM-Literacy.de – der KI-Hub der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors

Die neue Website LLM-Literacy.de vereint alle KI-Kompetenzprojekte der Informations- und Schreibwissenschaft am KIT an einem zentralen Ort.

Interessierte finden auf LLM-Literacy.de umfassende Informationen zu den beiden Leitprojekten: KI für KMU und KI@helpBW. Zusätzlich bietet die Website fortlaufend Updates zu aktuellen Veranstaltungen und Workshops sowie Aufzeichnungen vergangener Events. Nach und nach wird eine Vielzahl an Lehrmaterialien bereitgestellt, darunter Videos, Präsentationen und Übungen zum Schreiben und Recherchieren mit textgenerierender KI.

LLM-Literacy.de dient auch als Anlaufstelle für Live-Streams von Veranstaltungen. Den Auftakt macht am 13. Juni der Tag der Abschlussarbeit mit dem Thema KI & Gutes wissenschaftliches Prompting. Studierende, Lehrende und alle Interessierten sind eingeladen, sich einzuschalten und die Implikationen von textgenerierender KI für Studium und Lehre zu diskutieren.

Besuchen Sie LLM-Literacy.de und werden Sie Teil der Community!



Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft für das Forschungsdatenmanagement

Die Abteilung Forschungsdienste der KIT-Bibliothek unterstützt durch vielfältige Dienste, Beratung und Schulungen ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) – von der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte bis hin zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten. Eine offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre, abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Zugang zu lokalen, nationalen und internationalen Netzwerken sowie stetige Weiterbildungsangebote, speziell für neue Themen und Tools im Umfeld von FDM, zeichnen das Forschungsdienste-Team aus.

Ihre Aufgaben

Sie unterstützen uns in der baden-württembergischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement bwFDM, einem Bestandteil der E-Science-Strategie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, in folgenden Bereichen:

  • Mitwirkung bei der Positionierung / Entwicklung der Landesinitiative bwFDM und der Etablierung der Marke bwFDM
  • Vernetzung mit relevanten Akteuren innerhalb von BW; Koordination des Arbeitskreises FDM in BW (AK FDM); Koordination des neu einzurichtenden bwFDM-Forums; Austausch mit den Akteuren des Projektes bwHPC
  • Erweiterung des Mappings der FDM-Anlaufstellen & Dienste für die Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW inklusive FORTH-BW
  • Unterstützung bei der Ausrichtung von Fachtagungen, v.a. den E-Science-Tagen (inkl. Unterstützung im Review-Verfahren)
  • Redaktionelle Begleitung von Handreichungen, Empfehlungspapieren etc. im Rahmen von Arbeitsgruppen
  • Inhaltliche Mitarbeit beim Ausbau des Portals forschungsdaten.info
  • Mitwirkung bei Schulungs- und Beratungsangeboten, insb. Betreuung des Helpdesks

Eintrittstermin

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) und erste Forschungserfahrung
  • Eine aufgeschlossene, kommunikationsstarke Persönlichkeit mit Freude an serviceorientiertem Arbeiten
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, idealerweise Erfahrungen in der Projektarbeit
  • Verständnis für interdisziplinäre wissenschaftliche Fragestellungen
  • Bereitschaft, sich aktiv in einem standortübergreifenden Team einzubringen und zu arbeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung im Forschungsdatenmanagement wünschenswert
  • Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln wünschenswert

Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

Befristet bis zum 31.07.2027

Bewerbungsfrist bis

30.06.2024

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Claudia Kramer. Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Ihnen das Sekretariat der KIT-Bibliothek unter 0721-608 43101.

Bitte bewerben Sie sich für die Ausschreibungsnummer 1195/2024 online hier.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Lachmann
Telefon: +49 721 608-48975,

Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe



    Kategorien

    Archiv

Top