Stromabschaltung im Altbau der KIT-Bibliothek Süd in der Nacht vom 7. auf den 8. Mai

Bauarbeiten_249x110In der Nacht vom 7. auf den 8. Mai muss im Altbau der KIT-Bibliothek Süd aufgrund von Instandhaltungsarbeiten der Strom abgeschaltet werden.

  • Das bedeutet, dass die Lesesäle im Altbau vom Erdgeschoss bis zum 3. OG ab 18 Uhr nicht mehr benutzt werden können.
  • Wir bitten Sie daher, sich ab 18 Uhr nicht mehr im Altbau aufzuhalten.

Unsere IT-Abteilung wird am Vormittag des 8. Mai so schnell wie möglich alle Systeme wieder zum Laufen bringen. Leider können wir Ihnen keine genaue Zeit angeben, zu der die Bereiche im Altbau wieder benutzbar sein werden.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis!

 



Was Wo Wie – Literaturrecherche ohne Google! Literaturrecherche in Fachdatenbanken für Geowissenschaftler am 19. Mai 2015

Lecture room - KIT Library South Diese Datenbankschulung richtet sich an Studierende und WissenschaftlerInnen der geowissenschaftlichen Institute und verwandter Fachrichtungen des KIT. Über eine kurze Einführung der Grundlagen führt Sie diese Schulung zu der Planung und Strukturierung einer Literaturrecherche in wissenschaftlich relevanten Literaturdatenbanken. Kurz vorgestellt wird zum Einstieg die Recherche im KIT-Katalog und im Anschluss die fächerübergreifenden Datenbanken Web of Science und Scopus.



Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 19.05.2015

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



re3data.org fusioniert mit DataCite

LogoLetzte Woche trat in der British Library die Generalversammlung von DataCite zusammen. Bei diesem Treffen wurde der Beschluss gefasst, künftig das re3data.org Verzeichnis der Forschungsdaten-Repositorien in das Dienstleistungsspektrum von DataCite zu integrieren. Zur Zeit sind über 1200 Repositorien in re3data.org verzeichnet, auf die über die re3data.org Website bzw. die bereit gestellte API zugegriffen werden kann.

Durch die Integration von re3data.org in DataCite, dessen Fokus auf der Generierung und Verwaltung von Digital Object Identifiers (DOI) für Datensätze liegt, besteht die Möglichkeit, der Forschungscommunity einen erweiterten Service mit deutlichem Mehrwert zur Verfügung zu stellen.

Zur Weiterentwicklung des Dienstes wird eine re3data.org Arbeitsgruppe innerhalb von DataCite geschaffen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe werden zu gleichen Teilen aus den früheren Projektpartnern von re3data.org und den Mitgliedsinstitutionen von DataCite bestehen. Infrastruktur und technische Unterstützung für re3data.org werden auch künftig vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitgestellt.



Umzug der Fachbibliothek Mathematik in das sanierte Gebäude der Fakultät Mathematik

Foto

Foto: Hans-Jürgen Sommerfeld

Der Umzug der Fachbibliothek Mathematik in das neu sanierte Gebäude der Fakultät Mathematik steht unmittelbar bevor.

Die Umzugsarbeiten werden in der Woche vom 18. bis 22. Mai stattfinden. Der zeitliche Ablauf im Einzelnen:

  • Montag, 18. Mai – Freitag, 22. Mai
    bleibt die Fachbibliothek Mathematik geschlossen.
  • Dienstag, 26. Mai
    Wiedereröffnung der Bibliothek am neuen Standort im Erdgeschoss des sanierten Gebäude der Fakultät Mathematik Geb. 20.30, Englerstraße 2.

Der Umzug des kompletten Bestandes von Büchern und älteren Zeitschriften wird schrittweise erfolgen. Bis zu diesem Zeitpunkt unterliegt der Ausleihbetrieb Einschränkungen.



KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 18.05.2015

Open Access Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie.



Coffee Lectures vom 05.05. – 07.05.2015

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG der KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 05.05.2015 | Signatur? Regalnummer? Standort? – Katalogtreffer verstehen
  • 06.05.2015 | Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX
  • 07.05.2015 | Mit Methoden arbeiten im Studium – Das Methodenlabor des HoC stellt sich vor

Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.



KIT-Bibliothek und House of Competence entwickeln Onlinekurs “Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben”

Online-Kurs, Informationskompetenz

Die KIT-Bibliothek hat in Zusammenarbeit mit dem House of Competence einen Onlinekurs für Studierende und Promovierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften entwickelt, in dem wichtige Schlüsselqualifikationen wie methodisches Arbeiten, Lerntechniken, Literaturrecherche und wissenschaftliches Schreiben vermittelt werden.

Der Kurs ist modular aufgebaut:

  • Modul A: Inhaltliche Einführung
  • Modul B: Planen des Rechercheprozesses
  • Modul C: Methoden der Literaturrecherche
  • Modul D: Durchführung der Literaturrecherche
  • Modul E: Umgang mit der gefundenen Literatur
  • Modul F: Schriftliche Ausarbeitung

Der Onlinekurs ist für KIT-Mitglieder über die Lernplattform ILIAS, https://ilias.studium.kit.edu, zugänglich. Er ist dort zu finden unter “Interfakultative Einrichtungen” > “KIT-Bibliothek”.



KIT-Bibliothek sucht ungeprüfte studentische Hilfskraft für 23 Stunden / Monat

Die KIT-Bibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Ausleihbetrieb der Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD) eine ungeprüfte studentische Hilfskraft für 23 Stunden / Monat.

Aufgabengebiet:
Unterstützung im allgemeinen Ausleihbetrieb der Fachbibliothek der Dualen Hochschule. Der Einsatz findet ausschließlich an der Fachbibliothek in der Erzbergerstrasse 121 statt.

Arbeitszeit:
Montag bis Freitag jeweils 12 – 13 Uhr

Kontakt:
Bei Interesse wenden Sie sich bis 8. Mai 2015 an:
Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
Erzbergerstraße 121
76133 Karlsruhe
Tel.: + 49 721 9735-610
E-Mail: fbd@bibliothek.kit.edu



KIT-Bibliothek jetzt mit Videokurs zur Literaturrecherche

GrafikAb sofort finden Sie auf der Bibliothekswebsite den modular aufgebauten Videokurs “Literaturrecherche”. In sechs Einheiten lernen Sie Schritt für Schritt das richtige Vorgehen bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Die Themen:

  1. Grundlagen der Recherche
  2. Vorbereitung der Recherche
  3. Suche im KIT-Katalog
  4. Suche in fachspezifischen Datenbanken
  5. Suche über Internetsuchmaschinen
  6. (Über-) Regionale Recherche und Literaturbeschaffung

Die Videos entstanden durch eine Kooperation des Instituts für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) und der KIT-Bibliothek.

Die Videos haben eine Länge zwischen sechs und elf Minuten und können im Bereich “Lernen und Arbeiten” auf der Seite “E-Learning” oder direkt unter http:www.bibliothek.kit.edu/cms/e-learning.php abgerufen werden.



    Kategorien

    Archiv

Top