Open Access Staff Week kommt nach Karlsruhe

Vom 02. bis 04. Juli 2024 lädt die KIT-Bibliothek am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein, einen Einblick in die aktuellen Open-Access-Aktivitäten vor Ort zu erhalten.

Im Rahmen des Projekts open-access.network findet das Format „Open Access Staff Week“ bereits zum 6. Mal an jeweils verschiedenen Institutionen statt.

Die Open Access Staff Week bietet Mitarbeitenden anderer Bibliotheken die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der veranstaltenden Einrichtung zu werfen. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sowohl Best Practices als auch aktuelle Herausforderungen in der Umsetzung von Open Access kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich wissenschaftlicher Publikationsdienstleistungen.

Um die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen zu stärken, bietet diese Veranstaltung eine optimale Möglichkeit Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

Hier finden Sie mehr Informationen und aktuelle Berichte.



Vortrag “Forschungsdatenmanagement für die Sozial-, Verhaltens- Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften: die Angebote von KonsortSWD”

Die KIT-Bibliothek möchte auf die Veranstaltungsreihe forschungsdaten.info live hinweisen, die den Dialog mit Forschenden und der FDM-Community intensivieren .

© forschungsdaten.info

KonsortSWD ist das Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). KonsortSWD stellt Angebote rund um Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften bereit. Die Angebote von KonsortSWD für Forschende sind vielseitig und reichen von Themen wie dem Zugang zu Forschungsdaten bis hin zu verschiedenen Forschungsmanagementtools und -softwares, die die Arbeit von Forschenden in unseren Disziplinen unterstützen. Im Rahmen der KonsortSWD-Roadshow sollen zwei Services genauer vorgestellt werden.

Mitwirkende: Dr. Bernhard Miller, KonsortSWD

Termin: 17. April 2024, 10 – 11 Uhr

Weitere Details zur Webinarreihe sowie die Zugangsdaten finden Sie auf der Informationsseite von forschungsdaten.info live



Datenbank WISO steht aktuell nicht zur Verfügung

Logo wiso

© GBI Genios

Aufgrund eines Hackerangriffs steht die Datenbank WISO aktuell nicht zur Verfügung. Wir informieren Sie, sobald der Zugriff wieder möglich ist.

Wir danken für Ihr Verständnis!



Jetzt anmelden: Virtuelles RDM-Forum am 25.04.2024

Von 10 bis 12 Uhr am 25.04.2024 findet das nächste virtuelle RDM-Forum statt.

Das RDM-Forum bietet KIT-Forschenden eine Plattform für den Austausch und Vernetzung. Erfahren Sie mehr über Projekte, Best Practice-Beispiele und neue Entwicklungen im RDM (Forschungsdatenmanagement) aus verschiedenen Fachdisziplinen.

Dieses Mal werden folgende spannende Themen vorgestellt:

  1. Kadi4Mobility
    Achim Winandi
  2. Gerätedatenbank in den Materialwissenschaften. Tandem-Beitrag mit einem Beispiel aus der Praxis
    Michael Selzer, Sabine Schlabach, Dorothee-Vinga Szabo
  3. FAIR-RS. A set of tools to make your research software FAIR
    Marie Houillon

Nach den Vorträgen wird jeweils Zeit für Fragen und die gemeinsame Diskussion sein.

Melden Sie sich jetzt über die Registrierung in der Mailingliste an.



Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester im Sommersemester 2024

*English version below*

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden?
Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 15.04. – 19.04.2024 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.

Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek!


KIT Library Orientation Events for First-year Students in Summer Semester 2024

Registration, borrowing books, finding a study space?
Find out how it works at the KIT Library orientation events from April 15 – April 19, 2024.

During on-site tours and online introductions via Zoom, we will present the services of our 24-hour library. Just show up or log in and get to know the KIT Library!

All dates and further information can be found in the KIT Library event calendar!

Please note: Most tours and online introductions are conducted in German.
An on-site guided tour in English will take place on: 19 April 2024, 2 pm



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik März 2024

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik März 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Exklusive Anwenderschulung zum WEKA Business Portal für die Helmholtz-Gruppe

Seit vielen Jahren hat die Helmholtzgruppe das WEKA Business Portal im Einsatz und profitiert von den umfangreichen Inhalten des Informations- und Managementportals und dem Vorschriftendienst. Das Portal ist modular aufgebaut und enthält 300 Fachmodule, über 8000 EU-, Bundes- und Ländervorschriften, über 2700 BG-Vorschriften, ca. 10000 Arbeitshilfen und ca. 8000 Schulungsfolien im Power-Point-Format.

WEKA entwickelt das Portal und seine Funktionen stetig weiter und bietet dazu jetzt eine exklusive Anwenderschulung für die Helmholzgruppe an. Diese richtet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Verwaltung.

Hier können Sie sich für die kostenfreie Online-Präsentation anmelden.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern 2024

Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage!

Banner Ostern Campus-Süd

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten:

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 29.03.2024 und Ostermontag, 01.04.2024 täglich 24 Stunden geöffnet. An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Informationstheken und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord, die Fachbibliotheken am Campus Süd, das Lernzentrum am Fasanenschlösschen, das InformatiKOM sowie die Fachbibliotheken Hochschule Karlsruhe (HKA) und Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

 



RDMToolKIT: Lernen, Forschungsdaten zu managen // Learning to manage research data

*English version below*

Logo von RDMToolKIT

Toolbox for learning research data management: the RDMToolKIT. (Graphic: RDM@KIT, KIT)

Ob Laborwerte oder Umfragen: Mit dem neuen RDMToolKIT kann man sich passgenaue Schulungen zusammenstellen, um Forschungsdaten besser zu managen.

