Fachbibliothek an der DHBW Karlsruhe schließt am 14. August um 16 Uhr
Die Fachbibliothek an der DHBW Karlsruhe (FBD) schließt wegen einer Stromabschaltung am Donnerstag, den 14. August bereits um 16 Uhr.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Die Fachbibliothek an der DHBW Karlsruhe (FBD) schließt wegen einer Stromabschaltung am Donnerstag, den 14. August bereits um 16 Uhr.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultätsbibliothek ist vom 14. bis zum 15. August wegen Baumaßnahmen geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Der Online-Wegweiser, mit dem die KIT-Bibliothek seit dem Frühjahr 2013 über freie Lern- und Arbeitsplätze in den Bibliotheken des KIT, der Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft und der TheaBib im Badischen Staatstheater informiert, wurde um weitere Standorte erweitert.
Neben der Auslastung des “Lernzentrums am Fasanenschlösschen” (seit Mitte Juli) finden Interessierte hier ab sofort auch Informationen zu freien Lern- und Arbeitsplätzen in der Fachbibliothek an der DHBW Karlsruhe (FBD). Damit verzeichnet das System jetzt über 1700 Arbeitsplätze an 12 verschiedenen Standorten.
Sie finden den Wegweiser über die Startseite der KIT-Bibliothek oder direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/freie-lernplaetze.php.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die IT-Abteilung der KIT-Bibliothek eine wissenschaftliche Hilfskraft (Hiwi) als
Web-Entwickler PHP/JavaScript
Ihre Aufgabe besteht darin in Zusammenarbeit mit einem Entwickler-Team das auf Symfony2 und jQuery basierende Recherche- und Nachweis-Tool re3data.org um innovative Komponenten zu erweitern. Dies können z.B. ein Widget, eine Anbindung an die Twitter-API oder Backend-Tools sein.
Bei Interesse wenden Sie sich an:
Michael Skarupianski (IT-Abteilung)
Michael.Skarupianski@kit.edu
KIT-Bibliothek, Campus Süd
Telefon: +49 721 608-43764
Aufgrund von Fassadenarbeiten auf der Westseite des Altbaus (Straße am Forum) der KIT-Bibliothek Süd muss die Parkfläche für Fahrräder vor dem Altbau leider für eine Woche von Montag, dem 4.8.2014, 6 Uhr bis Freitag, dem 8.8.2014, 20 Uhr gesperrt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.
Die Datenbank TEMA (Technik und Management) wird produziert vom WTi Frankfurt ehemals FIZ Technik) und enthält bibliographische Daten (“Visitenkarten”) wissenschaftlicher Publikationen aus dem deutsch- und englischsprachigen Publikationsraum. Sie eignet sich besonders für verlags- und medienübergreifende Literaturrecherchen nach Zeitschriftenaufsätzen und Kongressbeiträgen in nahezu allen Gebieten der Ingenieurwissenschaften (außer der Bautechnik) und der Betriebswirtschaft. TEMA enthält u.a. das Datenbanksegment DOMA.
In der Veranstaltung wird zunächst die Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas aus dem Bereich Elektrotechnik/Maschinenbau und hier insbesondere der Umgang mit Homonymen und Synonymen, die Nutzung von Schlagworten usw. erläutert. Nach kurzer Orientierung im Datenbankangebot der KIT-Bibliothek werdendie Funktionalitäten der Datenbank TEMA vorgestellt und die vorbereitete Recherche durchgeführt. Dabei werden verschiedene Recherchewege vorgestellt und deren Ergebnisse gegenübergestellt.
Abschließend wird gezeigt, wie die Recherche als Dauerauftrag eingerichtet und die relevanten Ergebnisse gesichert bzw. die Originalpublikationen beschafft werden können. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche zu vermitteln, die so auch auf andere Datenbanken übertragbar sind.
Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.
Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.
Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie
Die Datenbankschulung Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Studierende höherer Semester. Nach einer allgemeinen Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden folgende Datenbanken vorgestellt: WISO, Business Source Premier, LexisNexis.