Seit 10 Jahren immer offen – die 24-Stunden-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Am 24. April 2006 schlug die damalige Universitätsbibliothek (heute KIT-Bibliothek) ein neues Kapitel bundesdeutscher Bibliotheksgeschichte auf: Als erste vollautomatisierte Universitätsbibliothek war sie nun 24 Stunden geöffnet, auch am Wochenende, sieben Tage in der Woche.

Seitdem hat die KIT-Bibliothek 3650 Öffnungstage hinter sich und zählte bis dato rund acht Millionen Besucher. Das zum damaligen Zeitpunkt bundesweit einmalige Konzept der Karlsruher Bibliothekare hat sich als voller Erfolg erwiesen.

Karlsruhe wurde damit zum Vorbild für viele andere wissenschaftliche Bibliotheken, die dem Karlsruher Beispiel gefolgt sind: Mittlerweile sind auch die Bibliotheken in Freiburg, Darmstadt, Dortmund und Leipzig rund um die Uhr geöffnet.

FotoDas Angebot kam zur rechten Zeit, denn mit dem 24-Stunden-Betrieb konnte das KIT den verstärkten Trend zum studentischen Lernen und Arbeiten auf dem Campus auffangen. Und die Studierenden wissen das Angebot zu schätzen: Die 1000 Arbeitsplätze sind heiß begehrt und mit den täglich rund 5000 Besuchern herrscht reger Betrieb.

Die Bibliothek hat sich damit zum zentralen Ort des Lernens und Arbeitens und der sozialen Begegnung auf dem Campus des KIT entwickelt mit hoher Akzeptanz unter Forschenden und Studierenden.

 



Coffee Lectures 26.04.-28.04.2016

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und
wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der
    KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 26.04.2016 | Vorlesungsmitschrift sinnvoll einsetzen – ein Beispiel
    der Lern- und Arbeitstechniken des Lernlabors (HoC)
  • 27.04.2016 | Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX
  • 28.04.2016 | Tipps und Tricks zur Abschlussarbeit

Eine aktuelle Übersicht über alle
geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

Einführung in die KIT-Bibliothek 03.05.2016



Workshops, Schulungen und Führungen in der FBH 20.04.2016

Grafik

Im Sommersemester 2016 finden in der Fachbibliothek HsKA (FBH) jeden Mittwoch Informationsveranstaltungen für Studierende statt.

Treffpunkt für die Veranstaltungen ist die Informationstheke in der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Themen vom 20. April:

  • 10 Uhr | Literaturrecherche :
    Auf elektronische Angebote zugreifen
  • 11 Uhr | Literaturverwaltung :
    Import von Daten
  • 12.30 Uhr | Schreibberatung :
    Offene Schreibberatung
  • 14 Uhr | Bibliotheksführung :
    Erste Schritte in der Fachbibliothek HsKA
  • 15 Uhr | Lernberatung :
    Lerntypen

Lernraum-Info: Durch Veranstaltungen in der Aula kann der Geräuschpegel auch in der Bibliothek ansteigen. Damit ist verstärkt am Donnerstag wegen einer Großveranstaltung in der Aula zu rechnen.
Bitte nutzen Sie gegebenenfalls andere Lernräume. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Fragen und Anregungen: Telefon +49 721 925-2864 oder E-Mail: fbh@bibliothek.kit.edu



Neue Gebührenordnung der KIT-Bibliothek

Für die KIT-Bibliothek ist eine neue Gebührenordnung in Kraft getreten.  Die neue Gebührenordnung beinhaltet zwei Änderungen:

  • Für die Erstellung eines Bibliotheksausweises wird eine Gebühr in Höhe von 15,00 EUR erhoben. Dies gilt auch für Ersatzausweise im Falle des Verlustes oder der selbst verursachten Beschädigung.
     
