Grundstein für neue Forschungskultur: Projekt ERRED erfolgreich abgeschlossen

*english*

Das BMFTR-Projekt legt ein Referenzmodell für faire und vielfältige Forschungsbewertung am KIT vor – orientiert an den Prinzipien von DORA.

Nach zwei Jahren Projektlaufzeit wurde im August 2025 das BMFTR-Projekt ERRED („Entwicklung eines Referenzmodells zum Reporting in wissenschaftlichen Einrichtungen anhand von DORA“) abgeschlossen.

DORA ist eine 2012 gegründete Initiative mit dem Ziel, die Bewertung wissenschaftlicher Leistung grundlegend zu reformieren. Im Zentrum steht dabei die Abkehr von journal- und publikationsbasierten Indikatoren etwa dem Journal Impact Factor oder dem h-Index. Stattdessen sollen Forschungsbewertung und Reporting auf qualitativen Kriterien basieren, die die Vielfalt von Forschungsergebnissen und Karrierestufen berücksichtigen.

Ganz in diesem Sinne verfolgte ERRED das Ziel, diese Empfehlungen am KIT umzusetzen. Im Rahmen des Projekts wurde ein Referenzmodell entwickelt, das aus einem erweiterten Set an Indikatoren sowie empfohlenen Rahmenbedingungen besteht und als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Bewertung von Forschungsleistungen am KIT dienen kann. Zentrale Treiber des Projekts waren Workshops mit verschiedenen Akteur*innen und Einheiten des KIT, die mit Reporting und Research Assessment befasst sind, sowie dem Helmholtz Open Science Office. So konnte ein Grundstein gelegt werden, der weitere Reformen anstößt und den kulturellen Wandel weiter voranbringt.

Weitere Informationen zu ERRED finden Sie auf der Projektwebseite.



Planmäßige Wartungsarbeiten an RADAR4KIT am 23.09.2025 // Scheduled maintenance work on RADAR4KIT on September 29, 2025

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht der Dienst RADAR4KIT am Dienstag, 23.09.2025 im Zeitraum von ca. 8 bis ca. 12 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Due to scheduled maintenance work, the RADAR4KIT service will not be available on Tuesday, September 23, 2025 from approx. 8 to approx. 12 am.

We kindly ask for your understanding.



KohaCon 2026 kommt nach Karlsruhe!

*english*

Die internationale Konferenz der Koha-Community wird erstmals von der KIT-Bibliothek ausgerichtet.

Karlsruhe wurde als Austragungsort der KohaCon 2026 ausgewählt. Die KIT-Bibliothek bedankt sich herzlich bei allen, die an der öffentlichen Abstimmung teilgenommen und ihre Stimme für Karlsruhe abgegeben haben.

KohaCon ist das jährliche Treffen der Koha-Community: offen, kollaborativ, kostenlos – und jedes Jahr auf einem anderen Kontinent. 2026 lädt Karlsruhe Bibliotheksmitarbeitende und Koha-Enthusiasten aus aller Welt ein, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und die Bibliothekssoftware gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die KIT-Bibliothek freut sich darauf, Gastgeberin dieser internationalen Konferenz zu sein und Karlsruhe als Ort für Innovation und Zusammenarbeit im Bibliothekswesen zu präsentieren.



Vorzeitige Schließung der Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD) am 19.09.2025

Aufgrund einer Unterbrechung der Wasserversorgung muss die Fachbibliothek der DHWB Karlsruhe (FBD) am Freitag, den 19.09.2025 bereits um 16 Uhr geschlossen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

_________________________________

Due to an interruption in the water supply, the Library of the DHWB Karlsruhe (FBD) will have to close at 4 pm on Friday, September 19, 2025.

We kindly ask for your understanding!



KIT erhält DFG-Förderung für den Fachinformationsdienst Chemie (FID Chemie)

*English version*

Symbolbild: Ein Erlenmeyerkolben mit Wasser steht auf einem Ausdruck des Periodensystems der Elemente; durch das Glas sind Schrift und Symbole verzerrt sichtbar.

© Vedrana Filipović, Unsplash

Das KIT hat die Förderzusage der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine neue Informationsinfrastruktur erhalten. Der Fachinformationsdienst (FID) Chemie wird eine überregionale Recherche- und Informationsplattform etablieren, die den Zugang zu bisher verstreut vorliegenden wissenschaftlichen Informationen zentralisiert und Forschenden eine effiziente Informationsversorgung ermöglicht. Die Angebote orientieren sich eng an den konkreten Anforderungen der Fachcommunity und werden in enger Abstimmung mit dieser kontinuierlich weiterentwickelt.

Der FID Chemie wird von der KIT-Bibliothek in enger Kooperation mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek Hannover sowie einem weiteren KIT-Partner, dem Institut für Biologische und Chemische Systeme (IBCS), realisiert. Die Projektarbeiten beginnen voraussichtlich im Januar 2026.

