Blog Archives

In der Kategorienkolumne des Blogs sowie im Infoblock des einzelnen Beitrags wird diese Kategorie unterdrückt.

Einführung in Citavi, KIT-Bibliothek Nord, 08.02.2017

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Weiterlesen ›



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken zwischen 24.12.2016 und 08.01.2017

Größere Version: Nur Grafik (JPG) | Grafik mit Erläuterung (PDF)

Grafik Öffnungszeiten

Größere Version: Nur Grafik (JPG) | Grafik mit Erläuterung (PDF)

  • KIT-Bibliothek Süd: Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen dem 24.12.2016 und 08.01.2017 täglich 24 Stunden geöffnet.

Weiterlesen ›



KIT-Bibliothek Süd: Eingeschränkter Betrieb am Dienstag, den 13.12.2016 ab 14 Uhr

Weihnachtsbaum_100x169Wie bereits letzte Woche angekündigt, findet am Dienstag, den 13. Dezember 2016 ab 14 Uhr wegen einer Weihnachtsfeier ein eingeschränkter Betrieb in der KIT-Bibliothek Süd statt.

  • Die Information im Erdgeschoss und die Fachlesesäle sind nicht besetzt.
  • Bibliotheksspezifische Dienstleistungen und das Ausstellen von Ausweisen sind in dieser Zeit nicht möglich.

Weiterlesen ›



Leitlinien zum Forschungsdatenmanagement am KIT verabschiedet

Logo RDM at KITDigitale Daten in immer größeren Mengen spielen in der Forschung eine zunehmend bedeutendere Rolle. Die Forschenden benötigen eine Umgebung, in der sie mit diesen Daten effizient, unkompliziert und rechtlich abgesichert arbeiten können. Seit einigen Jahren wird, unter anderem vom Wissenschaftsrat, von der Hochschulrektorenkonferenz und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, deshalb der Auf- und Ausbau eines Forschungsdatenmanagements in den Wissenschaftseinrichtungen gefordert.

Weiterlesen ›



Abschaltung des KIT-Datennetz am Freitag, den 04.11.2016 von 6.30 bis 7.30 Uhr

Das Datennetz des KIT wird am Freitag, den 04.11.2016 von 6.30 bis 7.30 Uhr wegen einer Wartung durch das Steinbuch Centre for Computing (SCC) abgeschaltet.

Davon sind auch alle netz-basierten Dienste der KIT-Bibliothek betroffen. In dieser Zeit sind insbesondere keine Buchentleihungen und keine Rückgaben möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Weiterlesen ›



Umfrage “Lernraum KIT-Bibliothek” : Ergebnisse

Ziel dieser im Sommer 2016 durchgeführten Umfrage war es, die Lern- und Arbeitsmöglichkeiten an der Bibliothek verbessern. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Ergebnisse der Erhebung.

An der Umfrage nahmen 226 Personen teil, der überwiegende Teil davon Studierende des KIT. Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Zwei Drittel von ihnen nutzen die KIT Bibliothek Süd täglich oder mehrfach in der Woche.

Weiterlesen ›



Eingeschränkter Betrieb am Donnerstag, den 22.09.2016

Wegen des Betriebsausflugs der KIT-Bibliothek am 22. September 2016 ist die Nutzung der KIT-Bibliothek Süd nur eingeschränkt möglich.
Information und Fachlesesäle sind an diesem Tag nur bis 15 Uhr besetzt. Das Ausstellen von Ausweisen ist jedoch nicht möglich.

Die KIT-Bibliothek Nord und die Fachbibliothek HsKA sind zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Weiterlesen ›



Professionelle Textformatierung in Microsoft Word für Publikationen bei KIT Scientific Publishing 29.06.2016

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Weiterlesen ›



Neuer Beratungsservice für den Umgang mit Forschungsdaten am KIT – Serviceteam RDM@KIT

LogoDie KIT-Bibliothek und das Steinbuch Centre for Computing sind Partner der Forschung für den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung und Nachnutzung qualitätsgesicherter Forschungsdaten.

Mit dem gemeinsamen Webauftritt www.rdm.kit.edu nimmt das Serviceteam RDM@KIT offiziell seine Beratungsstätigkeit auf. Das Serviceteam berät und vermittelt Ansprechpartner in allen Stufen des Managements von Forschungsdaten von der Antragstellung bis zur Nachnutzbarkeit und Langzeitarchivierung.

Weiterlesen ›



Helmholtz-Gemeinschaft verabschiedet Open-Access-Richtlinie

LogoWissenschaftliche Publikationen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt sind, sollen der Allgemeinheit offen zur Verfügung stehen. Das sieht eine neue Open-Access-Richtlinie vor, die die Mitgliederversammlung der größten deutschen Forschungsgemeinschaft jetzt verabschiedet hat. Die Publikationen sollen demnach in den Naturwissenschaften spätestens nach sechs Monaten und in den Geistes- und Sozialwissenschaften spätestens nach zwölf Monaten kostenfrei zugänglich sein.

Weiterlesen ›



    Kategorien

    Archiv

Top