Blog Archives

In der Kategorienkolumne des Blogs sowie im Infoblock des einzelnen Beitrags wird diese Kategorie unterdrückt.

Über 1000 Repositorien in re3data.org verzeichnet

LogoZwei Jahre nachdem re3data.org, das Registry of Research Data Repositories, online ging, hat das Verzeichnis mit mehr als 1000 nachgewiesenen Repositorien eine neue Rekordmarke erreicht.

Damit bietet re3data.org Forschern, Förderorganisationen, Bibliotheken und Verlagen den größten und umfassendsten Online-Nachweis von Forschungsdaten-Repositorien über das Internet und liefert ihnen wertvolle Orientierung bei der Auswahl geeigneter Repositorien für den Zugriff und die Hinterlegung von Datensätzen.

Weiterlesen ›



Ab 2015 Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio des Springer Verlages

Logo Konsortium Baden-WürttembergDie Universitäts- und Hochschulangehörigen in Baden-Württemberg können sich glücklich schätzen: Ab 1. Januar 2015 erhalten sie einen komfortablen Zugriff auf 1.917 E-Journals des Heidelberger Springer-Verlags. Zu den digital verfügbaren Zeitschriften des international renommierten Wissenschaftsverlags zählen Titel, die in der jeweiligen Fachwelt und darüber hinaus höchsten Stellenwert besitzen.

Weiterlesen ›



Open Access Week am KIT

Die internationale Open Access Week findet in diesem Jahr vom 20. bis 26. Oktober statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche wird das Thema Open Access von Wissenschaftseinrichtungen weltweit aufgegriffen, um für den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung zu werben und zu informieren.

Die Open Access Week bietet Wissenschaftlern ein Forum, sich über Möglichkeiten und Vorteile des Open Access-Publizierens zu informieren, sich mit anderen Kollegen auszutauschen und die Verbreitung von Open Access als zukunftsweisende Form wissenschaftlicher Kommunikation zu fördern. Allgemeine Hinweise zur Open Access Week und zu den internationalen Veranstaltungen finden Sie unter http://www.openaccessweek.org/.

Die KIT-Bibliothek beteiligt sich mit folgenden Aktivitäten:

Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT”
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Informationen über das Open Access-Publizieren sowie über Publikationsdienste, institutionelle Mitgliedschaften und den neu eingerichteten DFG-geförderten Publikationsfonds gegeben.

* Referentin: Simone Merkel
* Datum, Uhrzeit, Ort: Dienstag, 21. Oktober 2014, 10.30–11.30 Uhr, KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
* Teilnehmerkreis: Wissenschaftliches Personal
* Anmeldung: Erforderlich
* Telefon: +49 721 608-43111
* E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu

Online-Webinar für Doktorandinnen und Doktoranden in der Helmholtz-Gemeinschaft: “Science is open: an introduction to open access”
* Montag, 20. Oktober 2014, 15 – 15.30 Uhr
* Freitag, 24. Oktober 2014, 11 – 11.30 Uhr
* Anmeldung für beide Webinare bis zum 19. Oktober 2014 direkt unter:
http://oa.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/workshops/open-access-webinar-for-helmholtz-phd-students-2014/open-access-webinar-for-helmholtz-phd-students.html



Mehr als 900 Repositorien in re3data.org verzeichnet

LogoDie Zahl der in re3data.org, dem Registry of Research Data Repositories, nachgewiesenen Repositorien hat die 900er Marke überschritten: 915 Repositorien haben mittlerweile den Status “Reviewed by re3data.org”. Das ist ein gewaltiges Wachstum, wenn man bedenkt, dass das Verzeichnis im August 2012 mit 23 Einträgen begann.

Bis Ende des Jahres wird re3data.org aller Voraussicht nach mehr als 1000 Repositorien umfassen.

Weiterlesen ›



Eingeschränkter Betrieb am Mittwoch, den 17.09.2014

Wegen des Betriebsausflugs des KIT am 17. September ist die Nutzung der KIT-Bibliothek Süd und der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe nur eingeschränkt möglich.

Information und Fachlesesäle sind an diesem Tag nicht besetzt. Bücher können in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden, das Ausstellen von Ausweisen ist jedoch nicht möglich.

Weiterlesen ›



DIVA – das Digitale Video- und Audioarchiv des KIT zeigt sich mit neuem Auftritt

Teasergrafik DIVA

DIVA bekommt einen neuen Platz auf der Webseite und erscheint jetzt als dritter Reiter auf der Katalogseite der KIT-Bibliothek.

Überarbeitet wurde sowohl die Präsentation der Medien als auch die Such- und Browsing-Funktionen. Im Datenbestand können nun mit Facetten und Autocomplete verwandte Medienobjekte gefunden werden.

Weiterlesen ›

Tags:

Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/in des gehobenen Bibliotheksdienstes gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre, eine/n

Bibliothekar/in des gehobenen Bibliotheksdienstes
Stellenausschreibungsnummer 2590

Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Der Einsatz erfolgt am Informationsschalter der KIT-Bibliothek Campus Süd. Der Informationsschalter ist die zentrale Anlaufstelle für alle Benutzer der KIT-Bibliothek,

Weiterlesen ›



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Akademische/r Mitarbeiter/in gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum 01.10.2014 eine/n

Akademische/n Mitarbeiter/in

Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 13, TV-L, möglich. Die Stelle ist im Rahmen des Projektes „PopWis.Net“ für ein Jahr befristet.

Das Projekt “PopWis.Net –

Weiterlesen ›



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Akademische Mitarbeiterin / Akademischen Mitarbeiter

Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, möglich. Die Stelle ist im Rahmen eines DFG-Projektes auf 24 Monate befristet.

Weiterlesen ›



Sehr gute Bewertungen für die Bibliotheksausstattung des KIT beim neuen U Multirank

U-Multirank_Logo_200x61Am 13. Mai wurden die Ergebnisse des neuartigen globalen Hochschulrankings, U Multirank, von der EU-Kommission vorgestellt. Die Informationen zu mehr als 850 Hochschulen aus 74 Ländern, mehr als 1000 Fachbereichen und über 5000 Studiengängen, dazu Umfragen unter 60.000 Studierenden – all das ist in das neue internationale Hochschulranking U-Multirank der Europäischen Kommission eingeflossen (Auszüge aus CHE-Ranking: News).

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top