Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 01.06.2016
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden Datum im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden Datum im Veranstaltungskalender.
Seatfinder ist eine Wegweiser-Software für Bibliotheken, die an der KIT-Bibliothek entwickelt wurde und dort erfolgreich eingesetzt wird. Der Seatfinder zeigt die aktuelle Belegung von Lern- und Arbeitsplätzen am KIT und anderen Bibliotheken der Region Karlsruhe. So können Studierende einfach online sehen, wo Sie noch einen Platz zum Lernen finden.
Um die Vermarktung und Betreuung der Anwender langfristig professionell zu gewährleisten, hat das KIT einen Kooperationsvertrag mit der Firma LMSCloud GmbH geschlossen. LMSCloud ist ein Tochterunternehmen der ekz.bibliotheksservice GmbH und hat ihren Sitz in München. Die Entwicklung erfolgt weiterhin durch die KIT-Bibliothek und das Hosting im Rechenzentrum SCC (Steinbuch Centre for Computing) des KIT.
“Wir freuen uns, durch die Kooperation mit LMSCloud unser erfolgreiches Leitsystem für Lern- und Arbeitsplätze allen interessierten Bibliotheken oder auch anderen Einrichtungen dauerhaft und verlässlich anbieten zu können”, erklärt Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek.
Ausführliche Informationen unter www.seatfinder.de.
Im Rahmen des CHE-Hochschulrankings wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Im aktuellen Ranking 2016/17 sind dies für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen und Werkstofftechnik / Materialwissenschaft. In allen Fächern erhält die Bibliotheksausstattung wieder sehr gute Noten zwischen 1.3 und 1.9.
Die KIT-Bibliothek sieht sich durch dieses eindeutige Votum bestätigt, das die Qualität und den konsequenten Ausbau der Informationsdienstleistungen bekräftigt. Zugleich ist dieses Votum Auftrag und Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu gehen, um Forschenden und Studierenden weiterhin eine exzellente Informationsversorgung zu bieten.
Das CHE-Hochschulranking untersucht mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von mehr als 250.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
Ausführliche Informationen unter http://ranking.zeit.de/che2016/de/hochschule/8.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden Datum im Veranstaltungskalender.
Vom 28. Mai 2016 bis einschließlich 22. Juli 2016 gelten für die FBH wieder die verlängerten Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag von 6 bis 24 Uhr.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahme-bedingungen finden Sie unter dem entsprechenden Datum im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem entsprechenden
Datum im Veranstaltungskalender.