Deutsche Digitale Bibliothek und Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken im KVK

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) wurde um zwei weitere Nachweissysteme erweitert: Die Deutsche Digitale Bibliothek und den Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken.

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen. (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek).

Mit der DDB sollen die Datenbanken von über 30.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzt und durch spezielle Suchwerkzeuge erschlossen werden. Die DDB wird in die Europäische Digitale Bibliothek “Europeana” integriert, die Kulturgüter aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weltweit zugänglich macht.

Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken (UniCat)
Der Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken UniCat bietet Zugriff zu den Beständen der wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheken (u.a. Universitäts-und Fachhochschulbibliotheken, Museumsbibliotheken und Bibliotheken des Kulturerbes) in Belgien. Darüber hinaus sind auch die Kataloge der drei Bibliotheksverbünde Anet, LibisNet und Boréal in UniCat durchsuchbar. (Quelle: Datenbankbeschreibung der UB Leipzig)

Mit DDB und UniCat beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 67. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html.



Auswertung Blitzumfrage “Lernatmosphäre”

Vom 7. Januar bis zum 3. Februar 2013 führte die KIT-Bibliothek eine Blitz-Umfrage zur Gestaltung der Lernräume in der Bibliothek durch. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Teilnehmer: Es gab 1505 Antworten, davon waren 1108 von Studierenden des KIT, 346 von Studierenden der Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft. 47 Teilnehmer waren “weder noch”.

Gesamtbild: Die Antworten unterscheiden sich nur geringfügig zwischen den Studierenden der Hochschule und des KIT [Ergebnisse: Grafik | PDF]. Die Umfrage ergab folgendes Gesamtbild:

Ergebnis: Grafik | PDF

  • Den größten Zuspruch finden Gruppenarbeitsräume (Frage 5) und die Art Einzelarbeitsplätze, wie sie derzeit in der KIT-Bibliothek angeboten werden (Frage 2).
  • Eine besonders ruhige Umgebung für konzentriertes Arbeiten wie sie in der Fachbibliothek Chemie angeboten (Frage 1) wird, finden je 1/3 der Befragten richtig, vertretbar oder lehnen es ab.
  • Das Vermischen von Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen (Frage 3) wird mehrheitlich nicht gewünscht, wobei hier die Akzeptanz bei den Studierenden der Hochschule größer ist.
  • Eine “Lounge Library” mit reduzierter Aufsicht und höherem Geräuschpegel lehnen 75 % der Befragten ab (Frage 4).

Ausblick: Bei der Planung weiterer Bibliothekräume werden wir den Wunsch nach einer ruhigen Arbeitsumgebung soweit möglich berücksichtigen.

  • In der KIT-Bibliothek Süd ist dies aufgrund der offenen Bauweise schwierig zu erreichen, es sind aber weitere Maßnahmen zur Schalldämmung in Planung. Bei der für das Wintersemester 2013/14 vorgesehenen Sanierung des 3. OG im Altbau der KIT-Bibliothek Süd werden weitere Einzelarbeitsplätze und Gruppenräume entstehen.
  • In der Fachbibliothek Chemie werden Regale abgebaut, damit zusätzliche Arbeitsplätze in ruhiger Lernumgebung entstehen. In Zusammenarbeit mit dem House of Competence (HoC) sollen zudem im KIT weitere Flächen als Lernräume erschlossen werden, zum Beispiel im einem derzeit im Bau befindlichen Gebäude am Leonhard-Sohncke-Weg.
  • In der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft werden wir künftig im westlichen Bibliotheksbereich verstärkt eine ruhige Lernatmosphäre realisieren.
  • Zudem ist ein ‘Leitsystem für studentische Arbeitsplätze’ in Arbeit, das im Web aktuell die Auslastung der verschiedenen Lernorte anzeigt.

Wir danken allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben!

