Gut informiert – Neuerscheinungen von KIT Scientific Publishing jetzt als RSS-Feed

Logo Ab sofort können sich Kunden und Interessenten von KIT Scientific Publishing via RSS-Feed über Neuerscheinungen informieren lassen.

Jede Veröffentlichung wird im Feed mit Umschlaggrafik, ausführlicher bibliographischer Beschreibung, Abstract und Preis angezeigt. Ein Klick auf Grafik oder Titel führt zum vollständigen Produkteintrag im Internet-Shop des 2004 gegründeten Fachverlags.

Das Abonnieren der Neuerscheinungsinformationen ist denkbar einfach, da die meisten Browser das direkte Abonnieren von Feeds unterstützen: Durch den Klick auf die RSS-Feed-Grafik erkennen die Browser den Feed und bieten an, diesen zu abonnieren. Wenn Sie anschließend auf “Feed abonnieren” o.ä. klicken, steht Ihnen der RSS-Feed künftig zur Verfügung.

Egal ob Fachbuch, Lehrbuch, Tagungsband oder KIT Scientific Report – mit diesem neuen Angebot von KIT Scientific Publishing bleiben Sie immer auf dem Laufenden.



Bundesweites Bibliotheksranking – KIT-Bibliothek auf Rang 3!

Spitzenwerte in den Kategorien Angebote und Effizienz.

Die KIT-Bibliothek hält auch in diesem Jahr ihren Spitzenplatz beim bundesweiten Leistungsvergleich zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken in der Gruppe der zweischichtigen Universitätsbibliotheken. Die Karlsruher Bibliothek belegt in dem alljährlich von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband erhobenen Bibliotheksindex (BIX) nach den Universitätsbibliotheken Heidelberg und Göttingen den hervorragenden dritten Rang. Damit konnte sie sich gegenüber der letzten Erhebung im Vorjahr um einen Platz verbessern.

Der BIX misst unter insgesamt 15 in dieser Kategorie verglichenen Bibliotheken die Leistungen in einem mehrdimensionalen Ranking hinsichtlich Entwicklungspotenzialen, Nutzung, Angeboten und Effizienz der Einrichtung. Die KIT-Bibliothek erreichte gerade in den beiden letztgenannten Kategorien Spitzenwerte.

BIXDiese Steigerung der Leistungsfähigkeit ist umso höher zu bewerten, da im Zuge der Gründung des Karlsruher Instituts für Technologie der Fusionsprozess der Zentralbibliotheken der ehemaligen Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe im Mittelpunkt stand. “Das hervorragende Abschneiden der KIT-Bibliothek im BIX belegt vor allem den außergewöhnlichen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir haben den erfolgreichen Fusionsprozess und die Neuausrichtung unserer Informationsdienstleistungen für Forschung, Lehre und Innovation am KIT gemeinsam im laufenden Betrieb gestaltet.”, so Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek.

Nun sind die Augen nach vorne gerichtet: In einer Reihe von Projekten macht die KIT-Bibliothek auf sich aufmerksam. Ein Beispiel ist der Aufbau eines umfassenden Forschungsinformationssystems am KIT, das die Wissenschaftler in ihrem Arbeitsumfeld unterstützt. Am 22. und 23. November 2011 lädt die KIT-Bibliothek gemeinsam mit dem Institut für Forschungsevaluation und Qualitätssicherung und der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) zu diesem aktuellen Thema ein internationales Publikum zu einem Workshop nach Karlsruhe ein.

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiter/in in der Datenverarbeitung gesucht

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sucht ab sofort auf der Basis eines auf 2 Jahre befristeten Arbeitsvertrags eine/n

Mitarbeiter/in in der Datenverarbeitung

für die KIT-Bibliothek.

Sie sind für die Pflege und Weiterentwicklung externer und interner Informations- und Kommunikationsdienste der KIT-Bibliothek zuständig. Darüber hinaus führen Sie Machbarkeitsanalysen durch und arbeiten im Rahmen von Projekten zur Entwicklung neuer Informations- und Mediendienste mit. Der Anschluss von Backendsystemen über bestehende Schnittstellen, die Datenübernahme von Alt- in Neusysteme sowie die Administration der Linux-, der Windows-Domainen- und der File-Server gehören ebenfalls in Ihren Arbeitsbereich. Der Arbeitsplatz ist auch teilzeitgeeignet.

Sie verfügen über ein Hochschulstudium (FH/BA/DH) der Fachrichtung Informatik mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem IT-Betrieb. Kenntnisse im Umgang mit der Objektorientierung und Design Patterns (GOF), mit aktuellen Entwicklungsumgebungen wie Ecplise und mit Versionskontrollsoftware wie subversion sowie fundierte Programmierkenntnisse in Scriptsprachen wie PHP5 und Java werden vorausgesetzt. Erfahrungen im Umgang mit Relationalen Datenbanksystemen wie PostgreSQL und Suchmaschinentechnologien (Lucene/SOLR) und Kenntnisse im Windows-Domainen- Umfeld  sind erforderlich. Gute Englisch-Kenntnisse sind von Vorteil.

