Wartungsarbeiten an den Drehtüren der KIT-Bibliothek Süd
Am 15. und 16.1. finden Wartungsarbeiten an den Drehtüren der KIT-Bibliothek Süd statt. Es ist mit Behinderungen zu rechnen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Am 15. und 16.1. finden Wartungsarbeiten an den Drehtüren der KIT-Bibliothek Süd statt. Es ist mit Behinderungen zu rechnen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Dass die KIT-Bibliothek als attraktiver Lernort den Studien- und Arbeitsgewohnheiten der Studierenden entspricht, beweisen seit Jahren die hohen Besucherzahlen mit Tagesspitzen von über 6000 Besuchern in den prüfungsintensiven Zeiten. Aber auch in der Weihnachtszeit ist die Bibliothek nicht verwaist – im Gegenteil.
So trafen am 24.12.2013 bereits um 8 Uhr morgens die ersten Studierenden in den Lern- und Arbeitsbereichen der Bibliothek ein. Um 12 Uhr befanden sich über 100 Personen im Gebäude, zwischen 15.30 und 17.00 Uhr verdoppelte sich diese Zahl auf bis zu 200 Personen, um dann am frühen Abend wieder langsam abzunehmen: Zwischen 18 Uhr und 19 Uhr hielten sich noch 150 Studierende in den Bibliotheksräumen auf, gegen 21 Uhr noch 100, um 22 Uhr 80 und erst zwischen 23 und 24 Uhr sank die Anzahl von 40 auf 30 Personen.
An den Weihnachtsfeiertagen kamen jeweils über 200 Personen zum Arbeiten in die KIT-Bibliothek, und manch einer begrüßte sogar das neue Jahr in der 24-Stunden-Bibliothek: 20 besonders lerneifrige Studierende wurden in der Silvesternacht gegen 24 Uhr gezählt.*
*Alle Daten wurden über die W-LAN-Nutzung anonym erfasst.
Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.
Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.
Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Darstellung grundlegender Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche. Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas. Vorstellung verschiedener Datenbanken und ihrer Funktionalität und Durchführung einer vorbereiteten Recherche:
ACHTUNG! Suchvorschläge können bis zum 23.01.2014 an die Referentin weitergeleitet werden: linda.sefrin@kit.edu
In der Schulung werden verschiedenen Suchstrategien und Funktionalitäten anhand von fachbezogenen Beispielen in der Literaturdatenbank BIOSIS Previews erklärt. BIOSIS Previews ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften.
Für die Datenbank werden weltweit über 6.500 wissenschaftliche Zeitschriften, Serien, Kongressberichte, Bücher und Patente ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Botanik, Zoologie, Mikrobiologie/Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik und Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie, Biophysik, Pharmakologie, Toxikologie, Umweltforschung, Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswissenschaften.
Der Berichtszeitraum der Datenbank beginnt im Jahr 1926. Bislang sind ca. 18 Mio. Dokumente mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 500.000 aus mehr als 100 Ländern weltweit in BIOSIS Previews enthalten.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas. Ausführliche Vorstellung der Datenbank Avery Index to Architectural Periodicals und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen. Demonstration einer vorbereiteten Recherche.
ACHTUNG! Suchvorschläge oder Wünsche können Sie bis zum 07.01.2014 an die Referentin richten: christine.rohde@kit.edu
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.
Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.
Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.
Die KIT-Bibliothek ist Partner von Wissenschaft und Forschung für den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten.
Unter www.bibliothek.kit.edu/cms/forschungsdatenmanagement.php sind die Möglichkeiten zur dauerhaften Speicherung von Forschungsdaten des KIT beschrieben.
Zwei zentrale Dienstleistungsangebote sind dabei die Vergabe von Persistent Identifer (DOI) sowie der weltweite Nachweis von Forschungsdaten-Repositorien in re3data.
Vom 14. Oktober bis zum 4. November 2013 führte die KIT-Bibliothek eine Blitzumfrage zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen für Studierende durch. Zielgruppe waren in erster Linie Studierende in höheren Semestern des KIT und der HsKA. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Teilnehmer: 312 Studierende haben insgesamt an der Umfrage teilgenommen, davon 30 von der HsKA. Die Antworten (576) der Studierenden des KIT und der HsKA unterscheiden sich nur geringfügig.
Gesamtbild: Besonders gewünscht werden mehr Fachbücher sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form, aber auch mehr elektronische Zeitschriften. Diese Wünsche werden wir erfüllen, soweit der Etat dies zulässt. Dabei sind wir dankbar für konkrete Vorschläge. Die Freitextantworten betrafen vor allem Verbesserungswünsche bzgl. Lärmschutz, Drehtüren, Raumklima, Toiletten und WLAN in der KIT-Bibliothek.
![]() |
![]() |
![]() |
Bzgl. Verbesserung des WLAN in der KIT-Bibliothek teilt das SCC mit, dass die technischen Möglichkeiten dort ausgeschöpft sind. Wir werden deshalb ab sofort in den Lesesälen LAN-Kabel kostenlos ausleihen, damit die vorhandenen Festnetzanschlüsse besser genutzt werden und das WLAN entlastet wird. In der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft sind alle Arbeitsplätze mit LAN-Kabeln ausgerüstet.
Zum Thema Lärmschutz in der KIT-Bibliothek wird im nächsten Jahr ein Ingenieurbüro ein Fachgutachten erstellen, mit welchen Maßnahmen hier nachhaltige Verbesserungen bringen können (zum Beispiel Lärmdämmung in den Treppenhäusern). Eine Verlängerung der Leihfristen wird überprüft, ebenso die Auslastung der Kopierer und Scanner.
Wir werden uns um Abhilfe bemühen und danken allen, die sich beteiligt haben!