Coffee Lectures 12.04. -14.04.2016

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und
wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der
    KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 12.04.2016 | Komplexe Texte verstehen mit der PQ4R-Methode – ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des Lernlabors (HoC)
  • 13.04.2016 | Einführung in die Literaturrecherche: Wirtschaftswissenschaften
  • 14.04.2016 | Erfolgreiche Literaturrecherche mit Google Scholar

Eine aktuelle Übersicht über alle
geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

Workshops, Schulungen und Führungen in der FBH 06.04.2016

Grafik

Im Sommersemester 2016 finden in der Fachbibliothek HsKA (FBH) jeden Mittwoch Informationsveranstaltungen für Studierende statt.

Treffpunkt für die Veranstaltungen ist die Informationstheke in der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Themen vom 6. April:

  • 10 Uhr | Literaturrecherche :
    Literatur im KIT-Katalog finden
  • 11 Uhr | Literaturverwaltung :
    “Literaturverwaltung – Überblick”
  • 12.30 Uhr | Schreibberatung :
    “Welcher Schreibtyp bin ich?”
  • 14 Uhr | Bibliotheksführung :
    Erste Schritte in der Fachbibliothek HsKA
  • 15 Uhr | Lernberatung :
    Lernumgebung

Lernraum-Info: Durch Veranstaltungen in der Aula kann der Geräuschpegel auch in der Bibliothek ansteigen. Damit ist verstärkt am Mittwoch und Donnerstag zu rechnen.
Bitte nutzen Sie gegebenenfalls andere Lernräume. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Fragen und Anregungen: Telefon +49 721 925-2864 oder E-Mail: fbh@bibliothek.kit.edu



Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 19.04.2016

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) werden für ihr Engagement für Informationskompetenz mit einem ersten Platz ausgezeichnet

Auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig wurde die KIT-Bibliothek mit dem ersten Preis für ihre Kooperation mit dem House of Competence (HoC) für die vorbildliche Vermittlung von Informationskompetenz ausgezeichnet.

Die Bündelung der Aktivitäten mit dem House of Competence bewertet die Jury als wegweisend. In der Laudatio werden die Zusammenarbeit an allen thematischen Schnittstellen und die gute Verankerung der Aktivitäten zur Vermittlung von Informationskompetenz hervorgehoben.

Der Preis wird im Rahmen des Best-Practice Wettbewerbs der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare vergeben. Ziel des jährlich veranstalteten Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern und so zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anzuregen.

Bereits letztes Jahr errang die KIT-Bibliothek zusammen mit dem HoC einen 2. Platz bei dem Best-Practice-Wettbewerb 2015 mit dem gemeinsam erstellten Online-Kurs “Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben”.

Foto

Übergabe der Preise (v.l.n.r.): Jens Renner (Hochschule Ansbach – 2. Preis), Diana Tangen (KIT-Bibliothek – 1. Preis), Dr. Fabian Franke (Vorsitzender der Kommission Informationskompetenz), Dr. Simone Kibler und Linda Eckardt (UB und TU Braunschweig – 3. Preis).



Coffee Lectures vom 05.04. – 07.04.2016

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und
wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG Altbau der
    KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 05.04.2016 | Vom Masterplan zum Tagesplan – ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des Lernlabors (HoC)
  • 06.04.2016 | Kann ich das eigentlich zitieren? – Bewertung von Quellen
  • 07.04.2016 | Ausdruck und Stil im wissenschaftlichen Text – Aus der Arbeit des Schreiblabors am HoC

Eine aktuelle Übersicht über alle
geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.

 

Tags:

Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Architektur am 07.04.2016

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank Avery Index to Architectural Periodicals und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.



Badische Landesbibliothek jetzt auch im Wegweiser Freie Lern- und Arbeitsplätze

GrafikIm Wegweiser Freie Lern- und Arbeitsplätze ist jetzt auch die Badische Landesbibliothek (BLB) enthalten. Im Hauptgebäude und im Wissenstor der BLB stehen von Montag bis Samstag insgesamt 249 Arbeitsplätze zur Verfügung. Das Wissenstor mit seinen 21 Arbeitsplätzen ist zusätzlich auch sonntags geöffnet.

Der Wegweiser Freie Lern- und Arbeitsplätze zeigt Ihnen damit jederzeit die aktuelle Belegung von Lern- und Arbeitsplätzen am KIT, an der HsKA, an der DHBW, an der TheaBib&Bar und an der BLB.



Einführung in die Literaturrecherche am 12.04.2016

Lecture room - KIT Library South

  • Datum: 12.04.2016
  • Uhrzeit: 16 Uhr
  • Inhalt: In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.
  • Treffpunkt: KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragsraum
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht
  • Tel.: +49 721 608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu
Tags:

Direktor der KIT-Bibliothek in den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gewählt

dbv_logoDie KIT-Bibliothek vergrößert ihren überregionalen Einfluss im Bibliothekswesen: Ihr Direktor Frank Scholze ist in den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) gewählt worden.

Auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig erfolgte ein Wechsel im Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv), der länderübergreifend die Interessen von Bibliotheken in Deutschland vertritt.
Am 17. März 2016 wurden bei der Mitgliederversammlung die Ergebnisse der Vorstandswahlen bekannt gegeben. Als neue Vorsitzende wurde Frau Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, gewählt. Erstmals in den Vorstand gewählt wurde der Direktor der KIT-Bibliothek, Frank Scholze.
Die KIT-Bibliothek steht bundesweit mit ihren Informationsdiensten im Rampenlicht und hat mit Frank Scholze einen aktiven Promotor von Open Science an der Spitze, der weltweit auf diesem Gebiet vernetzt ist.

Zur Pressemitteilung des Bundesvorstands des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv).



KITopen-Publikationslisten: Auswirkungen der Migration des Publikationsmanagements der KIT-Bibliothek

Im Zuge der Migration der Publikationsdatenbanken der KIT-Bibliothek vom 22.3.2016 in das neue, zentrale Repository KITopen ergeben sich auch Änderungen bei den KITopen-Publikationslisten. Diese wurden bislang aus den beiden Vorgängerdatenbanken EVASTAR und Bibdia/KAROLA befüllt. Doppelte Erfassungen konnten manuell ausgeblendet werden (über roten Minus-Button) und sind in der Vorschauliste in Open Text rot hinterlegt.

Die Migration der Vorgängerdatenbanken nach KITopen beinhaltete eine automatische Dublettenbereinigung, so dass die manuelle Nachbearbeitung von Dubletten nicht mehr erforderlich ist. Das hat auch Auswirkungen auf bereits von Ihnen angelegte Publikationslisten.

Bitte prüfen Sie daher die Vorschau in Open Text, ob die dort angezeigten Titel noch Ihren Auswahlkriterien entsprechen. Gegebenenfalls müssen Sie durch die Aktivierung des grünen Buttons zuvor gesperrte Publikationen wieder freigeben. Diese Nachbearbeitung ist nur einmalig durchzuführen. Ihre Änderungen werden sofort auf den Webseiten dargestellt.



    Kategorien

    Archiv

Top