Blog Archives

Internationale Open Access Week 2023

In der Woche vom 23. bis 29. Oktober 2023 findet die internationale Open Access Week statt. Institutionen in aller Welt werben in dieser Zeit mit Aktionen und Veranstaltungen für den freien Zugang zu Wissen und Information im Sinne des Open-Access-Gedankens.

Logo, Open-Access-Week, 2023

Das Motto der diesjährigen Veranstaltung “Community over Commercialization”

Weiterlesen ›



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik September 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik September 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.

Weiterlesen ›



ERINNERUNG: Umfrage zur Nutzung von Citavi und weiterer Literaturverwaltungsprogramme

Seit einem Wechsel der Betreiberfirma von Citavi kommt es leider immer wieder zu Problemen mit diesem Programm und dessen Support. Aus diesem Grund wurde die baden-württembergische Landeslizenz für die Citavi-Webversion zum 30.04.2023 gekündigt (siehe aktuelle Meldung vom 11.04.2023). Die Landeslizenz für die Citavi-Desktopversion endet voraussichtlich Anfang 2024.

Weiterlesen ›



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik August 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik August 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.

Weiterlesen ›



Studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Mitarbeit bei der Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” gesucht

Die KIT-Bibliothek sucht für die Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” baldmöglichst eine

Studentische Hilfskraft (w/m/d) 20h / Monat

Die KIT-Bibliothek bietet in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) eine Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT an. In der Peer-Beratung können Studierende eigene Texte mit einer Plagiatserkennungssoftware freiwillig überprüfen lassen.

Weiterlesen ›



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Juli 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Juli 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.

Weiterlesen ›



Lesesaal Geisteswissenschaften der KIT-Bibliothek Süd wegen sicherheitstechnischer Probleme geschlossen

*English Version below*

Der Lesesaal Geisteswissenschaften (3. OG Neubau) musste wegen sicherheitstechnischer Probleme geschlossen werden. Mit einer Wiedereröffnung ist nicht vor Anfang Oktober zu rechnen.

Eine Übersicht über weitere verfügbare Lernplätze finden Sie hier.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Weiterlesen ›



Fakultätsbibliothek Informatik am Montag, 10.07.2023 ab 13 Uhr geschlossen

Foto des Eingangsbereichs der Fakultätsbibliothek Informatik

Am Montag den 10.07.2023 wird die Fakultätsbibliothek Informatik wegen einer internen Veranstaltung bereits um 13 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Weiterlesen ›



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Juni 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Juni 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.

Weiterlesen ›



Institutionelle Services für Forschungsdaten am KIT: Konsolidierung der Basisinfrastrukturen der Repositorien KITopen und RADAR4KIT

Für generische Forschungsdaten steht im KIT eine verteilte Infrastruktur zur Verfügung, die in der Vergangenheit historisch aus Projekten sowie aus externen Partnerschaften entstanden ist. Bereits vor einigen Monaten wurde der First-Level-Support der Services in einem Team vereinigt, um den Forschenden eine möglichst einheitliche und übergreifende Beratung anzubieten. Ab heute sind nun auch die zugrundeliegenden Infrastrukturen weiter vernetzt.

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top