Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 23.05.2013

FBH : AussenansichtDie wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog Plus.

  • Datum: 23.05.2013
  • Uhrzeit: 15.00 Uhr
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH
  • Anmeldung: Nicht erforderlich


Hervorragendes Abschneiden der KIT-Bibliothek im CHE Ranking 2013/2014

Die Ergebnisse des aktuellen CHE Hochschulrankings erschienen am 7. Mai 2013 im neuen ZEIT Studienführer 2013/14 – mit Spitzenwerten für die KIT-Bibliothek in den untersuchten Fachgebieten.

Im Rahmen des Hochschulrankings wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. In diesem Jahr sind es für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Fächer Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. In allen Fächern erhält die Bibliotheksausstattung Spitzenbewertungen zwischen 1.6 und 1.9.

Die KIT-Bibliothek sieht sich durch dieses eindeutige Votum bestätigt, das die Qualität und den konsequenten Ausbau der Informationsdienstleistungen bekräftigt. Zugleich ist dieses Votum Auftrag und Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu gehen, um Forschenden und Studierenden weiterhin eine exzellente Informationsversorgung zu bieten.

Das CHE Hochschulranking untersucht mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von mehr als 250.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.



Die KIT-Bibliothek Nord ist am 10.05.2013 geschlossen

Am Freitag, den 10.05.2013 ist die KIT-Bibliothek am Campus Nord geschlossen.

 

 



Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 08.05.2013 ab 16.00 Uhr geschlossen

FBH : AussenansichtWegen einer Veranstaltung ist die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am Mittwoch, dem 08.05.2013, bereits ab 16.00 Uhr geschlossen.

 Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 

 

 

 



KIT-Bibliothek Nord: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 16. Mai 2013

  • Referentinnen: Melanie Hummel, Simone Merkel Open Access
  • Datum und Uhrzeit: 16.05.2013, 10.30 – 11.30 Uhr
  • Inhalt: Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am Karlsruher Institut für Technologie:
    • Publikationsdienste der KIT-Bibliothek
    • DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds
    • „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie
  • Ort: KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu

Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!



Einführung in die Literaturrecherche am 14. Mai 2013

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.

Tags:

Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/-in als Elternzeitvertretung befristet bis 07.12.2014 gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine/n

Bibliothekar/-in
Stellenausschreibungsnummer 2391

Die Stelle ist als Elternzeitvertretung bis 07.12.2014 befristet zu besetzen.

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an drei Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit Literatur und Informationen. Die Bibliothek will ihr Angebot an elektronischen und digitalen Dienstleistungen weiter ausbauen. Wir bieten ein kreatives Umfeld in einer innovativen Dienstleistungseinrichtung auf höchstem technischem Niveau.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom-Bibliothekar/in, Bachelor)

Wir erwarten:

  • Kenntnisse im Umgang mit bibliographischen Datenbanken (SWB-Formate, MAB, MARC), Kenntnis der Regelwerke (RAK-WB, RAK-NBM), sowie von HTML, XML und Webdiensten
  • Interesse am Bereich der digitalen Bibliotheksdienstleistungen und gute EDV-Kenntnisse
  • die Bereitschaft, sich in neue Gebiete einzuarbeiten

Der Einsatz erfolgt im Bereich Medienbearbeitung sowie vertretungsweise in einer Außenstelle der KIT-Bibliothek

Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen. Das KIT legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir würden uns daher insbesondere über die Bewerbung von Frauen freuen.

Bewerbungen senden Sie bitte bis 11.05.2013 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail: bewerbungen-cs@pse.kit.edu.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

 



Die KIT-Bibliothek – 7 Jahre erfolgreicher 24-Stunden-Betrieb

Am 24. April 2006 beginnt mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus der damaligen Universitätsbibliothek Karlsruhe ein neues Kapitel in der bundesdeutschen Bibliotheksgeschichte: Die erste vollautomatisierte wissenschaftliche Großbibliothek öffnet ihre Tore – und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Dieses Konzept der KIT-Bibliothek hat sich in jeder Hinsicht bewährt, was die Verdreifachung der Nutzerzahlen auf durchschnittlich über 35.000 Besuchern pro Woche eindrucksvoll belegt.

