Coffee Lectures 11.07.-13.07.2017
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die KIT-Bibliothek bietet zum 1. September 2018 Ausbildungsplätze für den Beruf des / der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste / Fachrichtung Bibliothek an.
Unsere Auszubildenden lernen in ihrer praktischen Ausbildung alle Abteilungen der KIT-Bibliothek kennen und können durch Praktika Erfahrungen in anderen Einrichtungen sammeln. In der Hermann-Gundert-Schule in Calw erfolgt die theoretische Ausbildung im Blockunterricht. Weitere Informationen zur Ausbildung: www.bibliothek.kit.edu/cms/ausbildung-stellen.php
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit den vollständigen Unterlagen bis zum 30.09.2017 am
Karlsruher Institut für Technologie
Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
Abteilung Berufliche Ausbildung
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
E-Mail: bewerbung@ausbildung.kit.edu
Nähere Informationen unter www.peba.kit.edu/1334.php.
Fragen
In allen Fragen der Ausbildung steht Ihnen die Ausbildungsleitung der KIT-Bibliothek zur Verfügung: Frau Linda Sefrin, E-Mail: linda.sefrin@kit.edu, Telefon: +49 721 608-43106.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Am 30.06.2017 hat der Bundestag das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) verabschiedet. Mit dieser Reform des Urheberrechtsgesetzes werden die Belange von Bildung und Wissenschaft gestärkt und die notwendige Rechtssicherheit für die Nutzung von digitalen Medien in Lehre und Forschung geschaffen.
Zu den Kernpunkten des neuen Gesetzes gehört eine Neuordnung und Vereinfachung der Schrankenregelungen für die Zwecke von Lehre und Forschung. Es wird klar geregelt, in welchem Umfang die digitale Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken – z. B. für Semesterapparate – erlaubt ist. Hierfür gibt es zukünftig keinen Vorrang von Lizenzangeboten der Verlage; für die angemessene Vergütung der Rechteinhaber ist eine Pauschalabrechnung durch die Hochschulen ausreichend.
Erstmalig finden sich im UrhWissG auch Regelungen zur wichtigen Nutzung von Text und Data Mining.
Es ist geplant, dass das Gesetz zum 01.03.2018 in Kraft tritt. Noch offen ist, wie die Nutzung der digitalen Semesterapparate im Wintersemester 2017/18 erfolgen kann, da die hierzu getroffene Interimsvereinbarung von HRK, KMK und VG Wort bis 30.09.2017 befristet ist.
(Aktualisierung vom 11.08.2017: KMK und VG Wort haben sich auf eine Verlängerung der Interimsvereinbarung bis 28.02.2018 verständigt.)
Die intensive politische Diskussion der letzten Monate führte allerdings auch zu einem Kompromiss in der Befristung: Der Gesetzgeber sieht eine Befristung der Schrankenregelungen bis Ende Februar 2023 und eine Evaluation vier Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes vor.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung des Deutschen Bibliotheksverbandes
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Der dritte Teil der Vortragsreihe “Wissens- und Wissenschaftskommunikation im medialen Wandel” beschäftigt sich am 5. Juli mit dem Thema “Von der Universalenzyklopädie zur Wikipedia”.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.