KIT-Bibliothek unterstützt MethodenLABOR des HoC beim Technikverleih

LogoAls jüngstes Ergebnis der engen Kooperation zwischen KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) ist es ab sofort möglich, Geräte des MethodenLABORS, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder für die Arbeit in einer Hochschulgruppe/Fachschaft o.Ä. benötigt werden, kostenlos im Medienzentrum der KIT-Bibliothek auszuleihen.

Welche Geräte bereitgestellt werden, wie die Ausleihe im Einzelnen abläuft und welche Ausleihfristen zu beachten sind, erfahren Sie auf der Webseite „Technikverleih“ des MethodenLABORS unter www.hoc.kit.edu/4126.php.

Eine Übersicht über das umfassende Dienstleistungsangebot des Medienzentrums finden Sie unter www.bibliothek.kit.edu/cms/medienzentrum.php.



Effizient recherchieren in internationalen Datenbanken – Einführung in “Web of Science” und Scopus am 18.03.2014

Logos Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.

Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.



Ausstellung „August Lorent – Photograph und Denkmalpfleger“ in der KIT-Bibliothek

Seit dem 3. März 2014 findet im Foyer der KIT-Bibliothek Süd eine gemeinsame Ausstellung des saai | Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau und der KIT-Bibliothek zu Leben und Werk von August Lorent statt.

GrafikAugust Lorent war ein bedeutender Pionier der Photographie. 1813 in Charleston, South Carolina geboren, zog die Familie 1818 von den USA nach Mannheim. Nach Studium der Chemie, Botanik und Zoologie und anschließender Promotion in Heidelberg reiste Lorent als Privatgelehrter 1838 durch Nordafrika und 1842/1843 in das »Morgenland«. Nach seiner Heirat mit Katharina Wachs ließ sich das Paar 1851 in Venedig nieder. Dort entstanden 1853 seine ersten datierten photographischen Aufnahmen. 1858 kehrte er nach Mannheim zurück und unternahm von dort aus bis 1865 mehrere lange Forschungsreisen in den Mittelmeerraum, nach Afrika und Kleinasien.

In der zweiten Hälfte der 1860er Jahre schließlich entstanden seine Dokumentationen württembergischer und hessischer Baudenkmäler. Seine Photographien zeigte Lorent auf vielen Ausstellungen, unter anderem 1855 auf der Pariser Weltausstellung, und veröffentlichte sie mit meist eigenen Kommentaren.Daneben war er auch als Portrait-Photograph tätig. So lichtete er beispielsweise 1866 Mitglieder des württembergischen Königshauses ab. 1873 siedelte Lorent nach Meran über, wo er am 9. Juli 1884 verstarb.

Eine Auswahl der von Lorent dokumentierten württembergischen und hessischen Baudenkmäler aus dem Bestand der KIT-Bibliothek zeigt die Ausstellung »August Lorent – Photograph und Denkmalpfleger« im Foyer der Bibliothek. Die Ausstellung steht der interessierten Öffentlichkeit kostenlos während der Servicezeiten (Montag – Freitag 9 – 19 Uhr, samstags 9 -12.30 Uhr) offen; Personen mit einem gültigen Bibliotheksausweis können die Ausstellung rund um die Uhr besichtigen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Ausstellungs-Webseite unter www.bibliothek.kit.edu/cms/august-lorent-ausstellung.php

Zeitgleich mit der Ausstellung im KIT läuft bis 26. April in der Badischen Landesbibliothek die Ausstellung »August Lorent – Lichtbilder vom Nil 1859/60«.



Stellenausschreibung für Bibliotheksreferendare in Baden-Württemberg

Die KIT-Bibliothek sucht zum 1. Oktober 2014 eine/n Bibliothekreferendar/in für den Höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken.

Wir suchen Interessierte aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften / Technik und/oder Informatik.

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter: http://www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/ausbildung/einstellung-von-bibliotheksreferendaren-innen-fuer-den-hoeheren-dienst-an-wissenschaftlichen-bibliotheken-in-baden-wuerttemberg/

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Ausbildungsleiterin der KIT-Bibliothek, Linda Sefrin, Telefon +49 721 608-43112, E-Mail: linda.sefrin@kit.edu.

Ihre KIT-Bibliothek



Einführung in die Literaturrecherche am 11. März 2014

Lecture room - KIT Library South
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

KIT-Bibliothek ab März 2014 Mitglied bei Open Access-Verlag MDPI

Logo Seit seiner Gründung unterstützt das KIT Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Veröffentlichung ihrer Publikationen in Open Access-Verlagen. Neben dem Betrieb eigener Open Access-Publikationsplattformen und der finanziellen Unterstützung durch den KIT-Publikationsfonds geschieht dies vor allem auch im Rahmen institutioneller Mitgliedschaften.

Ab 1. März 2014 ist die KIT-Bibliothek Mitglied beim Open Access-Verlag MDPI (Multidisciplinary Digital Publishing Institute). Multidisciplinary Digital Publishing Institute, is a platform for peer-reviewed, scientific open-access journals operated by MDPI AG, based in Basel, Switzerland. MDPI publishes over 110 diverse open access electronic journals1. Durch die Mitgliedschaft bei MDPI erhalten alle Autorinnen und Autoren des KIT einen Rabatt von 10% auf die regulären Publikationsgebühren pro Artikel.

Die Website des MDPI finden Sie unter www.mdpi.com, eine Liste der von MDPI verlegten Zeitschriften unter www.mdpi.com/about/journals. Ausführliche Informationen zum Thema “Publizieren und Open Access am KIT” liefert die gleichnamige Webseite unter www.bibliothek.kit.edu/cms/publizieren-und-open-access.php.

(1) Quelle: http://www.mdpi.com/about



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Wirtschaftswissenschaften am 4. März 2014

Grafik

Die Datenbankschulung Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Studierende höherer Semester. Nach einer allgemeinen Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden folgende Datenbanken vorgestellt: WISO, Business Source Premier, LexisNexis.



“Lange Nacht der Abschlussarbeit” am 6. März 2014 in der KIT-Bibliothek von 17:00 bis 22:00 Uhr

Die lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich am 6. März 2014 von 17:00-22:00 Uhr allen Problemen rund um das akademische Schreiben, Lern- und Recherche-, Schreib- und Präsentationsexperten stehen an verschiedenen Stationen bereit, in individuellen Beratungen und in Gruppengesprächen, Probleme zu lösen. Es besteht Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden in vergleichbaren Situationen auszutauschen. Um 20:30 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema “Alles rechtens? Plagiate vermeiden durch wissenschaftlich korrektes Arbeiten” statt.

Ort:
KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum im 3. OG Neubau



Einführung in die KIT-Bibliothek am 4. März 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Normale Öffnungszeiten der FBH ab Samstag, 15.02.2014

FBH : AussenansichtAb Samstag, dem 15.02.2014, gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die normalen Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 06:00 – 24:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 18:00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen ist die FBH geschlossen.



    Kategorien

    Archiv

Top