Einführung in die Literaturrecherche 24.07.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 16.07. – 19.07.2018

Grafik

Die Coffee Lectures informieren in zehnminütigen Kurzvorträgen über Themen rund um die Services der KIT-Bibliothek und das wissenschaftliche Arbeiten.

Ausführliche Informationen zu den Themen dieser Woche sowie den Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Reaxys-Workshop in der KIT-Bibliothek Nord 19.07.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



LIBER wählt KIT als Best-Practice-Beispiel für die Umsetzung einer Open Science Policy aus

LogoOpen Science im Sinne von “open as default or as open aspossible” ist das führende Paradigma der Wissenschaft, dem auch das Karlsruher Institut für Technologie offensiv folgt. LIBER, die Association of European Research Libraries, hat das KIT jetzt als ein Best-Practice-Beispiel für die Umsetzung einer Open Science Policy ausgewählt.

Seit Jahren ist das KIT ein aktiver Player auf dem Feld nationaler und internationale Open-Access-Bestrebungen (Berliner Erklärung, Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), Haager Erklärung). Zugleich bietet es im institutionellen Rahmen eine Informationsinfrastruktur und Dienstleistungen, die alle wissenschaftlich Tätigen beim Forschungs- und auch im Publikationsprozess unterstützt:

Institutionelle Repositorien für Publikationen (KITopen) und Audio- und Videodateien (DIVA), ein zentraler Publikationsfonds zur Förderung von Open-Access-Publikationsgebühren, das Serviceteam für das (Forschungs)Datenmanagement, sowie ein breites Spektrum an Schulungen, Vorträgen und Seminaren zu allen Aspekten von Open Access, Forschungsdatenmanagement oder guter wissenschaftlicher Praxis. Die KIT-Bibliothek leistet dies unter anderem gemeinsam mit dem Steinbuch Center for Computing, der Forschungsförderung und dem House of Competence.

Mit sieben anderen europäischen Wissenschaftseinrichtungen wurde das KIT jetzt von LIBER im Rahmen seiner Open Science Roadmap in die Riege der “Open Science Champions” aufgenommen.



Einführung in Zotero 17.07.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Prüfung der elektronischen Lautsprecheranlage in der KIT-Bibliothek Süd am 10.07.2018

Am Dienstag, dem 10.07.2018, wird vormittags die elektronische Lautsprecheranlage für Evakuierungen in der KIT-Bibliothek Süd geprüft.

Hierfür werden Testdurchsagen durchgeführt. Mit entsprechenden Beeinträchtigungen ist zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Verlängerte Öffnungszeiten der Fachbibliothek Physik in der Lernphase Juli/August 2018

Foto

Foto: KIT

Wegen starker Nachfrage während der Lern- und Prüfungsphase ist die Fachbibliothek Physik (FBP) an Samstagen länger geöffnet.

Vom 14. Juli bis 4. August 2018 ist die Bibliothek samstags von 9 Uhr bis 14 Uhr geöffnet.



Verhandlungen von DEAL und Elsevier: Elsevier-Forderungen sind für die Wissenschaft inakzeptabel

Logo DEAL “Die überhöhten Forderungen des Verlags Elsevier haben uns gezwungen, die Verhandlungen des Projekts DEAL der Allianz der Wissenschaftsorganisationen mit dem Verlag zu unterbrechen.” Das  berichtete der Verhandlungsführer und Sprecher des DEAL-Lenkungsausschusses, Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, soeben in Bonn, wo in dieser Woche das letzte Gespräch stattgefunden hatte. “Wir wollen in den derzeit laufenden Verhandlungen mit den drei größten wissenschaftlichen Verlagen zu einem zukunftsfähigen Modell des Publizierens und Lesens wissenschaftlicher Literatur kommen.” (Aus: Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz)

Da Elsevier angekündigt hat, die Zugänge zu den Zeitschriften des laufenden Jahrganges zu sperren, bietet die KIT-Bibliothek ein Ersatzversorgungskonzept über die Fernleihe an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT können alle aktuellen Zeitschriftenartikel des Elsevier-Verlages über die Fernleihe der KIT-Bibliothek bestellen. Die Abwicklung der Bestellungen erfolgt in diesen Fällen mit höchster Priorität; die Kosten übernimmt die KIT-Bibliothek.