Forschen bedeutet im Alltag Daten erheben, analysieren, publizieren, teilen, archivieren und nachnutzen. Damit dieser Forschungsdatenlebenszyklus funktioniert und die Wissenschaft sich weiterentwickelt, müssen die Forschenden unter anderem wissen, wie Datensätze mit Metadaten beschrieben werden, welche rechtlichen Aspekte beachtet werden müssen, welche Services und Dienste am KIT dafür zur Verfügung stehen und welche Speicher- und Recheninfrastrukturen genutzt werden können.

Dazu bietet das Serviceteam RDM@KIT (RDM steht für Research Data Management) ein neues Tool an, um sich effizient weiterzubilden. Mit dem modular aufgebauten RDMToolKIT können Interessierte individuell angepasste Vorträge zusammenstellen – von der einstündigen allgemeinen Einführung ins Thema bis hin zum vertieften Hands-on-Workshop mit Beispielen aus der Praxis.

Über eine Maske wählt man Themen, Dauer, Zielgruppe und Format. Für die weitere Planung und Terminabsprache setzt sich das Serviceteam RDM@KIT mit den Forschenden in Verbindung. Der Service ist für Studierende und Mitarbeitende des KIT kostenlos.

 


 

Lab data, surveys, measurement sets: With the new RDMToolKIT, you can put together tailor-made training courses to better manage research data.

In everyday life, scientific research means collecting, analyzing, publishing, sharing, archiving and reusing data. In order to make this “life cycle” of research data work and enable science at whole to develop further, researchers need to know how data sets are described with metadata, which legal aspects need to be taken into account, which services are available at KIT, which storage and computing infrastructures can be used, and so on.

The RDM@KIT service team (RDM stands for Research Data Management) offers a new tool for efficient training in that matter. With the modular RDMToolKIT, all interested people can put together customized presentations – from a one-hour general introduction to the topic to an in-depth hands-on workshop with practical examples.

The topics, duration, target group and format can be selected via the website. The RDM@KIT service team will contact the researchers for further planning and scheduling. The service is free of charge for KIT students and staff.



Umfragen zur Veröffentlichung von Zeitschriften: Take Science in (y)our Hands

*English version below*

Take Science in (y)our HandsIm September 2023 startete KIT Scientific Publishing (KSP) einen neuen Service zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften. Der neue Verlagsservice begann mit dem Projekt “Diamond Thinking”, das die Forscher des KIT bei der Gründung einer neuen wissenschaftlichen Zeitschrift oder der Übertragung ihrer bestehenden wissenschaftlichen Zeitschrift an das KSP, den eigenen Verlag der Universität, unterstützt.

Ein Relaunch unserer Website richtet einen besonderen Fokus auf unser Motto “Take science in (y)our hands”. Die Wissenschaftler werden dazu ermutigt, aktiv an der Neugestaltung der Open-Science-Bewegung teilzunehmen. Um die Meinung der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Zeitschriftenveröffentlichung zu verstehen, führt das KSP zwei Fragebögen im Zusammenhang mit ihrem Projekt “Diamond Thinking” durch. Die beiden Umfragen “To flip or not to flip: Toward Diamond OA Publishing” und “Starting a new Journal: A Checklist” sind auf unserer Website zu finden.

Unsere Umfragen richten sich an Professorinnen und Professoren, Einrichtungen des KIT und Forschende, die Erfahrung als Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften haben oder diese gewinnen möchten.

Mit den Fragebögen verfolgen wir folgende Ziele:

  1. Den neuen Service der KIT-Bibliothek bekannt machen.
  2. Informationen über bevorstehende Änderungen der Veröffentlichungsgewohnheiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf internationaler Ebene bereitstellen.
  3. Das Interesse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Möglichkeiten der Open-Access-Veröffentlichung wecken.
  4. Die Meinung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Relevanz dieser Themen erfahren.

Wenn die Entscheidungsträger einen Wechsel zu nachhaltigen Verlagsmodellen vornehmen möchten, sollten die Stimmen und Meinungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschenden im Zentrum einer solchen Veränderung stehen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 


 

Questionnaires about Publishing Journals: Take Science in (y)our Hands

In September 2023, KIT Scientific Publishing (KSP) started a new service of publishing scientific journals. The new publishing service began with the project “Diamond Thinking” to support KITs researchers in starting a new scientific journal or transferring their existing scientific journal to KSP, university’s own publisher.

Now, we are relaunching our website with an emphasis on our motto “Take science in (y)our hands”, which is an appeal to scientists to come forward and actively participate in reshaping the Open Science movement. To understand the opinion of the scientific communities about journal publishing, KSP is introducing two questionnaires in connection with the project “Diamond Thinking.” The two questionnaires, titled “To flip or not to flip: Toward Diamond OA Publishing” and “Starting a new Journal: A Checklist”, can be found on our website.

Our target group includes professors, university departments, and researchers, who have experience as editors of scientific journals or wish to gain such experience.

With the launch of the questionnaires, we aim to:

  1. Raise awareness about the new service at KIT Library.
  2. Provide information about upcoming changes in scientists’ publication habits at the international level.
  3. Pique scientists’ interest in the issue of Open Access publication.
  4. Understand the campus’ sentiments regarding the relevance of these issues.

If policymakers wish to make a shift towards sustainable publication models, the voices and opinions of scientists and researchers should be at the centre of any such change.

We look forward to your participation.

 



    Kategorien

    Archiv

Top