Die TIB und die KIT-Bibliothek sind anerkannte und leistungsstarke wissenschaftliche Bibliotheken, die im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften ihren fachlichen Fokus haben. Beide sind über ihre Universitäten Mitglied in der Allianz der TU9-Universitäten. Beide Einrichtungen besitzen herausragende Erfahrungen in den Bereichen des Informationszugangs und der Informationsrecherche. Im Fachbereich Chemie entstanden aus der sehr intensiven und langjährigen Zusammenarbeit von KIT-BIB und KIT-IBCS mehrere erfolgreiche Projekte im Bereich Open Source Softwareentwicklung, Digitalisierung und Infrastrukturbildung für Open Science.

Damit bilden die drei Projektpartner ein umfassendes, sich ergänzendes fachliches Netzwerk, um die Handlungsfelder des FID Chemie effizient und nachhaltig umzusetzen. Mit dem neuen Fachinformationsdienst wird das deutschlandweite FID-Netzwerk gestärkt und ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur in Deutschland geleistet.



Planmäßige Wartungsarbeiten an bwDataArchive am 22.09.2025 // Scheduled maintenance work on bwDataArchive on September 22, 2025

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten an bwDataArchive kann am Montag, 22.09.2025, im Zeitraum von 9 – 18 Uhr in RADAR4KIT nicht oder nur eingeschränkt auf archivierte Daten zugegriffen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Due to scheduled maintenance work on bwDataArchive, archived data will be unavailable or only available to a limited extent in RADAR4KIT on Monday, September 22, 2025, between 9 am – 6 pm.

We kindly ask for your understanding.



Schließtag der Fachbibliotheken der HKA, DHBW und Physik am 08.09.2025

*English version*

Logo der KIT-BibliothekAufgrund einer internen Fortbildung der KIT-Bibliothek sind am 8. September 2025 folgende Fachbibliotheken des KIT-Bibliothekssystems geschlossen:

  • Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (HKA)
  • Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe (DHBW)
  • Fachbibliothek Physik

Zudem ist die Infotheke des Lernzentrums am Fasanenschlösschen (Geb. 30.28) an diesem Tag nicht besetzt.

Die folgenden Standorte sind regulär geöffnet:

  • KIT-Bibliotheken Nord und Süd
  • Fachbibliothek Architektur
  • Fachbibliothek Informatik
  • Fachbibliothek Mathematik

Wir bitten um Ihr Verständnis.



KIT Scientific Publishing: Ab sofort auch LaTeX-Dokumentvorlage für Proceedingsbände verfügbar

English version

Die Toolbox des Verlages KIT Scientific Publishing wurde um eine LaTeX-Dokumentvorlage für Proceedingsbände im Format DIN A5 erweitert. Gerne beraten wir Sie rund ums Publizieren im Verlag.

Die Vorlagen in der Toolbox können von allen KIT-Angehörigen genutzt werden. Neben der neuen LaTeX-Dokumentvorlage finden Sie dort auch die bewährten Vorlagen in Word und LaTeX für Monographien und Schriftenreihen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den XML-Editor SciFlow für Ihre Publikationen zu nutzen, mit dem Sie Ihr Dokument barrierefrei machen und neben einer PDF zusätzlich als EPUB ausgeben lassen können.



„Diamond Thinking“ erfolgreich abgeschlossen

*english version*

Take science in (y)our hands!Nach erfolgreichem Ablauf des BMFTR-Projekts führt KSP seine Zeitschriftenpublikationsservices nahtlos weiter

Das im September 2023 gestartete BMFTR-Projekt Diamond Thinking wurde im August 2025 planmäßig abgeschlossen. Alle vorgesehenen Arbeitspakete und Meilensteine konnten umgesetzt werden.

KIT Scientific Publishing (KSP) wird die während der Projektlaufzeit entwickelten Publikationsservices dauerhaft weiterführen. Dazu zählen sowohl die Gründung neuer Zeitschriften als auch das „Flipping“ bestehender Journals in ein Open-Access-Modell. Damit steht für Herausgebende eine verlässliche Infrastruktur zur Verfügung, die nachhaltiges wissenschaftliches Publizieren ermöglicht.

Die Überführung der Projektergebnisse, einschließlich der Übernahme der entwickelten Workflows und Beratungskonzepte, in den Regelbetrieb erfolgt im Rahmen der KSP-Strategie “From Project to Product”. Im Mittelpunkt der zukünftigen Entwicklung stehen flexible Dienstleistungen sowie Wahlmöglichkeiten für bestehende und potenzielle Herausgeberinnen und Herausgeber.

Weitere Informationen zu den Zeitschriftenpublikationsdiensten von KSP finden Sie auf der Website.



Baumaßnahmen im Lernzentrum am Fasanenschlösschen ab 05.09.2025

English version

Lernzentrum am Fasanenschlösschen (LAF) Außenansicht

© KIT

Im Lernzentrum am Fasanenschlösschen (Geb. 30.28) wird in der vorlesungsfreien Zeit im öffentlichen Lernbereich des 2. OG (Atrium) der Bodenbelag ausgetauscht.

Dafür werden die dortigen Möbel ab dem 05.09.2025 im angrenzenden Seminarraum R. 220 zwischengelagert. Die Bodenarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 21.09.2025.

Der Lernbereich im 2. OG (Atrium), die dortigen Schränke und der Seminarraum R. 220 sind in diesem Zeitraum nicht zugänglich.
Mit Baulärm ist zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



    Kategorien

    Archiv

Top