Der DIVA-Service der KIT-Bibliothek (mediaservice.bibliothek.kit.edu) war zeitweise gestört. Diese Störungen sind jetzt behoben.
Ihr Medienzentrum
…
Der DIVA-Service der KIT-Bibliothek (mediaservice.bibliothek.kit.edu) war zeitweise gestört. Diese Störungen sind jetzt behoben.
Ihr Medienzentrum
…
Gold Open Access für wissenschaftliche Artikel der Hochenergiephysik.
SCOAP³ startete im Januar 2014 und hat bisher rund 13.400 Artikel in zehn Zeitschriften befördert. Die vier publikationsstärksten Zeitschriften bei SCOAP³ stellen die Verlage Elsevier und SpringerNature.
…
Die Datenbank “SAE Technical Papers” ist nicht nur für das KIT-Netz, sondern ab sofort auch für das Netz der Hochschule Karlsruhe (HsKA) lizenziert.
Die “SAE Technical Papers” sind über die Plattform SAE Mobilus, der zentralen Ressource für Mobilitätstechnologien, zugänglich.
Zugang erhalten Sie
…
Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie.
* Referentin: Silke Gerber, Simone Merkel
* Datum und Uhrzeit: 05.04.2016, 11-12 Uhr
* Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum 3.OG Neubau
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt beim Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzer ohne Vorkenntnisse in Zotero. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert. Es wird darum gebeten, wenn möglich den eigenen Laptop mitzubringen, da von der Bibliothek nur eine begrenzte Anzahl an Laptops für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden kann. Falls Sie einen Laptop benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit!
Wenn Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen, installieren Sie bitte vor der Schulung Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Zotero ist kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
*Datum, Uhrzeit: 16.03.2016, 16–17.30 Uhr
*Treffpunkt: Campus Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd
*Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
*Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
*Anmeldung: Erforderlich
*Tel.: +49 721 608-43111
*E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Ab sofort sind die Publikationen von EVASTAR, dem Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen von Mitgliedern des KIT Campus Süd, aus dem KIT-Katalog Classic entfernt und im KIT-Katalog nur noch über den Reiter “EVASTAR” recherchierbar.
Damit dient der KIT-Katalog Classic als reiner Bestandsnachweis von Medien der KIT-Bibliothek.
…
Google bietet mit Scholar eine spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog Plus, Web of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.
* Referent: Prof. Dr. Michael Mönnich
* Termin: 15. Dezember 2015, 16.00 Uhr
* Ort: Campus Süd, Vortragsraum 3.OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erwünscht
* Tel.: 0721/608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie.
* Referentin: Silke Gerber, Simone Merkel
* Datum und Uhrzeit: 03.12.2015, 11.00 – 12.00 Uhr
* Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum 3.OG Neubau
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Die Literaturverwaltungssoftware Citavi unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über Wissensorganisation bis zur Erstellung von Zitaten und Quellenverzeichnissen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzer ohne Vorkenntnisse in Citavi. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert. Es wird darum gebeten, den eigenen Laptop mitzubringen, da von der Bibliothek nur eine begrenzte Anzahl an Laptops für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden kann. Falls Sie einen Laptop benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit.
Wenn Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen, installieren Sie bitte vor der Schulung Citavi in der aktuellsten Version, verfügbar unter www.citavi.com/download.
Angehörige des KIT können Citavi über die KIT-Campuslizenz kostenlos nutzen. Eine Anleitung für die Installation finden Sie unter www.bibliothek.kit.edu/cms/citavi.php.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Citavi unter Windows läuft
* Termin: 01.12.2015, 14.00 – 15.30 Uhr
* Treffpunkt: Campus Süd, Vortragsraum 3.OG Neubau der KIT-Bibliothek Süd
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten. Maximale Teilnehmerzahl: 15
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Das KIT hat sich das Ziel gesetzt, die eigenen Veröffentlichungen vollständig nachzuweisen und sie im Sinne einer nachhaltigen Wissenschaftskommunikation nach den Grundsätzen von Open Access anzubieten. Der von der KIT-Bibliothek angebotene Service “EVASTAR-Publikationslisten” ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg, der vom Präsidium des KIT ausdrücklich unterstützt wird.
…