Erstsemesterführungen durch die KIT-Bibliothek WS 2016/17

KIT-Bibliothek Süd, Ansicht von OstenDie KIT-Bibliothek bietet ab dem 10. Oktober 2016 drei Wochen lang Hausführungen zur Orientierung für die neuen Erstsemester an.

Die Führungen dauern ca. 30 Minuten und finden montags bis freitags jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr statt.

Treffpunkt ist die KIT-Bibliothek Süd, EG Neubau, Infosäule Westeingang.

Die einzelnen Termine finden Sie auch im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek.



Für alle Wissensdurstigen: Neue Coffee Lectures ab 4. Oktober 2016

Grafik Coffee LecturesAb dem 4. Oktober 2016 starten die Coffee Lectures in ein neues Semester.

Kurz und kompakt werden bei einer kostenlosen Tasse Kaffee jede Woche drei interessante Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und die Angebote der KIT-Bibliothek sowie ihrer Kooperationspartner präsentiert.

Schauen Sie in Ihrer Mittagspause doch einfach mal für zehn Minuten in der KIT-Bibliothek vorbei und machen Sie sich fit für Ihr Studium!

Weitere Informationen, Termine und die aktuellen Themen finden Sie auf der Coffee Lectures-Webseite.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Akademische/r Mitarbeiter/in gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines Projektes befristet bis zum 31.10.2018 eine/n

Akademische/n Mitarbeiter/in
– Teilzeit (50%) –

Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Vergütung nach TV-L E13.

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich Informations-kompetenz an einer modernen, serviceorientierten wissenschaftlichen Bibliothek.

Eine projektbezogene Promotion ist möglich.

Das Projekt umfasst den Ausbau des 2014 im KIT entwickelten preisgekrönten Onlinekurs  ‚Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben‘. Aufgrund der großen hochschulinternen und -externen Resonanz plant die KIT-Bibliothek in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) den Ausbau mit folgenden Zielen bzw. Inhalten:

  1. Einbettung von Kurs-Modulen in fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
  2. Öffnung des Kursangebotes für andere Hochschulen
  3. Anpassung der Übungsanteile zur Vergabe von ECTS-Punkten

Aufgabenschwerpunkte:

  • Weiterentwicklung eines E-Learning Kurses zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Erstellung von Schulungs- und Informationsmaterialien
  • Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen von Informations-kompetenz

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vergleichbar Master oder Diplom)
  • Teamfähigkeit, Eigenständigkeit und sicherer Umgang im Gespräch mit Kooperations-partnern sowie ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
  • ausgezeichnete deutsche Textkompetenzen
  • Interesse an modernen Lehr-Lernmethoden, insbesondere auch an der onlinebasierten Vermittlung von wiss. Kompetenzen
  • Kenntnisse im Bereich Hochschul- oder Mediendidaktik sowie mit der E-Learning Plattform ILIAS
  • Berufliche Erfahrungen im Bereich Hochschule

Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 07.10.2016 an das

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT-Bibliothek
Sekretariat der Direktion
Straße am Forum 2, Geb. 30.50/30.51
76131 Karlsruhe
E-Mail: direktion@bibliothek.kit.edu

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek (0721/608-43101).

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Neue Open-Access-Strategie des BMBF veröffentlicht

GrafikDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will “Open Access” als Standard für wissenschaftliches Publizieren in Deutschland etablieren. Es hat dazu am 20.07.2016 eine neue Open-Access-Strategie veröffentlicht.

Open Access be­deutet, dass wissenschaftliche Publikationen der Allgemeinheit ohne Zugriffsbeschränkungen über das Internet zur Verfügung gestellt werden. So kann man jederzeit auf die Artikel zugreifen, sie lesen und weitergeben.

“Wichtig ist mir, dass die Ergebnisse von Forschung, die mit Steuergeld gefördert wurde, für die Allgemeinheit unentgeltlich verfügbar werden”, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU). Die digitalen Medien ermöglichten es, wissen­schaf­tliche Erkenntnisse leichter publik zu machen, “und wir müssen es schaffen, dass diese Chancen stärker ergriffen werden”, so die Ministerin.

