Blog Archives

Im Dienste der freien Wissenschaft – KIT Scientific Publishing feiert sein 10jähriges Jubiläum

Logo KIT Scientific Publishing Passend zur internationalen Open Access Week feiert der größte Verlag einer Wissenschafts-organisation in Deutschland Geburtstag: 10 Jahre ist es her, dass das Rektorat der damaligen Universität den Universitätsverlag Karlsruhe ins Leben rief, der bis dato über 1300 Monographien, Lehrbücher und Tagungsbände verlegt hat.

Unter den Befürwortern der Gründung war auch die Universitätsbibliothek,

Weiterlesen ›



W-LAN Wartungsarbeiten in der KIT-Bibliothek Süd am 23.10.2014

W-Lan Zur Verbesserung der W-LAN Situation in den Lesesälen des Neubaus der KIT-Bibliothek Süd finden am Donnerstag, den 23. Oktober ab 8 Uhr Wartungsarbeiten statt.

Die Unterbrechung beträgt voraussichtlich 15 – 20 Minuten pro Accesspoint.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Weiterlesen ›



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Architektur am 4. November 2014

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank Avery Index to Architectural Periodicals und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.

* Referentin: Dipl.-Ing. Christine Rohde
* Datum und Uhrzeit: 04.11.2014, 09.45 – 11.15 Uhr
* Ort: Campus Süd, Vortragsraum 3.OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erwünscht
* Tel.: +49 721/608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Einführung in die KIT-Bibliothek am 4. November 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an. Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.

* Termin: 4. November 2014, 16.00 Uhr
* Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: 0721/608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Bücher und ältere Zeitschriften der Fachbibliothek Mathematik voraussichtlich bis Anfang nächsten Jahres weiterhin nicht zugänglich

FBMDer Bestand an Büchern und älteren Zeitschriften der Fachbibliothek Mathematik (FBM) wird voraussichtlich bis Anfang nächsten Jahres weiterhin nicht zugänglich sein.

Erst nach dem endgültigen Umzug in das sanierte Gebäude der Fakultät für Mathematik werden diese Einschränkungen entfallen. Bis dahin sind lediglich die aktuell erschienenen Zeitschriftenhefte, die Vorlesungspräsenzen sowie die Neuerwerbungen der Fachbibliothek Mathematik verfügbar.

Weiterlesen ›



Workshop “Sammeln, Organisieren, Zitieren – Effektive Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Zotero” am 07.11.2014 in der KIT-Bibliothek-Süd

Zotero ist ein quelloffenes, plattformunabhängiges, sowohl für die individuelle als auch für die kollaborative Literaturarbeit einsetzbares Literaturverwaltungstool. Es gilt als eines der innovativsten und beliebtesten auf dem Softwaremarkt.

Am Beispiel von Zotero sind grundlegenden Funktionen von Literaturverwaltungsprogrammen sowie dessen spezifische Charakteristika Thema von Theorie und intensiver praktischer Erprobung. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile in der Nutzung im Vergleich zu andereren Produkten erfahrbar gemacht.

Über die Basics hinaus werden inhaltliche Schwerpunkte eng mit den TeilnehmerInnen nach ihren Wünschen abgestimmt.

* Referent: Matti Stöhr
* Termin: 7. November 2014, 13 – 17 Uhr
* Campus Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Vortrag “Research Management! – Status Quo und Trends in Software und Services für die persönliche Literaturverwaltung und Wissensorganisation” am 07.11.2014 in der KIT-Bibliothek-Süd

Literaturverwaltungsprogramme gelten als so nützliche wie – zunehmend – notwendige elektronische Werkzeuge zur Erleichterung und Effektivierung des Prozesses des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens.

In den letzten Jahren hat sich ein dynamischer Softwaremarkt entwickelt, in welchem etablierte kommerzielle Vertreter – etwa Citavi, EndNote und RefWorks – mit (partikular) kostenfreien und oftmals auch quelloffenen sowie systemunabhängigen Angeboten konkurrieren – z.B. BibSonomy, Mendeley und Zotero. Hinzu gesellen sich spannende Newcomer.

Im Vortrag wird die Programmvielfalt in Berücksichtigung funktionaler Standards und aktueller Entwicklungen beispielhaft vorgestellt und diskutiert. Zudem spielen (bibliothekarische) Serviceaktivitäten für die adäquate, effektive Programmauswahl und -nutzung eine wesentliche Rolle, die über das Angebot des KIT hinaus thematisiert werden.

Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer Gelegenheit mit dem Referenten zu diskutieren.

* Referent: Matti Stöhr
* Termin: 7. November 2014, 10 – 12 Uhr
* Campus Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 30.10.2014 ab 16.00 Uhr geschlossen

FBH : Aussenansicht

Wegen einer Veranstaltung ist die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am Donnerstag, dem 30.10.2014, bereits ab 16.00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 

 

Weiterlesen ›



Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in Google Scholar am 21.10.2014 – ENTFÄLLT

DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT. DER ERSATZTERMIN WIRD RECHTZEITG AUF DER HOMEPAGE BEKANNT GEGEBEN.

Google bietet mit Scholar eine spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog Plus, Web of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.

* Referent: Prof. Dr. Michael Mönnich
* Termin: 21. Oktober 2014, 16.00 Uhr
* Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: 0721/608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu



Open Access Week am KIT

Die internationale Open Access Week findet in diesem Jahr vom 20. bis 26. Oktober statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche wird das Thema Open Access von Wissenschaftseinrichtungen weltweit aufgegriffen, um für den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung zu werben und zu informieren.

Die Open Access Week bietet Wissenschaftlern ein Forum, sich über Möglichkeiten und Vorteile des Open Access-Publizierens zu informieren, sich mit anderen Kollegen auszutauschen und die Verbreitung von Open Access als zukunftsweisende Form wissenschaftlicher Kommunikation zu fördern. Allgemeine Hinweise zur Open Access Week und zu den internationalen Veranstaltungen finden Sie unter http://www.openaccessweek.org/.

Die KIT-Bibliothek beteiligt sich mit folgenden Aktivitäten:

Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT”
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Informationen über das Open Access-Publizieren sowie über Publikationsdienste, institutionelle Mitgliedschaften und den neu eingerichteten DFG-geförderten Publikationsfonds gegeben.

* Referentin: Simone Merkel
* Datum, Uhrzeit, Ort: Dienstag, 21. Oktober 2014, 10.30–11.30 Uhr, KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
* Teilnehmerkreis: Wissenschaftliches Personal
* Anmeldung: Erforderlich
* Telefon: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu

Online-Webinar für Doktorandinnen und Doktoranden in der Helmholtz-Gemeinschaft: “Science is open: an introduction to open access”
* Montag, 20. Oktober 2014, 15 – 15.30 Uhr
* Freitag, 24. Oktober 2014, 11 – 11.30 Uhr
* Anmeldung für beide Webinare bis zum 19. Oktober 2014 direkt unter:
http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/workshops/open-access-webinar-for-helmholtz-phd-students-2014/open-access-webinar-for-helmholtz-phd-students.html



    Kategorien

    Archiv

Top