Rights Retention Strategies: Vortrag von Christoph Bruch

Am 27. Januar 2025 war die KIT-Bibliothek Gastgeber eines Vortrags von Christoph Bruch vom Helmholtz Open Science Office. Im Fokus stand die Frage, ob Rights Retention Strategies (RRS) ein wirkungsvolles Instrument für die Open Access-Transformation sind.

Im ersten Teil seines Vortrags gab Bruch einen Überblick über die Grundlagen des Urheberrechts, bevor er die RRS-Strategie vorstellte – ein Ansatz, der Wissenschaftler:innen dabei unterstützt, zentrale Nutzungsrechte an ihren Publikationen zu behalten und Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen. Dabei beleuchtete er die internationale Entwicklung und Verbreitung von RRS und ordnete ihre Bedeutung für die Wissenschaftslandschaft ein.

Anschließend erläuterte Bruch die Voraussetzungen und Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung von RRS und stellte die zentrale Frage: Scheinriese oder Wunderwaffe?

Sein Fazit: Aufklärungsarbeit und das Einverständnis der Autor:innen sind entscheidend, doch die rechtliche Komplexität und die geringe Bekanntheit von RRS erschweren ihre Durchsetzung.



Whose Data Is It, Anyway?

Unter diesem Motto findet vom 10.02 bis 14.02.2025 die Love Data Week statt. Diese jährlich um den Valentinstag stattfindende internationale Aktionswoche lenkt den Fokus auf Forschungsdaten und das Forschungsdatenmanagement. Was muss ich beim Umgang mit Forschungsdaten beachten?

Themen wie zum Beispiel Datenablage, Speicherinfrastruktur, Urheberrecht, gängige Tools und Repositorien etc. werden behandelt. Die KIT-Bibliothek beteiligt sich an der Love Data Week mit folgenden Beiträgen:

Dienstag, 11. Februar 2025
14:00 – 15:00
Love your data – Manage your data! Basics des Forschungsdatenmanagements

Mittwoch, 12. Februar 2025
14:00 – 15:00
Love your data = Plan and design your data management



BibKI – der KI-Chatbot der KIT-Bibliothek

© Christian Elsner, KIT-Bibliothek

Sie haben allgemeine Fragen rund um die Bibliothek? Bisher konnten Sie diese über unseren Chat stellen. Seit 2025 bieten wir unseren Chat als KI-Chatbot an.

Der Chatbot beantwortet jederzeit Ihre Fragen rund ums Ausleihen, die Anmeldung, Öffnungszeiten und vieles mehr. Seien Sie aber in der Anfangszeit bitte nicht entmutigt, falls er Ihre Frage einmal nicht oder nur unzulänglich beantworten kann – unser Personal wertet solche Fragen aus und trainiert den Chatbot entsprechend, so dass die Frage im nächsten Anlauf korrekt beantwortet werden kann. Geben Sie in so einem Fall also nicht auf, sondern versuchen Sie es weiter!

Sollte doch einmal eine Frage offen bleiben oder sollten Sie Fragen zu Ihrem Bibliothekskonto oder anderen personenbezogenen Daten haben, können Sie sich wie gewohnt an unsere Bibliothekarinnen und Bibliothekare wenden: Per Mail an infodesk@bibliothek.kit.edu und persönlich Montag – Freitag von 9 – 18 Uhr.
Für die Literaturrecherche nutzen Sie weiterhin den KIT-Katalog auf unserer Website.



Weiterbildungsangebote der KIT-Bibliothek für Promovierende

Die KIT-Bibliothek beteiligt sich am Weiterbildungsprogramm “Fit for your next career step” (FIT) für Promovierende des Karlsruher House of Young Scientists (KHYS).

Die Termine und Themen für 2025 sind nun im Veranstaltungskalender des KHYS und der KIT-Bibliothek verfügbar:

Sammeln, strukturieren, zitieren. Wie Sie Zotero zur Literaturverwaltung in der Promotion effizient nutzen
10.03.2025, 14 – 15.30 Uhr

Research Data Management Short and Sweet
29.04.2025, 11 – 13 Uhr

Smarte Recherche: KI-Tools sinnvoll nutzen
24.06.2025, 14 – 15.30 Uhr

Meine Forschung sichtbar und messbar machen: Wie geht das mit ORCID und Bibliometrie
03.11.2025, 10 – 11 Uhr

Research Data Management Intensive Course. Practical Applications and Tools Supported by KIT
This event will run for five days, on November 4, 5, 10, 11 and 18, 2025, 10 am – 3 pm!

Autoren- und Urheberrecht. Was Sie als Nachwuchsforschende wissen sollten
19.11.2025, 9 – 12 Uhr

Publizieren am KIT. Open Access & mehr
02.12.2025, 10 – 11.30 Uhr



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Dezember 2024

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Dezember 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



ERINNERUNG: RIGHTS RETENTION STRATEGIES – Scheinriese oder Wunderwaffe?

Montag, 27. Januar 2025, um 16:00 Uhr im Vortragssaal der KIT-Bibliothek Süd

© Christian Elsner, KIT-Bibliothek

Rights Retention Strategies (RRS) ermöglichen es Wissenschaftler:innen, zentrale Nutzungsrechte an ihren Publikationen zu behalten und ihre Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen. Damit fördern sie den Open-Access-Gedanken und reduzieren die Abhängigkeit von restriktiven Verlagsbedingungen.