Kommentare oder Anregungen …
 

 



Einführung in die KIT-Bibliothek am 5. März 2013

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an. Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Stellenangebot ungeprüfte studentische Hilfskraft (m/w)

Die KIT-Bibliothek sucht ab sofort für 20 Stunden / Monat

eine ungeprüfte studentische Hilfskraft (m/w)

zur Mitarbeit in der Abteilung Publikations- und Mediendienste.

  • Aufgaben:
    Mitarbeit bei KIT Scientific Publishing, dem Fachverlag des KIT: Bearbeitung von Bestellungen, Rechnungserstellung, Lagerhaltung, Satz- und Lektoratsarbeit.
  • Voraussetzungen:
    Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, konzentriertes und genaues Arbeiten.
  • Kontakt:
    Abteilung für Publikations- und Mediendienste (Frau Benz / Frau Keck)
    Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an sabine.benz@kit.edu

 



Materialien zu Fortbildungsveranstaltung “Bibliometrie – ein Geschäftsfeld für Bibliotheken!?” jetzt online

Am 8. Februar 2013 veranstaltete der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB), Regionalverband Südwest und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Landesgruppe Baden-Württemberg in Kooperation mit der KIT-Bibliothek die Fortbildungsveranstaltung: Bibliometrie – ein Geschäftsfeld für Bibliotheken!?

Die Materialien der Veranstaltung sind jetzt online verfügbar unter
http://www.vdb-online.org/veranstaltungen/591/.

 



Bitte achten Sie auf Ihre Wertsachen!

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, beim Lernen und Arbeiten in den Lesesälen gut auf Ihre Wertsachen zu achten. Bitte lassen Sie keine Wertgegenstände offen oder unbeobachtet liegen.

 



‘Get Read. Publish With Springer.’ – FREE Workshop on Scientific Publishing: 20th of February

Springer Author-Workshop at KIT Library

Die KIT-Bibliothek lädt zum Autoren-Workshop mit dem Motto “Get Read. Publish With Springer.” ein.

  • Agenda:
    • How to Write for and Get Published in Scientific Journals (Dr. Dieter Merkle, Editorial Director Applied Science, Springer)
    • Author Services: Support When You Publish With Springer (Nora Schneider, Library Marketing, Springer)


Vortrag: „Nutzung von Google Scholar für die Literaturrecherche“ am 26. Februar 2013



Normale Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) ab Samstag, dem 16. Februar 2013

FBH : AussenansichtAb Samstag, dem 16.02.2013, gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die normalen Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 06:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 18:00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen ist die FBH geschlossen.



Ausstellung “Karl Weltzien (1813-1870) –Begründer der Chemie am KIT” in der KIT-Bibliothek”

Austellung “Karl Weltzien (1813-1870) –Begründer der Chemie am KIT” in der KIT-Bibliothek”Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Weltzien eröffnet am 8. Februar eine Ausstellung in der KIT-Bibliothek Süd.

Ab 1850 war Weltzien Leiter  der Chemischen Abteilung am Polytechnikum Karlsruhe. Er setzte sich für die Erweiterung der Chemie ein und ließ ein neues Labor bauen. Außerdem veranstaltete Weltzien 1860 in  Karlsruhe den ersten Weltkongress für Chemiker, auf dem Fachleute aus Deutschland, Europa und Übersee den Grundstein für eine einheitliche „Sprache“ der Chemie legten.

Die Ausstellung, zusammengestellt von der KIT-Bibliothek und dem KIT-Archiv, gibt Einblick in Leben und Werk Weltziens. Sie zeigt Pläne des chemischen Labors, Schriften von Weltzien und Beispiele aus seiner umfangreichen Briefkorrespondenz.

Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 9 – 19 Uhr, samstags von 9 -12.30 Uhr geöffnet; Personen mit einem gültigen Bibliotheksausweis können die Ausstellung im Foyer der KIT-Bibliothek Süd rund um die Uhr besichtigen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Ausstellungs-Webseite unter http://www.bibliothek.kit.edu/cms/karl-weltzien-ausstellung.php



    Kategorien

    Archiv

Top