KIT Scientific Publishing (KSP) auf der Jahresversammlung der AG Universitätsverlage in Tübingen

Vom 2. bis 4. April 2025 nahmen Christine Rohde, Andrea Schmitt, Tina Zimmermann und Mamta Dwivedi an der Jahresversammlung der AG Univerlage in Tübingen teil. Rund 45 Teilnehmende aus über 20 universitätseigenen Verlagen waren vertreten.

Die Veranstaltung startete mit einem gemeinsamen Abendessen und bot im weiteren Verlauf ein vielseitiges Programm. Neben Berichten aus den unterschiedlichen Themengruppen der AG, in denen sich die Mitglieder engagieren, standen insbesondere Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Open Access im Mittelpunkt – darunter die Rolle der neuen Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA).

Besonders spannend war die Fishbowl-Runde zur Qualitätssicherung, in der sich u. a. Regine Tobias (Direktion, UB Tübingen), Margo Bargheer (Head Of Electronic Publishing, SUB Göttingen) und Prof. Dr. Thilo Stehle (Dekan und Teil des Herausgebergremiums der Tübingen University Press) mit fundierten Perspektiven einbrachten. Weitere Themen umfassten Reichweitenmessung, Auswirkungen veränderter Publikationsprozesse sowie ein Ausblick auf die kommenden zehn Jahre im Bereich des wissenschaftlichen Verlegens.

Die Tagung bot zudem zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung – ein besonderes Highlight war der gemeinsame Stadtspaziergang durch das malerische Tübingen sowie die Besichtigung der Stiftskirche.

Für das KSP-Team war die Teilnahme eine bereichernde Erfahrung – der offene Austausch und der Teamgeist der AG Universitätsverlage wirken nachhaltig inspirierend.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern 2025

Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage!

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten über Ostern:

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 18.04.2025 und Ostermontag, 21.04.2025 täglich 24 Stunden geöffnet. An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Informationstheken und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord, die Fachbibliotheken am Campus Süd, das Lernzentrum am Fasanenschlösschen, das InformatiKOM sowie die Fachbibliothek der Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.


Dreck-weg-Wochen: Die KIT-Bibliothek packt wieder mit an

Bereits zum dritten Mal beteiligte sich die KIT-Bibliothek an den Karlsruher Dreck-weg-Wochen. In diesem Jahr erhielt das Bib-Team Unterstützung aus dem House of Competence (HoC), dem Sustainability Office und der Gesamtkommunikation des KIT. Gemeinsam sammelten die engagierten Mitarbeitenden rund 1,5 Stunden lang Müll auf dem Campus Süd.

Mit Greifzangen und Mülltüten, bereitgestellt vom Team Sauberes Karlsruhe, konnten am Ende über 10 Mülltüten gefüllt werden.

Sauber gemacht – gemeinsam für einen sauberen Campus!



Open Consultation hours Research Data Management (RDM) – Tuesday, April 15, 2025

Come and join the RDM Open Consultation hours next Tuesday, April 15, 2025, 11 am – 12 pm (online via Zoom).

During the RDM Open Consultation hours, you will have the opportunity to ask questions about research data management. The support team RDM@KIT is there for you!

Please visit our event calendar for further information.


Kommt nächsten Dienstag, 15.04.2025, 11 – 12 Uhr, zur offenen Sprechstunde FDM (Online via Zoom).

Während der offenen FDM-Sprechstunde habt Ihr die Möglichkeit, Fragen zum Forschungsdatenmanagement zu stellen. Das Serviceteam RDM@KIT ist für Euch da!

Für nähere Infos besucht bitte unseren Veranstaltungskalender.



KIT-Bibliothek als Exkursionsziel bei der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025

Vom 24. bis 27. März 2025 fand die diesjährige KIT-Frühlingsakademie Nachhaltigkeit statt – diesmal zum Thema „Warum sind Bildungschancen wichtig?“.

Zum viertägigen Programm gehörten zwei Exkursionen, darunter ein Besuch der KIT-Bibliothek. Unter dem Motto „Welche Rolle spielen Bibliotheken für Bildungsgerechtigkeit?“ zeigte Martina Weber anhand zahlreicher Beispiele, wie Bibliotheken im In- und Ausland aktiv dazu beitragen. Sie stellte sowohl Angebote öffentlicher Stadtbibliotheken als auch Initiativen an Universitäten und Forschungseinrichtungen wie dem KIT vor.