    Bitte beachten Sie: Auf die Erhebung dieser Gebühr wird verzichtet, wenn die Person bereits im Besitz einer Chipkarte ist, die als Bibliotheksausweis der KIT-Bibliothek verwendet werden kann.
    • Daher sind Mitarbeiter/innen und Studierende des KIT, der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe NICHT von dieser Gebühr betroffen.
    • Wer einen Ausweis der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe als Bibliotheksausweis der KIT-Bibliothek benutzt, ist ebenfalls NICHT betroffen.
  • Für Benachrichtigungen durch die KIT-Bibliothek (z.B. Vormerkungs- benachrichtigungen), die per Post verschickt werden, werden 0,90 EUR als Portoersatz erhoben. Wird die Benachrichtigung per E-Mail verschickt, ist kein Porto zu ersetzen.
     
    Tipp: Stellen Sie Ihr Bibliothekskonto über die Funktion „Postweg ändern“ auf den Versand per E-Mail um.


Guided Library Tours for new international students 20.04.2016

FotoAt the beginning of the new semester the KIT Library offers an orientation tour in English for international students.



Coffee Lectures 19.04.-21.04.2016

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und
wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der
    KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 19.04.2016 | Katastrophendenken reduzieren – ein Beispiel der Lern-
    und Arbeitstechniken des Lernlabors (HoC)
  • 20.04.2016 | Kreativitätsmethoden einsetzen – Aus der Arbeit des
    Methodenlabors am HoC
  • 21.04.2016 | Immer den Überblick behalten – Wissensorganisation mit
    Citavi

Eine aktuelle Übersicht über alle
geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

Workshops, Schulungen und Führungen in der FBH 13.04.2016

Grafik

Im Sommersemester 2016 finden in der Fachbibliothek HsKA (FBH) jeden Mittwoch Informationsveranstaltungen für Studierende statt.

Treffpunkt für die Veranstaltungen ist die Informationstheke in der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Themen vom 13. April:

  • 10 Uhr | Literaturrecherche :
    Suchstrategien für Profis
  • 11 Uhr | Literaturverwaltung :
    “Citavi – Getting started”
  • 12.30 Uhr | Schreibberatung :
    Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
  • 14 Uhr | Bibliotheksführung :
    Erste Schritte in der Fachbibliothek HsKA
  • 15 Uhr | Lernberatung :
    Selbstorganisation

Lernraum-Info: Durch Veranstaltungen in der Aula kann der Geräuschpegel auch in der Bibliothek ansteigen. Damit ist verstärkt am Donnerstag wegen einer Großveranstaltung in der Aula zu rechnen.
Bitte nutzen Sie gegebenenfalls andere Lernräume. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Fragen und Anregungen: Telefon +49 721 925-2864 oder E-Mail: fbh@bibliothek.kit.edu



Vortrag “Professionelle Textformatierung in Microsoft Word für Publikationen bei KIT Scientific Publishing”

LogoIn dem Vortrag geben Mitarbeiter von KIT Scientific Publishing, dem Wissenschaftsverlag des KIT, eine Einführung zur professionellen Formatierung von Texten mit Microsoft Word.

Der Vortrag richtet sich insbesondere an wissenschaftliche MitarbeiterInnen und DoktorandInnen, die planen, eine Arbeit bei KIT Scientific Publishing zu veröffentlichen. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Word werden vorausgesetzt.

Der Vortrag behandelt u. a. folgende Themen: Kriterien für die “gute” Gestaltung von Texten, das Arbeiten mit Dokument- und Formatvorlagen sowie Formatierungsaspekte allgemein (Kopf- und Fußzeilen, Paginierung, verschiedene Arten von Verzeichnissen, Arbeiten mit der Gliederungsansicht usw.). Der Vortrag dauert ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Referenten: Hendrik Rudert, Maike van Wasen
  • Datum und Uhrzeit: 21.04.2016, 10 Uhr
  • Ort: KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
  • Teilnehmerkreis: alle Interessierten
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Tel.: +49 721 608-43104


Einführungen für Erstsemester in der KIT-Bibliothek Süd 18.-22.04.2016

FotoZu Beginn des Semester finden Hausführungen für Erstsemester zur ersten Orientierung in der KIT-Bibliothek statt.



    Kategorien

    Archiv

Top