Bewerben Sie sich bitte vorzugsweise über unser Online-Bewerber-System bis 29.07.2011 oder schreiben Sie an an Frau Wenz, PSE, Tel. (0721) 608-25030 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer 161/2011-2. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dierolf, Tel. (0721) 608-46076.

Karlsruher Institut für Technologie
Personalservice – Postfach 3640 – 76021 Karlsruhe

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.kit.edu



Workshop “Forschungsinformationssysteme” am 22. und 23. November 2011 an der KIT-Bibliothek

DINI IFQ Am 22. und 23. November 2011 findet an der KIT-Bibliothek ein Workshop zum Thema “Forschungsinformationssysteme” statt. Der zweitägige Workshop gibt einen Überblick über Anforderungen, Stand und Nutzen existierender Forschungsinformationssysteme in Deutschland. Der Workshop ist eine Kooperation des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) und der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

Das Angebot richtet sich an Verantwortliche und Nutzer von Forschungsinformationen und Forschungsinformationssystemen an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen. Forschungsreferenten und Mitarbeitende der Stabsstellen, aber auch Verantwortliche in Bibliotheken und Rechenzentren sowie Anwender und Anwenderinnen der  Forschungsinformationssysteme sind zur Teilnahme eingeladen.

Das Themenspektrum des Workshops umfasst unter anderem:

  • Anforderungen an Universitäten und Einrichtungen
  • Evaluationen und Nutzungsmöglichkeiten auf Basis von Forschungsinformationen
  • Erhebungsformen für Forschungsinformationssysteme
  • Überblick über verschiedene Forschungsinformationssysteme

Eine Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit dem Stellenwert von Forschungsinformationssystemen in den Wissenschaftsorganisationen.

Der Frühbucherbeitrag (bis 1. September) beträgt 40 Euro für DINI-Mitglieder, Nicht-DINI-Mitglieder bezahlen 50 Euro. Das komplette Programm, die Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Unterbringung finden Sie unter:

http://www.dini.de/veranstaltungen/workshops/forschungsinformationssysteme

Tags:

Rückblick: Helmholtz Open Access Workshop zum Forschungsbereich Energie

Ende Mai 2011 hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der zweitägige Workshop „Open Access to Publications and Data in the Research Field ‘Energy’ of the Helmholtz Association“ mit großem Erfolg stattgefunden, den das Helmholtz Open Access Projekt in Zusammenarbeit mit der KIT-Bibliothek veranstaltete. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen aus dem Forschungsbereich Energie.

Am ersten Veranstaltungstag mit dem Schwerpunkt Textpublikationen informierte Francesco Fusaro vom Generaldirektorat Forschung und Innovation der EU-Kommission über die Open-Access-Politik der EU bei der Forschungsförderung. In weiteren Vorträgen wurden unter anderem die Open-Access-Strategie des KIT vorgestellt und neue Entwicklungen beim Urheberrecht für wissenschaftliche Autoren diskutiert.

Dr. Franziska Regner von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnete den zweiten Tag des Workshops mit einem Hauptvortrag zum offenen Zugang zu Forschungsdaten. Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft präsentierten interessante Praxisbeispiele zum Umgang mit Forschungsdaten aus dem Energiebereich. In einer abschließenden Podiumsdiskussion ging es um Verantwortlichkeiten im Datenmanagement von Forschungsinstitutionen.

Alle Präsentationen stehen zum Download zur Verfügung. Dieser 9. Helmholtz Open Access Workshop war der zweite in einer Reihe zu den Helmholtz-Forschungsbereichen, die weiter fortgesetzt wird.

(Aus:  Helmholtz Open Access Newsletter vom 06.07.2011 )



Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 21. Juli 2011

Publikationsdienste, Publikationsfonds, Institutionelle Mitgliedschaften

  • Referentinnen: Melanie Hummel, Simone Merkel
  • Datum und Uhrzeit: 21.07.2011, 10.30 – 11.15 Uhr
  • Ort: Campus Süd, Sitzungszimmer (Zi. 529), 5.OG Altbau der KIT-Bibliothek Süd (Verwaltung)
  • Teilnehmerkreis: Wissenschaftliches Personal
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-42097
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu

Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt!

 



Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 19. Juli 2011

Web-of-Science – Scopus – Dokumentlieferdienste

  • Datum: 19. Juli 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43107
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Physik am 19. Juli 2011

  • Referent: Dr. Hans-Jürgen Göbelbecker
  • Datum und Uhrzeit: 19.07.2011, 9.45 – 11.15 Uhr
  • Ort: Campus Süd, Physik-Flachbau (Gebäude 30.22), Raum 229.4 (Seminarraum an der FBP) statt.
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-42097
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Soziologie am 15. Juli 2011



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Wirtschaftswissenschaften am 14. Juli 2011

GEÄNDERTER BEGINN – GEÄNDERTER BEGINN – GEÄNDERTER BEGINN



    Kategorien

    Archiv

Top