Anschließend stellte Rhiannon Schmitt einen ganz konkreten Arbeitsbereich der KIT-Bibliothek vor: die Förderung von Open Access, die einen besseren Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle ermöglicht.

Viele Teilnehmende kannten Bibliotheken bisher vor allem als Freizeit- oder Lernorte. Umso größer war ihr Interesse an den weniger bekannten Aufgaben und Herausforderungen, die während der Exkursion thematisiert wurden.



Technik, Medien und Bücher: Ein spannender Boys’ Day in der KIT-Bibliothek

Am Boys’ Day 2025 durfte die KIT-Bibliothek sieben Jungen im Alter von 11 bis 15 Jahren begrüßen.

Sarah Schenkel hatte den Tag sorgfältig vorbereitet und begann nach einer kurzen Begrüßung mit einer Hausführung durch die Bibliothek am Campus Süd. Anschließend übernahm Claudia Zinkand die Vorstellung zentraler Bibliotheksbereiche. Die Schüler bekamen Einblicke in die Infotheke, die Lesesäle und besonders in das Magazin, das mit seinen umfangreichen Beständen großes Interesse weckte.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es für die Gruppe ins InformatiKOM zu Andreas Reichert. Dort erhielten die Teilnehmer eine spannende Einführung in die Arbeit des Medienzentrums und der modernen Studios. Besonders die Technik faszinierte die Jugendlichen, die mit großer Begeisterung alles erkundeten. Ein besonderes Highlight war der 3D-Drucker: Die Jungen durften eigene Einkaufschips mit dem KIT-Logo drucken und als Andenken mitnehmen.

Als letzten Bereich lernten die Schüler die Öffentlichkeitsarbeit der KIT-Bibliothek kennen. Tanja Oberacker stellte ihren Aufgabenbereich vor und erläuterte die Bedeutung von Kommunikation und Social Media für die Bibliothek. In einem praktischen Teil erstellten die Jugendlichen Text- und Bildmaterial für eine Social-Media-Kampagne unter dem Motto „Der erste Eindruck zählt …“. Dafür erkundeten sie noch einmal die Bibliothek, suchten ein Buch aus und porträtierten es kreativ.

Den Abschluss des Tages bildete eine Feedback-Runde, in der die Jungen ihre Eindrücke teilten. Insgesamt war es ein gelungener und abwechslungsreicher Boys’ Day mit vielen neuen Erfahrungen und spannenden Einblicken in die Welt der Bibliothek.



Besuch aus Potsdam: Helmholtz Open Science Office trifft KIT-Bibliothek

Am 26. und 27. März 2025 besuchte Mathijs Vleugel, der neue Leiter des Helmholtz Open Science Office in Potsdam, Karlsruhe. Bereits vor der obligatorischen Vorstellungsrunde führte Bibliotheksdirektor Arne Upmeier ihn auf das Dach der Bibliothek am Campus Süd – ein beeindruckender Ort um einen Überblick über den Campus und die Karlsruher Innenstadt zu erhalten.

Im Anschluss wurden die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Bibliothek vorgestellt, darunter KIT Scientific Publishing (KSP), KITopen, Bibliometrie, Publikationsfonds, Informationskompetenz und weitere Aktivitäten.

Mathijs Vleugel präsentierte ausführlich die Arbeit des Helmholtz Open Science Office. Die thematischen Überschneidungen führten zu einer erkenntnisreichen Diskussion über Open Science – ein zentrales Thema sowohl für die Helmholtz-Gemeinschaft als auch für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Am zweiten Besuchstag stand der Austausch mit dem Team der Abteilung Forschungsdienste im Mittelpunkt. Themen waren aktuelle Aktivitäten und Projekte zum Forschungsdatenmanagement und Open Science. Zudem gab es Kennenlerngespräche mit dem Digital Office und dem Büro für Gute Wissenschaftliche Praxis. Ein Rundgang über den Campus Nord bot abschließend spannende Einblicke in die dortigen Großforschungsinfrastrukturen.

