Einführung in die KIT-Bibliothek am 6. August 2013

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



KIT-Bibliothek Nord: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 6. August 2013

Open AccessDer Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!



Normale Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) ab Samstag, dem 20.07.2013

FBH : AussenansichtAb Samstag, dem 20.07.2013, gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die normalen Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 06:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 18:00 Uhr

An Sonn- und Feiertagen ist die FBH geschlossen.

 



Die KIT-Bibliothek – „Top“ bei Angebot und Effizienz

Im bundesweiten Leistungsvergleich der Bibliotheken (BIX) hat sich die KIT-Bibliothek mit Top-Ergebnissen in den Bereichen Angebot und  Effizienz traditionell hervorragend  platziert.

196 Stadtbibliotheken und 84 Universitäts- und Hochschulbibliotheken haben in diesem Jahr am Leistungsvergleich teilgenommen, der die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form wiedergibt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Aus Karlsruher Sicht ist auch das diesjährige Fazit sehr erfreulich: In der Sparte der zweischichtigen wissenschaftlichen Bibliotheken konnte sich die KIT-Bibliothek in zwei von vier Bereichen in der Top-Gruppe platzieren: bei Angebot und Effizienz belegt sie Spitzenplätze, in den Sparten Nutzung und Entwicklung rangiert sie in der Mittelgruppe.

Mit diesem Ergebnis schreibt die KIT-Bibliothek, die seit 2004 am bundesweiten Leistungsvergleich teilnimmt, die hervorragenden Platzierungen der letzten Jahre fort, ein sichtbares Zeichen der enormen Leistungsfähigkeit der Bibliothek und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„Selbst die vermeintlich negativsten BIX-Indikatoren, wie die geringe Zahl der Bibliotheksmitarbeiter pro 1000 primäre Nutzer und der geringe Anteil des Bibliotheksetats am gesamten Hochschuletat“ so Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek, „sind zugleich Beleg  für den hohen kundengerechten Automatisierungsgrad unserer Bibliotheksdienstleistungen und  die Betonung der Effizienz“.

Der BIX wurde 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) entwickelt. Seit dem Jahr 2005 führt der Deutsche Bibliotheksverband ihn zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) durch.

Alle Teilnehmer und Ergebnisse des BIX 2013 finden Sie unter www.bix-bibliotheksindex.de.



Lehrbuchsammlung der KIT-Bibliothek Süd jetzt mit QR-Codes

In der Lehrbuchsammlung der KIT-Bibliothek Süd finden Sie häufig benötigte Lehrbücher in zahlreichen gedruckten Exemplaren.

Daneben verfügt die Bibliothek aber auch über eine große und ständig wachsende Anzahl elektronischer Lehrbücher, auf die Sie bisher schon über die Webseite “Elektronische Lehrbücher” zugreifen konnten.

Um den Zugang zu den elektronischen Lehrbüchern zu erleichtern, wurden jetzt die Regalbeschriftungen der Lehrbuchsammlung mit QR-Codes [i] ausgestattet.

Wenn Sie über ein Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät mit geeignetem Barcode-Scanner verfügen, werden Sie nach dem Einscannen der QR-Code-Grafik zu den elektronischen Lehrbüchern des jeweiligen Fachgebiets weitergeleitet.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Wirtschaftswissenschaften am 17. Juli 2013

Lecture room - KIT Library South

  • Referentin: Dipl.-Volksw. Regine Tobias
  • Datum und Uhrzeit: 17.07.2013, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    Die Datenbankschulung Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Studierende höherer Semester. Nach einer allgemeinen Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden folgende Datenbanken vorgestellt:

    • WISO
    • Business Source Premier
    • LexisNexis


„Nutzung von Google Scholar für die Literaturrecherche“ am 16. Juli 2013

Google bietet mit Scholar spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog PlusWeb of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.



Verbesserte Internetzugänge in der KIT-Bibliothek und in der Fachbibliothek Chemie

Die KIT-Bibliothek bietet ihren Kunden verbesserte Internetzugänge:

  • In der KIT-Bibliothek Süd ist nun auch das 1. Obergeschoss im Altbau mit WLAN ausgestattet.
  • In der Fachbibliothek Chemie wurden 80 Arbeitsplätze mit Strom- und Festnetzanschlüssen ausgestattet.

 

 

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Mathematik am 9. Juli 2013

Lecture room - KIT Library South

  • Referent: Dr. Herbert Kristen
  • Datum und Uhrzeit: 09.07.2013, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    Diese Einführung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Mathematik oder Fachgebieten, die sich mit mathematischer Problematik auseinander setzten müssen. Sie gibt einen Überblick Inhalte und Suchtechniken in fachübergreifenden Datenbanken wie Google Scholar, Web of Science sowie fachspezifischen Datenbanken: MathSciNet und Zentralblatt MATH Online.
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht


Einführung in die Literaturrecherche am 9. Juli 2013

Lecture room - KIT Library South

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

    Kategorien

    Archiv

Top