Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 15.07.2014

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Physik am 10. Juli 2014

Lecture room - KIT Library South



Einführung in die Literaturrecherche am 8. Juli 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauwesen, Schwerpunkt Bauingenieurwesen am 3. Juli 2014

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank RSWB Plus und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.



Einführung in die KIT-Bibliothek am 1. Juli 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Literaturverwaltung mit EndNote am 27. Juni 2014

Endnote Die Literaturverwaltungs-Software EndNote unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über Wissensorganisation bis zur Erstellung von Zitaten und Quellenverzeichnissen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an KIT-Angehörige ohne Vorkenntnisse. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.

Um die Übungen nachvollziehen zu können, ist es erforderlich, einen eigenen Laptop mitzubingen, auf dem die Sofware installiert ist. Gezeigt wird die Software-Version 7. Bei anderen Versionen können Abweichungen zum Schulungsinhalt möglich sein. Die Software steht zum Download im KIT-Softwareshop zur Verfügung: http://www.scc.kit.edu/dienste/4800.php. Der Download ist kostenpflichtig (30 Euro).

  • Termin: 27. Juni 2014, 15.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: +49 721 608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Akademische Mitarbeiterin / Akademischen Mitarbeiter

Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, möglich. Die Stelle ist im Rahmen eines DFG-Projektes auf 24 Monate befristet. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Ihr Aufgabengebiet:

Sie wirken mit im DFG-Projekt re3data.org (Registry of Research Data Repositories), das die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem zum Ziel hat. Zu Ihren Aufgaben gehören die Weiterentwicklung des Recherche- und Nachweissystems nach definierten und im Projektverlauf iterativ angepassten Kriterien in der IT-Abteilung der KIT-Bibliothek. Weiterhin übernehmen Sie Planungs- und Koordinationsaufgaben, vornehmlich mit den externen Projektpartnern.

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss im Bereich Informatik (Bachelor, Master, Diplom)
  • Sicherer Umgang mit MVC Frameworks, bevorzugt Symfony 2
  • Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Webportalen (PHP, CSS, Javascript) und
  • relationalen Datenbanksystemen wie PostgreSQL
  • Hohe Teamfähigkeit und Belastbarkeit
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Gute Englisch-Kenntnisse

Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen freuen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 20.06.2014 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek, Direktion, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe.

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Uwe Dierolf,
Tel.: +49 (0)721/608-46076, E-Mail: uwe.dierolf@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft



Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 05.06.2014 ab 16.00 Uhr geschlossen

FBH : Aussenansicht

Wegen einer Festveranstaltung ist die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am Donnerstag, dem 05.06.2014, bereits ab 16.00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 

 



KIT-Bibliothek Süd: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 17.06.2014

Open Access Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie



Einführung in die Literaturrecherche am 10. Juni 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

    Kategorien

    Archiv

Top