Der Besuch war für beide Seiten bereichernd und gab Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit.

von links: Alexandra Axtmann, Christine Rohde, Mathijs Vleugel, Michael Normann, Arne Upmeier, Daniela Clauss

 



Nacht der Bibliotheken 2025: Abendprogramm in der KIT-Bibliothek

Am 04.04.2025 ist es wieder so weit: Die Nacht der Bibliotheken steht in diesem Jahr unter dem Motto “Wissen. teilen. Entdecken.” Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken bieten bundesweit Veranstaltungen an und laden dazu ein, die vielfältigen Angebote der Bibliotheken kennenzulernen. Auch wenn die KIT-Bibliothek am Campus Süd 24/7 geöffnet ist, nutzen wir diesen Anlass, um ein kleines Abendprogramm zu bieten.

Im Vortrag “Neue Wege der Informationsrecherche dank KI?” um 17 Uhr im Vortragssaal im 3. OG zeigt Alexandra Kwasnicki die Möglichkeiten und Fallstricke von KI im Kontext der Informationsrecherche auf.
Direkt zur Anmeldung

Bei der Führung um 18 Uhr “Die KIT-Bibliothek gestern und heute” gibt Martina Weber dann spannende Einblicke in die Geschichte unserer Bibliothek und erklärt, wie sich das Gebäude und die Aufgabenbereiche im Laufe der Zeit verändert haben. Dabei bietet die KIT-Bibliothek Einblicke hinter die Kulissen der 24h-Bibliothek.
Direkt zur Anmeldung

Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Abend mit neuen Aussichten und Einblicken!
Wir freuen uns auf Sie!



Planungsmäßige Wartungsarbeiten an bwDataArchive am 31.03.2025

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten an bwDataArchive kann am Montag, 31.03.2025, im Zeitraum von 8 Uhr bis 18 Uhr nicht oder nur eingeschränkt auf archivierte Daten zugegriffen werden. Eventuell werden die Arbeiten auch erst am Dienstag, den 01.04.2025, abgeschlossen sein.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Stellenausschreibung: Data Scientist (w/m/d)

Für das re3data Team der Abteilung Forschungsdienste der KIT-Bibliothek wird ein Data Scientist (w/m/d) gesucht.

© Claudio Schwarz, Unsplash

Ihre Aufgaben

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen. Die Abteilung Forschungsdienste unterstützt mit vielfältigen Diensten ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) von der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte bis hin zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten.

re3data (Registry of Research Data Repositories) ist ein globales disziplinübergreifendes Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien und stellt detaillierte Informationen zu den Forschungsdateninfrastrukturen bereit. Sie unterstützen unser re3data Team im Rahmen Ihrer Tätigkeit in den Bereichen:

  • Erschließung und Kuration von Forschungsdatenrepositorien.
  • Analyse und Erfassung der Bedarfe der Repositorien- und FDM-Landschaft.
  • Weiterentwicklung des Metadatenschema und Verknüpfung mit Standards im FDM
  • Anleitung von Repositorienbetreibern und wissenschaftlichen Organisationen sowie Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in den den einschlägigen wissenschaftlichen Gruppen und Communities.
  • Erstellen von Reports mit dem Schwerpunkt Repositorien.
  • Konzeption von Workflows und Schnittstellen für die (Teil-)Automatisierung der Erfassung, Aktualisierung und Qualitätssicherung der Registerdaten.
  • Technische Implementierung der Prozesse und Schnittstellen in der Webapplikation (Linux, Apache, Postgres, PHP, ElasticSearch) in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung.
  • Anbindung externer Systeme und Pflege der Schnittstellen und technische Dokumentation.
  • Schulung und Beratung Forschenden zu Forschungsdatenrepositorien am KIT.

Eintrittstermin

1. Mai 2025

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • eine abgeschlossene Hochschulbildung (Master) im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Informatik oder ähnliche oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau.
  • Erfahrung im Forschungsdatenmanagement oder die Bereitschaft, sich im Forschungsdatenmanagement entsprechend weiterzubilden.
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung und Bereitschaft diese zu vertiefen.
  • Gute analytische Fähigkeiten,
  • Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen und Zusammenarbeit in der Wissenschaft.
  • Eigeninitiative, sowie selbständiges und lösungsorientiertes Arbeiten.
  • Gute kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis

13.04.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bitte bewerben Sie sich für die Ausschreibungsnummer 1085/2025 online hier.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Kehrer
Telefon: +49 721 608-45415,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe



    Kategorien

    Archiv

Top