KIT-Bibliothek jetzt mit Videokurs zur Literaturrecherche

GrafikAb sofort finden Sie auf der Bibliothekswebsite den modular aufgebauten Videokurs “Literaturrecherche”. In sechs Einheiten lernen Sie Schritt für Schritt das richtige Vorgehen bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur. Die Themen:

  1. Grundlagen der Recherche
  2. Vorbereitung der Recherche
  3. Suche im KIT-Katalog
  4. Suche in fachspezifischen Datenbanken
  5. Suche über Internetsuchmaschinen
  6. (Über-) Regionale Recherche und Literaturbeschaffung

Die Videos entstanden durch eine Kooperation des Instituts für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) und der KIT-Bibliothek.

Die Videos haben eine Länge zwischen sechs und elf Minuten und können im Bereich “Lernen und Arbeiten” auf der Seite “E-Learning” oder direkt unter http:www.bibliothek.kit.edu/cms/e-learning.php abgerufen werden.



Einführung in die Literaturrecherche am 12.05.2015

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

SpringerMaterials Training am 11.05.2015

LogoDie KIT-Bibliothek lädt ein zur Veranstaltung „SpringerMaterials Training“ des Springer-Verlages. SpringerMaterials ist eine Datensammlung aus den Gebieten Physik, Chemie, Materialwissenschaften und angrenzenden Fachbereichen. Das System stellt die weltweit umfangreichste Datenkollektion mit Informationen über Materialien und deren Eigenschaften dar.

Zu den Inhalten von SpringerMaterials zählen:

  • Die renommierte Landolt-Börnstein-Buchserie,
  • Die Linus Pauling-Files, eine Datenbank über anorganische feste Phasen,
  • Adsorptionsdaten,
  • Thermophysikalische Eigenschaften organischer Moleküle und deren Mischungen,
  • Thermodynamik von Polymeren,
  • Substanzsteckbriefe.

Vertreter des Springer-Verlages werden die Inhalte von SpringerMaterials vorstellen. Darüber hinaus erhalten Sie anhand von praxisnahen Beispielen einen Überblick über die Funktionalitäten, die es Ihnen ermöglichen, die Inhalte zielgerichtet anzusteuern:

  • Periodic Table Search,
  • Struktursuche,
  • Facettierung/Navigation

Anmeldeinformationen



Coffee Lectures vom 28.04. – 30.04.2015

Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

  • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG der KIT-Bibliothek Süd
  • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
    um 13.30 Uhr
  • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

Die Themen:

  • 28.04.2015 | Wissenschaftliches Publizieren – meine Rechte als Autorin und Autor
  • 29.04.2015 | Was ist WordPress? Eine erste Annäherung an das Content Management System
  • 30.04.2015 | DIVA – die Plattform für Vorlesungsvideos und vieles mehr

Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.



Schreibberatung in der FBH zum Thema “Ausdruck und Stil” am 29.04.2015

Sie stecken in einer Studienarbeit fest?
Unterstützung finden Sie bei der Schreibberatung in der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) bei Peer-Tutoren des HoC (KIT). Das Thema der aktuellen Veranstaltung:

Ausdruck und Stil

  • Termin: 29.04.2015, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
  • Ort: Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe, Moltkestraße 30, Gebäude A, 1.OG
  • Anmeldung: Eine Voranmeldung ist nicht notwendig
  • Vorschau: Am 06.05.2015 findet eine freie Schreibberatung statt.

     



    Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in Google Scholar am 08.05.2015

    Logo Google bietet mit Scholar eine spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog Plus, Web of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.



    Neuer Präsentations-Service im Lernzentrum am Fasanenschlößchen

    Lernzentrum am Fasanenschlößchen Ab sofort haben Studierende die Möglichkeit, ihren Laptop an das 80″ Display im Foyer des Lernzentrum anzuschließen und das Display damit für Gruppenarbeiten oder zum Üben von Präsentationen zu nutzen.

    Das dafür notwendige HDMI-Kabel kann während der Servicezeiten (9 – 19 Uhr) an der Informationstheke ausgeliehen werden.

    Die Webseite mit weiteren Informationen zum Lernzentrum finden Sie im Bereich Lernen und Arbeiten unter www.bibliothek.kit.edu/cms/lernzentrum.php.



    Einführung in die KIT-Bibliothek am 05.05.2015

    Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

    Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



    Freier Zugang zu Forschungsergebnissen mit Hilfe des KIT-Publikationsfonds

    Förderung von Artikelgebühren in qualitätsgeprüften Open Access-Zeitschriften seit 2011 erfolgreich.

    Das KIT gehörte zu den ersten Forschungseinrichtungen in Deutschland, die mit Unterstützung der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG) einen  Publikationsfonds einrichteten, aus dem Open Access-Artikelgebühren finanziert werden. Bereits zum 5. Mal in Folge unterstützt die DFG im Rahmen ihres Förderprogramms Open Access Publizieren die Etablierung des qualitätsgesicherter Begutachtungs- und Publikationsverfahren am KIT. Der von der DFG geforderte finanzielle Eigenanteil wird vom KIT zentral bereitgestellt.

    Open Access-Publikationen befördern die Wissenschaftskommuni- kation und führen zu einer nachhaltigen Steigerung der Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse. Die KIT-Bibliothek bietet neben der Autorenberatung und der Bezahlung auch die Kontrolle des Publikationsprozesses an und gewährleistet darüber für die KIT-AutorenInnen einen unbürokratischen Ablauf.

    Das KIT hat sich selbst verpflichtet, diese Möglichkeit der Förderung für seine Forschenden auch langfristig anzubieten. Bereits 2011 hatte das KIT den internationalen Compact for Open Access Publishing Equity (COPE) unterzeichnet und nun das Verstetigungskonzept des Publikationsfonds konkretisiert.

    Weitere Informationen unter www.bibliothek.kit.edu/cms/kit-publikationsfonds.php.



    Coffee Lectures vom 21.04. – 23.04.2015

    Coffee_Lectures_DI_MI_DO_150x300Interesse an Themen rund um die KIT-Bibliothek und wissenschaftlichem Arbeiten – aber wenig Zeit?

    Dann kommen Sie zu unseren zehnminütigen Coffee Lectures!

    • Wo? Im Lesesaal Medienzentrum im 3. OG der KIT-Bibliothek Süd
    • Wann? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
      um 13.30 Uhr
    • Und? … und den Kaffee gibt es gratis dazu

    Die Themen:

    • 21.04.2015 | Geräteverleih und Dienste – Das Medienzentrum stellt sich vor
    • 22.04.2015 | Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX
    • 23.04.2015 | Was Sie schon immer über die KIT-Bibliothek wissen wollten – und sich nie zu fragen trauen

    Eine aktuelle Übersicht über alle geplanten Coffee Lectures finden Sie auf unserer Webseite www.bibliothek.kit.edu/cms/coffee-lectures.php.



      Kategorien

      Archiv

    Top