Heute vor sieben Jahren ändert sich der Bibliothekscharakter quasi über Nacht: Aus einer klassischen Magazin-Bibliothek mit limitierten Öffnungszeiten wurde eine moderne 24/7-Freihandbibliothek mit systematischer Aufstellung in thematischen Fachlesesälen, deren wesentlicher  Buchbestand  seitdem zu jeder Zeit und ohne bibliothekarisches Personal entleihbar ist.

Eine wesentliche technische Grundlage des 24-Stunden-Betriebs ist die Ausstattung aller physischen Medien mit RFID-Etiketten. Die Kombination aus Buchsicherung, Selbstverbuchungsstationen und Rückgabeautomaten ermöglicht den Bibliothekskunden die Ausleihe und Rückgabe von Büchern und anderen Medien zu jeder Tages- und Nachtzeit.  Das Angebot wurde 2007 um zwei Gebührenbezahlstationen und eine elektronische Verwaltung der Garderobenschränke erweitert. Mit der “Erfindung” und Einführung des weltweit ersten Fernleihautomaten 2009 integrieren die Karlsruher Bibliothekare die Ausleihe und Rückgabe von Fernleih-Medien in den Rund-um-die-Uhr-Betrieb und vervollständigen damit den 24-Stunden-Service. Ein zweiter Rückgabeautomat wurde im April 2013 in Betrieb genommen.

Dass der Lernort Bibliothek den geänderten Studien- und Arbeitsgewohnheiten der heutigen Studierendengeneration entspricht, beweist der massive Anstieg der Besucherzahlen seit 2006. Einhergehend mit der Verlängerung der Öffnungszeiten von früher 53,5 Stunden auf 168 (7 x 24) Stunden pro Woche verzeichnet die KIT-Bibliothek heute hohe Besucherströme mit Tagesspitzen von über  6.300 Besuchern. Abhilfe war hier nötig: Um die Auslastung auch auf die modernisierten Lesesäle der KIT-Bibliothek Nord und weitere Bibliotheksbereiche im dezentralen Bereich besser zu verteilen, weist seit neuestem ein campusweiter Online-Wegweiser „Freie Lern und Arbeitsplätze“ mit stundenaktuellen Belegzahlen den Weg.

Stoßzeiten sind selbstverständlich weiterhin im Tagesbetrieb zu verzeichnen. Insbesondere in den prüfungsintensiven Zeiten im Februar und Juli sind tagsüber die 1000 Lern- und Arbeitsplätze in der 24-Stunden-Bibliothek sehr begehrt. Aber auch die  Abend- und Nachtstunden sind vielfach nachgefragt, gerade an den Wochenenden. Durchschnittlich über 2.800 Benutzer werden monatlich um 22 Uhr an Samstagen und Sonntagen registriert.

Die KIT-Bibliothek verfügt heute über einen Gesamtbestand von mehr als 1.9 Mio. gedruckten Büchern. Dazu kommen 45.000 E-Books und mehr als 68.000 E-Journals. Auf dieses umfangreiche elektronische Informationsangebot können Forschende und Studierende rund um die Uhr standortübergreifend zugreifen. Das attraktive und umfassende Medienangebot wird durch den 24-Stunden-Service am Campus Süd erweitert: War der zentrale Eingangsbereich des KIT gerade am Wochenende und abends bis dahin weitgehend verwaist, so sind jetzt Besucherströme zu beobachten, die es in die hell erleuchteten Räume zieht und dem Campus Leben einhauchen. Die Bibliothek hat sich zu einem attraktiven Ort des Lernens und Arbeitens und der sozialen Begegnung entwickelt, mit einer hohen Akzeptanz bei Wissenschaftlern und Studierenden.



Einführung in die KIT-Bibliothek am 7. Mai 2013

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an. Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



KIT-Bibliothek Süd nimmt zweite Buchrückgabestation in Betrieb

Pünktlich zu Beginn des Sommersemesters wurde in der KIT-Bibliothek Süd die Buchrückgabestation am Osteingang (Adenauerring) in Betrieb genommen.

Die KIT-Bibliothek Süd verfügt damit sowohl am West- als auch am Osteingang über eine Buchrückgabestation, über die rund um die Uhr Bücher zurückgegeben werden können.

 



    Kategorien

    Archiv

Top