Literaturverwaltung mit Citavi – Zusatztermin 02.08.2017
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung in der Fachbibliothek HsKA sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung in der Fachbibliothek HsKA sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Im Mai hatte die KIT-Bibliothek eine Umfrage über die Qualität des WLAN in der KIT-Bibliothek Süd durchgeführt. 337 Personen haben daran teilgenommen.
Die Auswertung hat gezeigt, dass die Qualität des WLAN überwiegend als gut empfunden wird. Am häufigsten wird das Netz wkit-802.1x benutzt.
Als häufigste Störung werden Verbindungsabbrüche genannt. Die Frage, ob der Frequenzbereich 5 oder 2,4 Ghz benutzt wird, konnte nicht klar beantwortet werden.
Wir danken allen Nutzern, die sich an unserer Umfrage beteiligt haben.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung in der Fachbibliothek HsKA sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die KIT-Bibliothek wird täglich von sehr vielen Nutzerinnen und Nutzern als Lernort aufgesucht. Da die Zahl der Arbeitsplätze knapp ist, ist es verboten Arbeitsplätze zu reservieren.
Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz für eine kurze Pause verlassen und an diesen zurückkehren möchten, müssen Sie eine Pausenscheibe verwenden.
Stellen Sie auf der Pausenscheibe ein, wann Sie den Arbeitsplatz verlassen. Die Pausenregelung gilt für maximal eine Stunde, danach darf der Platz von anderen Nutzern belegt werden, auch wenn sich noch Arbeitsmaterialien auf dem Tisch befinden. Sie finden Pausenscheiben an den Aufsichtsplätzen in den Lesesälen. Pausenscheiben dürfen erst ab 9 Uhr morgens verwendet werden; vorher ausgelegte Pausenscheiben haben keine Gültigkeit.
Bitte benutzen Sie auch unsere Übersicht über die aktuelle Belegung von Lern- und Arbeitsplätzen am KIT, der HsKA, der DHBW-KA, dem Staatstheater und der BLB Karlsruhe. So können Sie sehen, wo Sie noch einen Platz zum Lernen finden.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die baden-württembergischen Landesuniversitäten haben angekündigt, den Vertrag mit dem internationalen Wissenschaftsverlag Elsevier zum Jahresende zu beenden.
Der Grund für diesen drastischen Schritt sei das unzureichende Angebot, das der Verlag der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen vorgelegt hat, so der Vorsitzende der Rektorenkonferenz, Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart.
Mehrere hundert Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, darunter alle baden-württembergischen Universitäten, verhandeln seit 2016 über die Projektgruppe DEAL mit den Großverlagen Elsevier, SpringerNature und Wiley über nationale Lizenzverträge.
“Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 % außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar, und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler“, so Prof. Dr. Ressel. Hinzu kommt: Die in wissenschaftlichen Zeitschriften „beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile zumeist elektronisch und verursacht keine Druckkosten.“
Man erwarte nun von Elsevier ein Angebot, das die Bedingungen des DEAL-Projektes (angemessene Preise, dauerhafter Volltextzugriff der DEAL-Einrichtungen, Open Access der Publikationen deutscher Autoren) erfülle.
Ausführliche Informationen zum Projekt DEAL unter https://www.projekt-deal.de. Die Pressemitteilung der Landesrektorenkonferenz vom 07.07.2017 finden Sie unter http://www.lrk-bw.de/index.php/pressemitteilungen.
(Text teilweise entnommen der Pressemitteilung der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg vom 07.07.2017)