Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauwesen, Schwerpunkt Bauingenieurwesen am 18. Juni 2013

Lecture room - KIT Library South

  • Referentin: Dipl.-Ing. Christine Rohde
  • Datum und Uhrzeit: 18.06.2013, 10.30 – 12.00 Uhr
  • Inhalt:
    • Einführung in den KIT-Katalog plus
    • Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche
    • Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas
    • Ausführliche Vorstellung der Datenbank RSWB Plus und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen
    • Demonstration einer vorbereiteten Recherche

ACHTUNG! Suchvorschläge oder Wünsche können Sie bis zum 11.06.2013 an die Referentin richten: christine.rohde@kit.edu



Bibliotheksbetrieb während des AKK-Sommerfestes vom 03.06. – 09.06.2013

KIT-Bibliothek SüdUm trotz des AKK-Sommerfestes vom 3. bis 9. Juni einen geordneten Bibliotheksbetrieb in der KIT-Bibliothek Süd sicherzustellen, wird in dieser Zeit der Zugang ab 20 Uhr auf die Ostseite verlegt.

Aus diesem Anlass auch der Hinweis: Laut Benutzungsordnung ist der Aufenthalt in der Bibliothek nur für Zwecke von Studium und Lehre zulässig.

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Jura am 12. Juni 2013

Lecture room - KIT Library South

  • Referentin: Ass. Jur. Linda Sefrin
  • Datum und Uhrzeit: 12.06.2013, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    • Einführung in den KIT-Katalog plus
    • Darstellung grundlegender Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche
    • Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas
    • Vorstellung verschiedener Datenbanken und ihrer Funktionalität und Durchführung einer vorbereiteten Recherche:
      • Beck-online: Beck-online deckt die Rechtswissenschaft thematisch umfassend ab. Neben Gesetzestexten enthält Beck-online ein großes Angebot an grundlegenden juristischen Standardwerken aus dem Beck-Verlag sowie Urteile aus der Rechtsprechung.
      • Juris- das Rechtsportal: juris Spectrum. Eine Recherche in Rechtsprechung, Gesetz, Literaturnachweis, BGB-Kommentaren, Europarecht, Landesrecht etc. wird angeboten.
      • Recht für Deutschland- Makrolog: Neben den aktuellen Gesetz- und Verordnungsblättern des Bundes und der Länder sind auch die historischen Gesetzblätter in dieser Datenbank enthalten.

ACHTUNG! Suchvorschläge können bis zum 05.06.2013 an die Referentin weitergeleitet werden: linda.sefrin@kit.edu



Karl Weltzien. Bildungsgang und Wirken für den Aufbau der Chemie an der Polytechnischen Schule Karlsruhe

Austellung “Karl Weltzien (1813-1870) –Begründer der Chemie am KIT” in der KIT-Bibliothek”

Am Donnerstag, dem 6.6.2013 um 15.00 Uhr spricht Dr. Klaus Nippert, Leiter des KIT-Archivs, im Vortragsraum der KIT-Bibliothek Süd zum Thema: “Karl Weltzien. Bildungsgang und Wirken für den Aufbau der Chemie an der Polytechnischen Schule Karlsruhe”.

Der Vortrag ergänzt die Ausstellung “Karl Weltzien (1813-1870) –Begründer der Chemie am KIT”, die derzeit im Foyer der KIT-Bibliothek Süd gezeigt wird.

 



Die KIT-Bibliothek Nord ist am 31.05.2013 geschlossen

Am Freitag, den 31.05.2013 ist die KIT-Bibliothek am Campus Nord geschlossen.

 

 



KIT-Bibliothek und Badische Landesbibliothek kooperieren in Sachen Bibliotheksausweis

Die Kooperation der Karlsruher Bibliotheken hat eine lange Tradition. Jüngster Spross dieser erfolgreichen Zusammenarbeit ist die Übereinkunft von KIT-Bibliothek und Badischer Landesbibliothek, künftig die Bibliotheksausweise der jeweils anderen Einrichtung anzuerkennen.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Benutzer, die sowohl ein Konto bei der Badischen Landesbibliothek als auch bei der KIT-Bibliothek besitzen, nur noch einen Bibliotheksausweis in der Geldbörse herumtragen müssen. Selbstverständlich können Studierende und Mitarbeiter des KIT ihre KIT-Card als Ausweis nutzen.

Durch diese “Chipkarten-Föderation” können die Bibliothekskunden der beiden größten Bibliotheken Karlsruhes alle Dienstleistungen beider Einrichtungen in vollem Umfang nutzen, wenn sie sich dort zu den jeweils gültigen Bedingungen registrieren lassen. Die Gebühren und davon abhängige Aktionen werden auch in Zukunft getrennt voneinander behandelt. Bei Verlust des Ausweises müssen beide Bibliotheken benachrichtigt werden.

Die Kooperation in Sachen Bibliotheksausweis ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem benutzerfreundlichen regionalen Bibliothekssystem, das für alle Bürgerinnen und Bürger den Zugang zu den vielfältigen Medien- und Dienstleistungsangeboten der Technologieregion Karlsruhe vereinfachen und verbessern soll. In der Vergangenheit sind daraus bereits das Bibliotheksportal Karlsruhe und das Netzwerk Informationskompetenz Karlsruhe (NIKKA) entstanden. Die “Chipkarten-Föderation” ist das bislang jüngste Produkt der engen Zusammenarbeit und wird voraussichtlich 2014 um die Stadtbibliothek Karlsruhe ergänzt.

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Biologie am 11. Juni 2013

Lecture room - KIT Library South

  • Referentin: Dipl.-Biol. Diana Tangen
  • Datum und Uhrzeit: 11.06.2013, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    In der Schulung werden verschiedenen Suchstrategien und Funktionalitäten anhand von fachbezogenen Beispielen in der Literaturdatenbank BIOSIS Previews erklärt.BIOSIS Previews ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften. Für die Datenbank werden weltweit über 6.500 wissenschaftliche Zeitschriften, Serien, Kongressberichte, Bücher und Patente ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Botanik, Zoologie, Mikrobiologie/Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik und Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie, Biophysik, Pharmakologie, Toxikologie, Umweltforschung, Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswissenschaften. Der Berichtszeitraum der Datenbank beginnt im Jahr 1926. Bislang sind ca. 18 Mio. Dokumente mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 500.000 aus mehr als 100 Ländern weltweit in BIOSIS Previews enthalten.


Einführung in die Literaturrecherche am 11. Juni 2013

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Verlängerte Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) ab Samstag, dem 25.05.2013

FBH : AussenansichtVom 25. Mai 2013 bis einschließlich 19. Juli 2013 gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die verlängerten Öffnungszeiten von Montag – Sonntag: 6.00 – 24.00 Uhr.

 

 



Einführung in die KIT-Bibliothek am 4. Juni 2013

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an. Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



    Kategorien

    Archiv

Top