Organisationen wie cOAlition S und SPARC Europe setzen sich aktiv für RRS ein. Auch in der Helmholtz-Gemeinschaft wird dieses Werkzeug im Rahmen der Open-Access-Transformation intensiv diskutiert. In ihrem kürzlich veröffentlichten „Memorandum zur Open-Access-Transformation in der Helmholtz-Gemeinschaft“ kündigen die Arbeitskreise „Open Science“ und „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ eine Prüfung der Rights Retention Strategies an.

In seinem Vortrag beleuchtet Christoph Bruch vom Helmholtz Open Science Office die Rolle von Rights Retention Strategies. Er erklärt, was RRS konkret bedeutet, wer sie vorantreibt und welche Aspekte bei ihrer Bewertung entscheidend sind.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Bock auf ‘nen Job? Wir suchen eine ungeprüfte studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung des Büros GWP

… ab dem 01.02.2025  (oder später) zur Unterstützung des Büros für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze (Büro GWP), für 38 – 40 Stunden/Monat

Das Büro GWP ist wichtiger Kontaktpunkt für alle Fragen zur wissenschaftlichen Integrität am KIT. Es dient Studierenden, Forschenden sowie Lehrenden als Anlaufstelle und bietet Beratung und Informationsveranstaltungen an. Zudem koordiniert und unterstützt es die Arbeit der Ethikkommission und der Kommission für gute wissenschaftliche Praxis sowie der entsprechenden Ombudspersonen.

© Tanja Oberacker, KIT-Bibliothek

Deine Aufgaben:

Dein Profil:

  • Interesse an den Themenfeldern Gute Wissenschaftliche Praxis und (Forschungs-)Ethik
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrung im Verfassen von Texten (Deutsch/Englisch)
  • Eigenständige Arbeitsweise und kreativer Input
  • Hohes Maß an Integrität im Umgang mit vertraulichen Informationen
  • Erste Erfahrungen mit dem Content-Management-System (CMS) „OpenText Web Site Management“ (WSM) oder einem anderen CMS von Vorteil

Wir bieten:

  • Einblick in die Prozesse an den Schnittstellen von Forschung, Lehre und wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen
  • Arbeitsplatz mit Dienstlaptop in den Räumen der KIT-Bibliothek am Campus Nord (Geb. 303) und Anbindung an ein sympathisches Team mit Duz-Kultur
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung (Möglichkeit zum Homeoffice)

Kontakt:

Bitte sende deine schriftliche Bewerbung (mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben in einer PDF-Datei) per Mail an: Valerie Boda (BIB)



Planungsmäßige Wartungsarbeiten am 23.01.2025

Wegen planmäßiger Wartungsarbeiten steht der Dienst RADAR4KIT am Donnerstag, 23.01.2025 im Zeitraum von 8 bis 10 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.



Open Consultation hours Research Data Management (RDM) – Tuesday, January 21, 2025

Come and join the RDM Open Consultation hours next Tuesday, January 21, 2025, 11 am – 12 pm (online via Zoom).

During the RDM Open Consultation hours, you will have the opportunity to ask questions about research data management. The support team RDM@KIT is there for you!

Please visit our event calendar for further information.


Kommt nächsten Dienstag, 21.01.2025, zur offenen Sprechstunde FDM (Online via Zoom).

Während der offenen FDM-Sprechstunde habt Ihr die Möglichkeit, Fragen zum Forschungsdatenmanagement zu stellen. Das Serviceteam RDM@KIT ist für Euch da!

Für nähere Infos besucht bitte unseren Veranstaltungskalender.



Stellenausschreibung: Bibliothekarin / Bibliothekar (Diplom / Bachelor (w/m/d)) für die Fachbibliothek Architektur und Bibliothek für Bau- und Architekturgeschichte

© KIT

Für die Leitung der Fachbibliothek Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird ein/e Bibliothekar/in (w/m/d) des gehobenen Bibliotheksdienstes gesucht. Die Stelle ist der Abteilung Benutzung der KIT-Bibliothek zugeordnet.

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben in der Fachbibliothek Architektur umfassen vielseitige Tätigkeiten:
Das betrifft den Benutzungsservice, der auf die Bedürfnisse der Nutzenden ausgerichtet ist und einen reibungslosen Ablauf in der Fachbibliothek ermöglicht. Dazu gehört die Durchführung von Bibliothekseinführungen und Unterstützung sonstiger Veranstaltungen in der Fachbibliothek Architektur. Die Koordinierung von zwei Mitarbeiterinnen sowie studentischer Hilfskräfte, um den täglichen Bibliotheksbetrieb zu gewährleisten. Zu den Aufgaben zählt auch die Betreuung der Bibliothek der Professur Bau- und Architekturgeschichte.
In Zusammenarbeit mit der Fakultät sowie unter Weisung der KIT-Bibliothek werden die Medienbearbeitung und Bestandspflege durchgeführt. Wesentlich ist dabei eine enge Abstimmung im Bibliotheksrat der Fakultät und dem zuständigen Fachreferat in der KIT-Bibliothek.
Die Vernetzung mit den weiteren Fachbibliotheken auf dem Campus ermöglicht ein abgestimmtes Bibliotheksangebot, um die Interessen aller optimal berücksichtigen zu können.

Eintrittstermin

1. März 2025

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom, Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisationstalent und eine eigenverantwortliche, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
  • freundliches und serviceorientiertes Auftreten im Umgang mit Bibliotheksnutzenden
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Bereitschaft, sich in neue Bereiche einzuarbeiten

Entgelt

EG 9b TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis

09.02.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bitte bewerben Sie sich für die Ausschreibungsnummer 1005/2025 online hier.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Lachmann
Telefon: +49 721 608-48975,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe



    Kategorien

    Archiv

Top