Das KIT setzt sich seit Jahren für die freie Zugänglichkeit wissenschaftlicher Publikationen ein. Daher bietet die KIT-Bibliothek eine Reihe von Open Access Publikationsmöglichkeiten für die Forschenden des KIT.



Umfrage “Lernraum KIT-Bibliothek” : Ergebnisse

Ziel dieser im Sommer 2016 durchgeführten Umfrage war es, die Lern- und Arbeitsmöglichkeiten an der Bibliothek verbessern. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Ergebnisse der Erhebung.

An der Umfrage nahmen 226 Personen teil, der überwiegende Teil davon Studierende des KIT. Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Zwei Drittel von ihnen nutzen die KIT Bibliothek Süd täglich oder mehrfach in der Woche.
  • 80% wünschen sich mehr Einzelarbeitsplätze in der Bibliothek; um in der Gruppe zu lernen, wird häufig auch eine andere Fachbibliothek oder das Lernzentrum aufgesucht.
  • 90% der Teilnehmer sind mit dem WLAN nun einigermaßen zufrieden.
  • 50% der Studierenden wünschen sich eine stringentere Durchsetzung der Regelungen für die Pausenscheiben in der KIT-Bibliothek Süd.
  • Hingegen lehnen fast ein Drittel ein strengeres Verbot von Essen im Lesesaal ab.
  • Die beiden Cafeteria-Bereiche im Erdgeschoss und im Untergeschoss der KIT Bibliothek Süd wird von den meisten Studierenden als akzeptabel betrachtet.

Eine ausführliche Auswertung finden Sie hier.

  • Als Ergebnis der Umfrage wird künftig verstärkt darauf geachtet, dass die Pausenscheiben in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd nicht missbraucht werden.
  • Die Cafeterien werden beibehalten, es wird versucht, die akustisch besser abzuschirmen.
  • Die KIT-Bibliothek wird auch weiter anstreben, die Anzahl der Arbeitsplätze am KIT zu erhöhen, dies ist jedoch kurzfristig kaum machbar.

Wir bedanken uns bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben!



Einführungsveranstaltungen in der Fachbibliothek HsKA

Foto FBHZu Beginn des Wintersemesters finden in der Fachbibliothek HsKA zahlreiche Einführungsveranstaltungen für Erstsemester und neue Mitarbeiter statt:

  • Erstsemestereinführungen täglich vom 04.-14.10.2016 um 14 Uhr
  • Einführung für neue Mitarbeiter am 07.10.2016 um 10 Uhr

Treffpunkt ist die Informationstheke in der Fachbibliothek HsKA. Ausführliche Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Führung durch die KIT-Bibliothek Süd 04.10.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Eingeschränkter Betrieb am Donnerstag, den 22.09.2016

Wegen des Betriebsausflugs der KIT-Bibliothek am 22. September 2016 ist die Nutzung der KIT-Bibliothek Süd nur eingeschränkt möglich.
Information und Fachlesesäle sind an diesem Tag nur bis 15 Uhr besetzt. Das Ausstellen von Ausweisen ist jedoch nicht möglich.

Die KIT-Bibliothek Nord und die Fachbibliothek HsKA sind zu den üblichen Zeiten geöffnet. An der Fachbibliothek HsKA sind die Schalter jedoch nicht besetzt. Bücher können dort in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden.

Die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe ist an diesem Tag geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Leihfristen der Bücher der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften bis Mitte Januar verlängert

Als Reaktion auf die Schließung der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften wurden die Leihfristen für die dort entliehenen Büchern pauschal bis 16. Januar verlängert. Wer trotzdem Bücher aus der Fachbibliothek abgeben will, kann dies in der KIT-Bibliothek Süd tun.



Einführung in Zotero 26.09.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



    Kategorien

    Archiv

Top