Für Fragen zum Thema DEAL wenden Sie sich bitte an den Leiter der KIT-Bibliothek, Herrn Frank Scholze (frank.scholze@kit.edu), für Fragen zur Fernleihe an infodesk@bibliothek.kit.edu.



Coffee Lectures 09.07. – 12.07.2018

Grafik

Die Coffee Lectures informieren in zehnminütigen Kurzvorträgen über Themen rund um die Services der KIT-Bibliothek und das wissenschaftliche Arbeiten.

Ausführliche Informationen zu den Themen dieser Woche sowie den Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



KIT-Bibliothek überzeugt in einem studentischen Ranking mit ihren Publikationsdienstleistungen und belegt den ersten Platz

In dem mit dem TIP-Award 2018 ausgezeichneten Animationsfilm “Neues aus der Akademie der Wissensschafe: Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken” wurden Publikationsdienstleistungen von drei exemplarisch ausgewählten Hochschulbibliotheken verglichen und gerankt. In dem Projekt von Studierenden der TH Köln, Institut für Informationswissenschaft, belegt die KIT-Bibliothek den ersten Platz.

ScreenshotIm Zentrum des Vergleichs standen Kriterien für Serviceangebote im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens und der wissenschaftlichen Kommunikation. Diese wurden auf die gesamte Bandbreite des Angebotes hin untersucht. Die KIT-Bibliothek ist hier mit ihren vielfältigen Open-Access-Services sehr gut aufgestellt: Im Kern bietet das institutionelle Repository KITopen nutzernahe Workflows für Open-Access-Publikationsoptionen von Forschungsergebnissen – sowohl in Form von Publikationen als auch der zugrundeliegenden Forschungsrohdaten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT erhalten darüber einen zitierfähigen Link (DOI); ihre Forschungsergebnisse sind durch die Publikation in KITopen weltweit sichtbar.

Dieser Publikationsservice ist schnell und kostenlos. Daneben werden durch den Publikationsfonds des KIT seit Jahren Veröffentlichungen seiner Wissenschaftler/innen in “echten Open-Access-Zeitschriften” durch die Übernahme von Publikationsgebühren gefördert. 2017 betrug diese Förderung durchschnittlich 1.500 EUR pro Publikation, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt waren.

Mit dem langjährigen und bundesweit größten institutionseigenen Open-Access-Verlag KIT Scientific Publishing rundet die KIT-Bibliothek ihr Publikationsportfolio ab.

Die KIT-Bibliothek ist nicht die einzige Einrichtung, die in den letzten Jahren massiv in ihr Publikationsangebot investiert hat: Viele wissenschaftliche Bibliotheken bieten inzwischen ähnliche Publikationsservices. Aber in dem Ranking spielen auch strategische Fragestellungen sowie die Evaluierung der begleitenden Schulungs- und Beratungsangebote rund um Open Access eine große Rolle. Insbesondere hier sticht die KIT-Bibliothek mit ihrem vielfältigen, auf die unterschiedlichen Anforderungen seiner Autorinnen und Autoren zugeschnittenen Angebot aus der Vergleichsgruppe heraus.

Screenshot

Die Bibliothek ist bestrebt, dieses Angebot im Dialog mit den Instituten sowie den Autorinnen und Autoren weiter auszubauen. Jederzeit können Sie für sich oder Ihr Institut einen Beratungstermin rund um das wissenschaftliche Publizieren und Publikationsmanagement vereinbaren. Neben der Erörterung unterschiedlicher Veröffentlichungsoptionen werden dabei auch rechtliche Fragstellungen (Zitatrechte, Lizenzierung, Urheberrecht etc.) behandelt.

Ansprechpartnerin für Publikationsberatung:
Regine Tobias, -47940, regine.tobias@kit.edu
(Leitung Abteilung Publikations- und Mediendienste, Open Access Beauftragte der KIT-Bibliothek)

Quelle der Screenshots: https://www.youtube.com/watch?v=ycbvyfJOtNY



    Kategorien

    Archiv

Top