Monthly Archives: Februar 2019

Keine Erstellung von KIT-Cards und Bibliotheksausweisen am 04.03.2019

Foto KIT-BibliotheksausweiseWegen eines Wartungstermins des Ausweiserstellungssystems können am Montag, den 04.03.2019 ganztägig keine KIT-Cards (Mitarbeitende und Studierende) und keine Bibliotheksausweise erstellt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Weiterlesen ›



Führung durch die KIT-Bibliothek 05.03.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Weiterlesen ›



Coffee Lectures 26.02. – 28.02.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

26.02.2019 Was tun bei Aufschieberitis – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
27.02.2019 Zweitveröffentlichung von Volltexten in KITopen
28.02.2019 Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Weiterlesen ›



„Read & Publish-Vereinbarung“ des KIT mit dem Verlag Cambridge University CUP

LogoSeit 2019 besteht eine „Read & Publish-Vereinbarung“ des KIT mit dem Verlag Cambridge University Press.

Korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT haben die Möglichkeit, ihre Publikationen in den rund 290 Hybrid-Zeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open-Access-Modell zu veröffentlichen.

Weiterlesen ›



ECS-Plus-Lizenz für KIT-Autorinnen- und Autoren

LogoFür das KIT besteht eine ECS-Plus-Lizenz. Damit sind die KIT-Autorinnen- und Autoren (Corresponding bzw. Submitting Author) berechtigt, ihre Artikel kostenfrei und ohne Begrenzung der Artikelzahl als Open-Access-Veröffentlichung in diesen beiden Zeitschriften zu publizieren:

Informationen zum ECS-Open-Access-Prozess entnehmen Sie bitte folgendem Flyer: “Wie publiziert man Open Access mit ECS”

Weiterlesen ›



Coffee Lectures 19.02. – 21.02.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

19.02.2019 Souverän durch die Prüfungsphase – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC).
20.02.2019 Ich brauche ein aktuelles Gesetz – Wie finde ich es?
21.02.2019 Activity KIT: VerSTEHEN durch AUFstehen.

Weiterlesen ›



Aufbau des MoMaF – Science Data Center für Molekulare MaterialForschung am KIT zur Förderung des Forschungsdatenmanagements

Der systematische Zugang zu digitalen Datenbeständen wird für neue wissenschaftliche Erkenntnisse und damit für Innovationen und Technologietransfer immer wichtiger.  Die reine Datengewinnung allein bringt die Wissenschaft allerdings nicht voran. Es geht entscheidend darum, die Nutzbarkeit der Forschungsdaten zu verbessern.

Daher fördert das MWK im Rahmen der Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw den Aufbau von vier leistungsstarken Forschungsdatenzentren – Science Data Centers – in Baden-Württemberg.

Weiterlesen ›



RSC Royal Society of Chemistry im “Publish & Read Modell” für KIT-Autoren

LogoDie KIT-Bibliothek bezieht die Zeitschriften der RSC seit 2019 in einem „Read & Publish-Modell“. Korrespondierende Autoren des KIT haben die Möglichkeit, ihre Publikationen ohne weitere Kosten und ohne Deckelung der Artikelzahl im Open Access-Modell zu veröffentlichen.

Zur Auswahl stehen die CC-Lizenzen CC BY und CC BY-NC.

Weiterlesen ›



Zusätzlicher Lernraum für Studierende ab dem 11. Februar auf dem Campus Süd

FotoAb Montag, den 11. Februar stehen zusätzliche Lernplätze in den folgenden Gebäuden auf dem Campus Süd bereit:

Ausführliche Infos zu den oben genannten und anderen seltener frequentierten Lernräumen finden sie hier.

Weiterlesen ›



Coffee Lectures 11.02. – 14.02.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

11.02.2019: WRock your life! – Die Hochschulgruppe ‘Rock your life! Karlsruhe e.V.’ stellt sich vor.
12.02.2019: Ziele setzen– Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC).

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top