Blog Archives

“Data to Knowledge” – E-Science-Tage 2019 in Heidelberg unter Beteiligung des KIT

Vom 27. bis 29. März 2019 finden in Heidelberg die zweiten E-Science-Tage statt. Ausgehend vom Forschungsdatenmanagement (FDM), das ein zentrales Thema in den E-Sciences ist und bleibt, liegt der Fokus 2019 auf dem Forschungsaspekt: “Wie entsteht aus Daten neues Wissen? Wie wird das Wissen geteilt und erhalten?”

Weiterlesen ›



Repository KITopen zur Forschungsdatenplattform für KIT-Beschäftigte erweitert

Das Repository KITopen  ist ein zentraler Infrastrukturservice am KIT. Ab sofort ermöglicht KITopen nicht nur die Veröffentlichung und Archivierung von Publikationen, sondern auch von  Forschungsdaten aller Fachdisziplinen und Datentypen. Im Fokus stehen dabei Forschungsdaten aus Publikationsprojekten, die gezielt für die Nachnutzung aufbereitet sind.

Damit erweitert die KIT-Bibliothek den im Rahmen eines Landesprojektes entstandenen und bislang auf Promovierende beschränkten Service auf alle Beschäftigte des KIT.

Weiterlesen ›



DataCite veröffentlicht DOI Fabrica

Mit DOI Fabrica startet DataCite einen neuen Dienst zur DOI-Registrierung  und ersetzt damit den alten Metadata Store (MDS).

LogoDamit  wird eine leistungsfähige Lösung angeboten, um den gestiegenen  Anforderungen der Nutzer an die DOI-Registrierung gerecht zu werden: kontinuierliches Nutzerfeedback,

Weiterlesen ›



Erweiterungen des Publikationsmanagements der KIT-Bibliothek für den Großforschungsbereich

Die Erfassungsoptionen im zentralen Repository KITopen wurden erweitert. Damit können die Anforderungen der POF-Berichterstattung im Bereich des Publikationsmanagements jetzt annähernd vollständig abgedeckt werden.

Die Erfassung der Publikationsdaten des KIT erfolgt in der Regel durch die KIT-Bibliothek. Für die Berichterstattung des Großforschungsbereichs können Forschende und Institute ihre betreffenden Publikationen um spezielle Indikatoren der Programmorientierten Förderung (POF) ergänzen und über den Service KITopen-Auswertungen für die Berichtsanforderungen verwenden.

Weiterlesen ›



Forschungsdaten können ab sofort kostenlos im Repository KITopen veröffentlicht und archiviert werden

Ein neuer Forschungsdienst der KIT-Bibliothek für Doktoranden: Ab sofort können Forschungsdaten kostenlos im zentralen Repository KITopen veröffentlicht und archiviert werden.

Der neue Forschungsdatenservice steht zunächst ausschließlich Promovierenden zur Verfügung, die gemeinsam mit der Veröffentlichung der Promotionsschrift über die KIT-Bibliothek auch die zugrundeliegenden Forschungsdaten (in der Regel Primärdaten bzw.

Weiterlesen ›



Die Zukunft des Zugangs zur wissenschaftlichen Information steht zur Debatte: Informationen zum Referentenentwurf zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG)

Derzeit wird intensiv über den Entwurf des Bundesjustizministeriums zum „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG)“ diskutiert. Der Entwurf des UrhWissG regelt, wie künftig Wissenschaftseinrichtungen – wie das KIT- digitale Medien für Lehre und Forschung bereitstellen können, ohne den berechtigten Vergütungs- anspruch der Autoren und Verlage zu vernachlässigen.

Weiterlesen ›



bwDataDiss-Partnertreffen am 10. Februar an der KIT-Bibliothek

LogoAm 10.02.2017 fand das erste Partnertreffen des Projekts bwDataDiss an der KIT-Bibliothek Karlsruhe statt. Dabei drehte sich alles um den neuen Hochschulservice rund um das Publizieren und Archivieren von Forschungsdaten.

BwDataDiss ist ein Dienst, der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg dabei unterstützt, über ihre Repositorien auch Forschungsdaten publizieren und archivieren zu können.

Weiterlesen ›



Leitlinien zum Forschungsdatenmanagement am KIT verabschiedet

Logo RDM at KITDigitale Daten in immer größeren Mengen spielen in der Forschung eine zunehmend bedeutendere Rolle. Die Forschenden benötigen eine Umgebung, in der sie mit diesen Daten effizient, unkompliziert und rechtlich abgesichert arbeiten können. Seit einigen Jahren wird, unter anderem vom Wissenschaftsrat, von der Hochschulrektorenkonferenz und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, deshalb der Auf- und Ausbau eines Forschungsdatenmanagements in den Wissenschaftseinrichtungen gefordert.

Weiterlesen ›



Neuer Beratungsservice für den Umgang mit Forschungsdaten am KIT – Serviceteam RDM@KIT

LogoDie KIT-Bibliothek und das Steinbuch Centre for Computing sind Partner der Forschung für den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung und Nachnutzung qualitätsgesicherter Forschungsdaten.

Mit dem gemeinsamen Webauftritt www.rdm.kit.edu nimmt das Serviceteam RDM@KIT offiziell seine Beratungsstätigkeit auf. Das Serviceteam berät und vermittelt Ansprechpartner in allen Stufen des Managements von Forschungsdaten von der Antragstellung bis zur Nachnutzbarkeit und Langzeitarchivierung.

Weiterlesen ›



Verzögerungen im Nachweis von Veröffentlichungen durch die Migration der Publikationsdatenbanken der KIT-Bibliothek

Ab dem 18. März 2016 werden die Repositories der KIT-Bibliothek zu einem gemeinsamen Repository migriert. Daher können ab sofort keine Aktualisierungen der Datenbanken Bibdia, KAROLA und EVASTAR mehr durchgeführt werden. Das betrifft auch die EVASTAR-Publikationslisten.

Sobald die Migration abgeschlossen ist, werden wir Sie informieren. Voraussichtlicher Termin für das Ende der Migration ist der 22.

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top