Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 20.05.2014

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



Ab sofort Zugang zur Datenbank “EconLit” auch im HsKA-Netz

Die Datenbank “EconLit” ist nicht nur für das KIT-Netz, sondern ab sofort auch für das Netz der Hochschule Karlsruhe (HsKA) lizenziert.

“EconLit weist wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen seit 1969 nach und wird von der American Economic Association erstellt. Insgesamt werden ca. 750 wichtige Fachzeitschriften ausgewertet sowie mehr als 200 Sammelwerke (ab 1984) und Dissertationen (ab 1987). Darüber hinaus werden Monographien verzeichnet, zumeist liegen von diesen auch Abstracts vor. Erfasst werden englische Artikel und Aufsätze oder solche, welche eine englische Zusammenfassung enthalten.

Außerdem sind die Volltexte der im JEL veröffentlichten Buchrezensionen enthalten, sowie die vom Verlag Cambridge University Press erstellte Datenbank “Abstracts of Working Papers in Economics”. Auch Working Papers der RePEc-Projekte werden berücksichtigt.” (Quelle: Datenbank-Informationssystem, DBIS)

Zugang erhalten Sie



KIT-Bibliothek sucht Entwickler-Hiwi für IT-Abteilung

Die KIT-Bibliothek zählt zu den führenden Anbietern von Internet-basierten Online-Diensten im deutschen Bibliothekswesen. Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist mit 1,5 Mio. Anfragen pro Monat die meistgenutzte Suchmaschine für Literatur in Deutschland.

Zur Weiterentwicklung des KVK suchen wir einen Entwickler als studentische Hilfskraft (34 Stunden / Monat).

  • Idealerweise sollten Sie über gute Kenntnisse im Umgang mit Skriptsprachen, HTTP und Linux verfügen.
  • Der KVK basiert auf der alten Skriptsprache tcl und nutzt Pattern Matching Techniken. Die Bereitschaft zur Erlernung von tcl müssten Sie
    mitbringen.

Bei Interesse an einer langfristigen Mitarbeit am KVK wenden Sie sich an:
Dipl.-Inform. Uwe Dierolf
KIT-Bibliothek, Campus Süd
Altbau, 6. OG, Raum 628.1
Telefon: +49 721 608-46076
E-Mail: Uwe.Dierolf@kit.edu



Einführung in Citavi am 16. Mai 2014

Die Literaturverwaltungssoftware Citavi unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über Wissensorganisation bis zur Erstellung von Zitaten und Quellenverzeichnissen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzer ohne Vorkenntnisse in Citavi. Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert. Es wird darum gebeten, den eigenen Laptop mitzubringen, für die Teilnehmer kann nur eine begrenzte Anzahl an Laptops von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden.

Bitte installieren Sie vor der Schulung Citavi in der Version 4.3., verfügbar unter www.citavi.com/download. Als Angehöriger des KIT werden Ihnen dann die Lizenzdaten mit weiteren Instruktionen für die Freischaltung der Team-Version von Citavi an Ihre KIT-E-Mail-Adresse zugesandt. Bitte beachten Sie, dass Citavi unter Windows läuft. Wenn Sie es auf einem Mac nutzen möchten, müssen Sie eine Virtualisierungslösung einsetzen.

  • Termin: 16. Mai 2014, 14.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: +49 721 608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Fachreferentin/Fachreferenten (A14) für Mathematik, Ingenieurwissenschaften/Technik oder Wirtschaftswissenschaften gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Fachreferentin/Fachreferenten (A14) für Mathematik, Ingenieurwissenschaften/Technik oder Wirtschaftswissenschaften

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Aufgabengebiet:
Sie betreuen je nach fachlicher Eignung einzelne Fachreferate aus den Bereichen Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Technik oder Wirtschaftswissenschaften. Dazu gehören ein nachfrageorientierter Bestandsaufbau inkl. Budgetverantwortung, sachliche Erschließung und Verantwortlichkeit für eine angemessene Bestandspräsentation sowie die aktive Vermittlung von Informationskompetenz. Sie sind zuständig für die Konzeption nachfrageorientierter Fachinformationsdienste und beteiligen sich aktiv an der Entwicklung von digitalen Bibliotheksdienstleistungen. Ggf. übernehmen Sie auch weitere Leitungsaufgaben.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium der Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder verwandter Fachgebiete
  • Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen mit webbasierten Informationsdiensten und digitalen Bibliotheksdienstleistungen
  • Selbstverständnis als Dienstleister/in, sowohl intern als auch gegenüber Kooperationspartnern
  • Aktives Interesse für neue Entwicklungen des Bibliothekswesens
  • Freude am Umgang mit Menschen, Kommunikationsstärke, Kreativität und Eigeninitiative
  • Führungsstärke, Teamfähigkeit und Belastbarkeit.
  • Sehr gute Englisch-Kenntnisse.

Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen freuen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 27.05.2014 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek, Direktion, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Scholze, Tel.: 0721/608-43100, E-Mail: frank.scholze@kit.edu.

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.



Einführung in die Literaturrecherche am 13. Mai 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 30.04.2014

FBH : AussenansichtDie wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog Plus.

  • Datum: 30.04.2014
  • Uhrzeit: 15.00 Uhr
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH (Gebäude A, 1. OG)
  • Anmeldung: nicht erforderlich


Einführung in die KIT-Bibliothek am 6. Mai 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Chemische Fachliteratur – Einführung in die Recherche am 2. Mai 2014

Lecture room - KIT Library South

Die Einführung in die Literaturrecherche für Studierende der Chemie beinhaltet die Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche und Möglichkeiten des Zugriffs auf Dokumente, eine Einführung in den KIT-Katalog plus und in die Datenbank SciFinder.

  • Referent: Prof. Dr. Mönnich
  • Datum und Uhrzeit: 02.05.2014, 13:30 – 15:00 Uhr
  • Ort: Campus Süd, Institut für Anorganische Chemie, Engesserstrasse 15, Gebäude 30.45, R. 501 (5. OG)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht
  • Tel.: +49 721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauwesen, Schwerpunkt Architektur am 30. April 2014

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank Avery Index to Architectural Periodicals und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.



    Kategorien

    Archiv

Top