Wegen des Umzugs eines Servers können am Dienstag, den 7. Juli 2015 ab
12:30 Uhr keine KIT-Karten und keine Bibliotheksausweise erstellt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
In der Kategorienkolumne des Blogs sowie im Infoblock des einzelnen Beitrags wird diese Kategorie unterdrückt.
Wegen des Umzugs eines Servers können am Dienstag, den 7. Juli 2015 ab
12:30 Uhr keine KIT-Karten und keine Bibliotheksausweise erstellt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Letzte Woche trat in der British Library die Generalversammlung von DataCite zusammen. Bei diesem Treffen wurde der Beschluss gefasst, künftig das re3data.org Verzeichnis der Forschungsdaten-Repositorien in das Dienstleistungsspektrum von DataCite zu integrieren. Zur Zeit sind über 1200 Repositorien in re3data.org verzeichnet, auf die über die re3data.org Website bzw.
…
Am 30. März wurden die Ergebnisse des zweiten globalen Hochschulrankings, U Multirank, veröffentlicht. Dieses Instrument zum internationalen Vergleich von Hochschulen bietet Informationen zu mehr als 1.200 Hochschulen aus 83 Ländern. Für diese Hochschulen umfasst U Multirank Daten zu mehr als 1.800 Fakultäten und 7.500 Studiengängen in sieben verschiedenen Fächern.
…
…
Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie.
* Referentin: Simone Merkel
* Datum und Uhrzeit: 24.03.2015, 10.30 – 11.30 Uhr
* Ort: KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
* Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
* Anmeldung: Erforderlich
* Tel.: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
* Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!
Vor einem Jahr beschlossen re3data.org und Databib zu fusionieren und damit ihre Aktivitäten zu bündeln. Beim “Fifth Plenary Meeting“ der Research Data Alliance, das vom 9 – 11. März 2015 in San Diego stattfindet, konnte jetzt als ein wesentlicher Schritt auf dem Weg der Konsolidierung,
…
Erläuterung:
…
Zwei Jahre nachdem re3data.org, das Registry of Research Data Repositories, online ging, hat das Verzeichnis mit mehr als 1000 nachgewiesenen Repositorien eine neue Rekordmarke erreicht.
Damit bietet re3data.org Forschern, Förderorganisationen, Bibliotheken und Verlagen den größten und umfassendsten Online-Nachweis von Forschungsdaten-Repositorien über das Internet und liefert ihnen wertvolle Orientierung bei der Auswahl geeigneter Repositorien für den Zugriff und die Hinterlegung von Datensätzen.
…
Die Universitäts- und Hochschulangehörigen in Baden-Württemberg können sich glücklich schätzen: Ab 1. Januar 2015 erhalten sie einen komfortablen Zugriff auf 1.917 E-Journals des Heidelberger Springer-Verlags. Zu den digital verfügbaren Zeitschriften des international renommierten Wissenschaftsverlags zählen Titel, die in der jeweiligen Fachwelt und darüber hinaus höchsten Stellenwert besitzen.
…
Die internationale Open Access Week findet in diesem Jahr vom 20. bis 26. Oktober statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche wird das Thema Open Access von Wissenschaftseinrichtungen weltweit aufgegriffen, um für den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung zu werben und zu informieren.
Die Open Access Week bietet Wissenschaftlern ein Forum, sich über Möglichkeiten und Vorteile des Open Access-Publizierens zu informieren, sich mit anderen Kollegen auszutauschen und die Verbreitung von Open Access als zukunftsweisende Form wissenschaftlicher Kommunikation zu fördern. Allgemeine Hinweise zur Open Access Week und zu den internationalen Veranstaltungen finden Sie unter http://www.openaccessweek.org/.
Die KIT-Bibliothek beteiligt sich mit folgenden Aktivitäten:
Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT”
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Informationen über das Open Access-Publizieren sowie über Publikationsdienste, institutionelle Mitgliedschaften und den neu eingerichteten DFG-geförderten Publikationsfonds gegeben.
* Referentin: Simone Merkel
* Datum, Uhrzeit, Ort: Dienstag, 21. Oktober 2014, 10.30–11.30 Uhr, KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
* Teilnehmerkreis: Wissenschaftliches Personal
* Anmeldung: Erforderlich
* Telefon: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Online-Webinar für Doktorandinnen und Doktoranden in der Helmholtz-Gemeinschaft: “Science is open: an introduction to open access”
* Montag, 20. Oktober 2014, 15 – 15.30 Uhr
* Freitag, 24. Oktober 2014, 11 – 11.30 Uhr
* Anmeldung für beide Webinare bis zum 19. Oktober 2014 direkt unter:
http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/workshops/open-access-webinar-for-helmholtz-phd-students-2014/open-access-webinar-for-helmholtz-phd-students.html